Hörspieltipp: Cousine Lisbeth. Zweiteiliges Hörspiel. 04./05.06.2017, 18.30 Uhr, Dfunk Kultur

Honoré de Balzac, 1799 in Tours geboren und am 18. August 1850 in Paris gestorben, schrieb La Cousine Bette 1846 kurz vor seiner Heirat mit Madame Hanska, in großer Hoffnung auf ein schönes Leben mit ihr. Cécile Wajsbrot, geboren 1954 in Paris, Mittlerin zwischen Frankreich und Deutschland, lebt in Paris und Berlin. In ihrem zweiteiligen Hörspiel Cousine Lisbeth sprechen u.a. Gerd Wameling, Astrid Meyerfeldt, Imogen Kogge, Gustav Peter Wöhler, Felix von Manteuffel, Leonie Rainer, Katja Sieder, Patrick Güldenberg, Lisa Hrdina, Regie: Christiane Ohaus.

„Paris im Jahre 1838. Madame Adeline Hulot, schöne Lothringerin im besten Alter, könnte „Hörspieltipp: Cousine Lisbeth. Zweiteiliges Hörspiel. 04./05.06.2017, 18.30 Uhr, Dfunk Kultur“ weiterlesen

Hörspieltipp: Neues Leben – Die letzten Tage der Olme. 31.05.2017, NDR Kultur

„Die einen nennen die Landschaft Idylle, die anderen Ödnis. Es ist die Uckermark kurz vor der Grenze zu Polen. Ein Ort zwischen Geheimnis, glückversprechender Ruhe und schwer erträglicher Provinzialität. Drei Schwestern treffen in ihrem verfallenden Elternhaus aufeinander. Die älteste Schwester Mascha lebt noch immer auf dem alten Bauernhof. Olga und Irina wollen Mascha nach dem unerklärlichen Verschwinden ihres Mannes dort rausholen.“ Neues Leben – Die letzten Tage der Olme. Eine melancholische Komödie von Steffen Thiemann. Mit Tatja Seibt, Jutta Wachowiak, Angelika Thomas, Kathrin Angerer u.a., Regie: Beatrix Ackers. URSENDUNG.

„Hörspieltipp: Neues Leben – Die letzten Tage der Olme. 31.05.2017, NDR Kultur“ weiterlesen

Hörspieltipp: Dann sind wir Helden. 23.05.2017, WDR 3 / 1LIVE

Dann sind wir Helden, ein WDR-Hörspiel von Jochen Rauch aus dem Jahr 2011, eine Zeitreise zum Ende der 1970er Jahre. WDR 3 und 1LIVE Jojo wiederholen heute das u.a. mit Campino und Judith Holofernes prominent besetzte Projekt im Rahmen der Hörspielkooperation Pop trifft Politik, Doku trifft Drama, Herz trifft Schmerz. In der Hauptrolle als Jojo: Jonas Baeck, Regie: Martin Zylka.

„Es ist 1979, am Vorabend des Punk. Jojo will ganz groß rauskommen. Mit seiner Band, „Hörspieltipp: Dann sind wir Helden. 23.05.2017, WDR 3 / 1LIVE“ weiterlesen

Hörspieltipp: Horchposten 1941 / я слышу войну. Von Jochen Langner und Andreas von Westphalen. 17. & 18.05.2017, WDR 3

Die Belagerung von Leningrad im Zweiten Weltkrieg dauerte 900 Tage und kostete mehr als eine Million Menschen das Leben. Das zweiteilige Hörspiel Horchposten 1941 – ja slyshu wojnu, ein deutsch-russisches Gemeinschaftsprojekt von Jochen Langner und Andreas von Westphalen, thematisiert mithilfe von authentischen russischen und deutschen Texten den Ostfeldzug des Zweiten Weltkriegs und versammelt teilweise unveröffentlichtes Material in einer vielstimmigen akustischen Collage. WDR 3 sendet die beiden Teile heute und morgen auf dem Hörspielplatz, die Klanginstallation Horchposten 1941 я слышу войну ist vom 01.-25.6.2017 in Köln im NS-Dokumentationszentrum zu erleben.

„Das Hörspiel ist Teil eines deutsch-russischen Dialogprojekts, in dem die Autoren gemeinsam mit „Hörspieltipp: Horchposten 1941 / я слышу войну. Von Jochen Langner und Andreas von Westphalen. 17. & 18.05.2017, WDR 3“ weiterlesen

Hörspieltipp: Kunckels Kunst. Von Patricia Görg. 10.05.2017, Deutschlandfunk Kultur

Eine weitere Hörspiel-Ursendung in dieser Woche auf Deutschlandfunk Kultur: Hans-Gerd Krogmann inszenierte Kunckels Kunst von Patricia Görg nach ihrem Roman Glas mit Ingo Hülsmann, Christian Redl, Ulrike Krumbiegel, Therese Hämer und Krista Posch. Als schönen Vorgeschmack gibt es dazu eine hypnotische Hörprobe mit einer bemerkenswerten Atmo auf deutschlandfunkkultur.de

„Wie wandeln Stoffe den, der sie verwandelt? Eine der Fragen, die den Alchemisten Johann Kunckel, „Hörspieltipp: Kunckels Kunst. Von Patricia Görg. 10.05.2017, Deutschlandfunk Kultur“ weiterlesen

Hörspieltipp: Eines Tages hörte er leises Rauschen. 07. & 08.05.2017, WDR 5 / WDR 3

Ein Hochglanz-Wohnzimmer in einem Möbelkatalog. Darin: Ein junges Paar. Wer sind diese Menschen, eingeklemmt zwischen Recamiere und Couchtisch aus furnierter Birke? Und was ist das eigentlich für ein Deutschland? Eines Tages hörte er ein leises Rauschen ist ein Hörspiel von Matthias Abel. Mit den Stimmen von Sophie Rois, Emily Cox und Torben Kessler, Regie: Annette Kurth. Am nächsten Sonntag und Montag auf den Hörspielplätzen von WDR 5 und WDR 3.

„Das Bild ist so glatt, man tut sich schwer damit, hinter die Dinge zu dringen. Aber man kann „Hörspieltipp: Eines Tages hörte er leises Rauschen. 07. & 08.05.2017, WDR 5 / WDR 3“ weiterlesen

Hörspieltipp: Die Umsiedler. Von Arno Schmidt. 26. & 27.04.2017, NDR Kultur, WDR 3

Vertreibung, Flucht und Hoffnung auf ein neues Leben. Das ist das gegenwärtige Thema. Und das war es einst. In seinem 1953 erschienenen Kurzroman Die Umsiedler schildert Arno Schmidt das Drama der erzwungenen Auswanderung – zwischen 1944 und 1950 waren mehr als 12 Millionen Deutsche auf der Flucht gen Westen – mit großer Eindringlichkeit. Autorin Anna Pein und Regisseur Oliver Sturm übersetzen Schmidts literarisches Fotoalbum in akustische Bilder. Tilo Werner ist im Hörspiel der Erzähler und die Hauptfigur, Katharina Marie Schubert spricht die Rolle der Kathrin.

„Eine verregnete Dezembernacht des Jahres 1950: Ein Mann verlädt sein spärliches Hab und Gut „Hörspieltipp: Die Umsiedler. Von Arno Schmidt. 26. & 27.04.2017, NDR Kultur, WDR 3“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (NDR): Nichts ist für immer. Von Sabine Stein. Ab 19.04.2017

Hauptkommissarin Bettina Breuer/LKA 44 (Sandra Borgmann) ermittelt seit ein paar Jahren in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Neu an ihrer Seite ist seit kurzem der ehrgeizige Kommissar Justus Döring (Matthias Bundschuh), der auch bei der aktuellen NDR Radio Tatortfolge Nichts ist für immer im Mittelpunkt steht. Breuers langjähriger verdeckter Ermittler, der Pianist Jac Garthmann (Martin Reinke), ist zwar „in skeptische Distanz zur Polizeiarbeit gegangen“, kann aber offenbar das Schnüffeln nicht ganz sein lassen. Zum Glück!

„Bettina Breuers neuer Kollege Justus Döring hat einen ziemlichen Bock geschossen. Durch „ARD Radio Tatort (NDR): Nichts ist für immer. Von Sabine Stein. Ab 19.04.2017“ weiterlesen

Hörspieltipp: Lauter liebe Worte. Von Karlheinz Koinegg. 12. & 13.04.2017, WDR 3

Am 12. & 13. April sendet WDR 3 auf dem täglichen Hörspielsendeplatz ein zweiteiliges Hörspiel von Johann Koinegg, das dieser gemeinsam mit Martin Zylka für den WDR realisierte: „Sommer 1969 in der „Jupp-Kolonie“, einer Zechensiedlung in Duisburg-Hamborn. Der junge Stahlarbeiter Johann Koinegg öffnet in der Küche seiner Wohnung ein Fläschchen mit dem Unkrautvernichtungsmittel E 605. Im Wohnzimmer spielt sein 9-jähriger Sohn leise auf dem Fußboden, um den Vater bei der Mittagsruhe nicht zu stören. Stunden später wird der Junge seinen Vater auf dem Bett im Kinderzimmer finden.

Der junge Stahlarbeiter, der sein Leben mit 36 Jahren an diesem schönen Sommertag beendet, ist „Hörspieltipp: Lauter liebe Worte. Von Karlheinz Koinegg. 12. & 13.04.2017, WDR 3“ weiterlesen

Hörspieltipp: Mündig. Von Dirk Josczok. 10.04.2017, DKultur

Der sechste Fall für Hauptkommissar Magnus (Guntbert Warns) vom Berliner Hörspiel- und Drehbuchautor Dirk Josczok für Deutschlandradio Kultur, Regie führte erneut Beatrix Ackers. Magnus ist dieses Mal Zeuge eines Autounfalls. Eine junge Frau wird überfahren, der Fahrer flüchtet unerkannt. Bei der Obduktion der Toten werden Verletzungen festgestellt, die nicht vom Zusammenprall mit dem Wagen stammen. Raimund Grazer, der Verlobte der toten Frau, ist vor Jahren wegen häuslicher Gewalt verurteilt worden.

Magnus und sein Team müssen dieses Mal leider ohne „Freddy“ ermitteln. Während ihre Kollegen „Hörspieltipp: Mündig. Von Dirk Josczok. 10.04.2017, DKultur“ weiterlesen

Una und Ray – Kinostart: 30.03.2017

Rooney Mara und Ben Mendelsohn als Una und Ray im Trailer und in den Presseausschnitten zu begleiten, ist eindrücklich und fesselnd. (In der deutschen Fassung hören wir Kaya Moeller und Oliver Siebeck). Regisseur Benedict Andrews meint: „Die Geschichte von Una und Ray basiert auf einem entscheidenden Ereignis, das in der Vergangenheit liegt, und es interessierte mich, wie innerhalb eines sehr kompakten, komprimierten Moments der Konfrontation in der Gegenwart, die Vergangenheit hervorbrechen und sich ausdehnen könnte – und zwar durch die Erinnerung. Ich wollte herausfinden, wie ein Film diese dünne Linie zwischen Vergangenheit und Gegenwart beschreiben kann.“
Una und Ray läuft ab heute in ausgewählten Programmkinos.

„Als eines Tages plötzlich die schöne Una in seinem Büro auftaucht, wird Ray ungewollt mit seiner „Una und Ray – Kinostart: 30.03.2017“ weiterlesen

Hörspieltipp: Auerhaus. Von Bov Bjerg. 21.03.2017, WDR 3 / 1LIVE

Auerhaus (der Name geht auf „Our House“ – den gleichnamigen Song der britischen Ska-Band ‚Madness‘ – zurück) erschien 2015 als Roman bei Blumenbar, das Hörbuch wurde gelesen von Robert Stadlober („Gelegentlich, sehr selten, gibt es Bücher die sind wie Songs…Und ‘Auerhaus’ ist genau so ein Buch.“). Dazu gibt es z.B. eine passende 80’s Spotify-Playlist auf auerhaus.de. Seine Uraufführung in der Fassung von Robert Koall feierte Auerhaus im Januar 2017 im Central des D’dorfer Schauspielhaus, an sechs weiteren Theatern wird es 2016/17 ebenfalls gespielt. 1LIVE und WDR 3 senden heute das rbb Hörspiel u. a. mit Christoph Letkowski als Höppner.

„Sechs Freunde und ein Versprechen: Ihr Leben soll nicht in Ordnern mit der Aufschrift Birth-School „Hörspieltipp: Auerhaus. Von Bov Bjerg. 21.03.2017, WDR 3 / 1LIVE“ weiterlesen

Hörspieltipp: Körperfresser. Von wittmann/zeitblom. 1LIVE. 16.03.2017

„It’s scary enough in fiction, but even in 2015, modern day body snatchers in state legislatures and Congress are trying to take over women’s bodies.“ (Lizz Winstead/NY Times) Aus dem mehrfach verfllmten Sci-Fi-Klassiker der 50er Jahre machen wittmann/zeitblom einen Thriller über eine nah erscheinende Zukunft, in der entfesselter Optimierungswille und nicht mehr zu kontrollierende Gentechnik die Menschheit zu vernichten drohen. Das Hörspiel steht nach dem Sendetermin befristet zum Download zur Vefügung. Mit Anna Maria Mühe, Jule Böwe, Christian Wittmann und vielen anderen.

„Daniel ist Wissenschaftler am Institut für Infektionsbiologie. Eines Tages erzählt ihm seine Kollegin „Hörspieltipp: Körperfresser. Von wittmann/zeitblom. 1LIVE. 16.03.2017“ weiterlesen

Moonlight – Kinostart: 09.03.2017

Seit seiner Premiere auf dem Telluride Film Festival ist Moonlight begeistert aufgenommen worden. Als „Bester Film“ wurde Moonlight später sowohl bei den Golden Globes als auch bei den Oscars® ausgezeichnet. Barry Jenkins, als erster afroamerikanischer Filmemacher dreifach nominiert (Film, Regie, Drehbuch), bekam außerdem zusammen mit dem Autor der Bühnenvorlage Tarell Alvin McCraney den Oscar® für das „Beste Adaptierte Drehbuch“. Mahershala Ali als Juan wurde „Bester Nebendarsteller“ und in der deutschen Fassung von Gorki-Schauspieler Falilou Seck synchronisiert.

„Ich schrieb „In Moonlight Black Boys Look Blue“ weil ich dachte, ich sei allein. „Moonlight – Kinostart: 09.03.2017“ weiterlesen

Hörspieltipp: Da oben ist es voll. 08.03.2017. WDR 3, 19.04 – 20.00 Uhr

Nirgends hat man seine Ruhe. Nicht mal im Grab. Jens Rachut widmet sich der allerletzten der letzten Fragen: Was kommt danach?
Mit Malte Sundermann als Stellvertreter von Gott, Moritz Grove als Teufel, Lisa Hagmeister (Verliebte vom Teufel/später tot, dann Engel), Jörg Pohl und Michael Weber als Zollengeln u.v.a.. Das Hörspiel steht nach der Sendung befristet zum kostenlosen Download zur Verfügung.

„Skeptiker haben es immer geahnt: Auch im Jenseits ist es nicht tröstlicher oder besinnlicher „Hörspieltipp: Da oben ist es voll. 08.03.2017. WDR 3, 19.04 – 20.00 Uhr“ weiterlesen

Eröffnung der lit.Cologne / Gala zum Deutschen Hörbuchpreis 2017. 07.03.2017, WDR 5

Erneut bildet die Preisverleihung des Deutschen Hörbuchpreises den Auftakt des internationalen Literaturfestivals lit.Cologne. Verliehen wird der Deutsche Hörbuchpreis in sechs Kategorien an herausragende Hörbuch- und Hörspielproduktionen des vergangenen Jahres, ausgezeichnet werden ebenfalls das „Hörbuch des Jahres“ der hr2 Hörbuch-Bestenliste und der Publikumspreis „Hörkules“. Die Gala wird live übertragen aus dem WDR Funkhaus in Köln ab 20.00 Uhr auf den ARD Kulturwellen. Moderation: Götz Alsmann.

„Götz Alsmann führt durch einen Gala-Abend, der jede Menge Lust auf das vielfältige Hörbuchuniversum „Eröffnung der lit.Cologne / Gala zum Deutschen Hörbuchpreis 2017. 07.03.2017, WDR 5“ weiterlesen

Hörspieltipp: Olivas Garten. Hörspiel in 2 Teilen von Alida Bremer. 01. & 02. März 2017, WDR 3

Alida Bremers Roman Olivas Garten erschien 2013 bei Eichborn und wurde mit einem Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung gefördert. Ihr interessanter Blog, den sie während ihrer Recherchereisen führte, ist nachzulesen auf alidabremer.twoday.net . Unter der Regie von Claudia Johanna Leist realisierte der WDR den Roman nun als zweiteiliges Hörspiel. Die Hauptrollen sprechen Ingrid Andree als Oliva, Chris Pichler als Alida und Erzählerin und Bernhard Schütz als Alidas Mann. Das Hörspiel steht nach der Sendung befristet zum kostenlosen Download zur Verfügung.

„Die in Deutschland lebende Kroatin Alida erhält die Nachricht, dass sie den Olivenhain ihrer Großmutter „Hörspieltipp: Olivas Garten. Hörspiel in 2 Teilen von Alida Bremer. 01. & 02. März 2017, WDR 3“ weiterlesen

Hörspieltipp: Tod unter Gurken, Teil 1: Klinisch tot. 24.02.2017, 22.03 – 23.00 Uhr, SWR2

Kai Magnus Sting schreibt Kurzgeschichten, Hörspiele, Kriminalromane und Kolumnen für das Radio und die Zeitung. Seit 20 Jahren tritt er auf Kabarettbühnen auf, produziert Live-CDs und Hörspiele und hat für seine Bühnenprogramme zahlreiche Preise gewonnen. Bastian Pastewka, Jochen Malmsheimer, Annette Frier und Kai Magnus Sting sind die Sprecher im ersten Teil seiner Kriminalgrotesken Tod unter Gurken für den SWR unter der Regie von Leonhard Koppelmann. Live kann man Kai Magnus Sting mit Jochen Busse, Bastian Pastewka und Henning Venske z.B. am 20.03. in Bochum erleben (Termine). Die CD erscheint parallel bei Der Hörverlag.

„Alfons Friedrichsberg, Privatier und Hobbydetektiv, ist im gesetzteren Alter, hochintelligent, trinkt gern „Hörspieltipp: Tod unter Gurken, Teil 1: Klinisch tot. 24.02.2017, 22.03 – 23.00 Uhr, SWR2“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (SWR): Volltreffer. Von Hugo Rendler. Ab 13.02.2017

Nun also ab Mittwoch im Radio und danach zum Downloaden ein weiterer Fall für die SWR Radiotatort Kommissare Brändle (Karoline Eichhorn) und Finkbeiner (Ueli Jäggi). Dieses Mal muss Brändle Finkbeiner sogar aus den Händen von Erpressern befreien: „Kommissar Finkbeiner und Gerichtsmediziner Waldemar Hurrle sind auf dem Weg zum Polizeiball, als ihr Wagen plötzlich brutal gestoppt wird. Finkbeiner und Hurrle werden entführt. Eine Verwechslung? Was wollen die beiden Kidnapper von ihnen?

Zur gleichen Zeit müssen sich Nina Brändle und ihr Kollege Sieger um eine junge, aufgeregte Mutter „ARD Radio Tatort (SWR): Volltreffer. Von Hugo Rendler. Ab 13.02.2017“ weiterlesen

1LIVE Shortstory: Normalverdiener. Von Katrin Röggla. 09.02.2017, 23.00 Uhr

Ein erfolgreicher Geschäftsmann, durch Finanzgeschäfte zu hohem Reichtum gelangt, lädt seine alten Schulfreunde in ein Luxusresort in Thailand ein. Seine alten Freunde, allesamt Normalverdiener, können diesem Angebot natürlich nicht widerstehen. Die Katastrophe bemerken sie allerdings zu spät.
Normalverdiener ist erschienen im Erzählband Nachtsendung. Unheimliche Geschichten von Kathrin Röggla (Fischer Verlag). Für 1LIVE Shortstory gelesen von Mareike Hein, Regie: Susanne Krings, Produktion: WDR 2016

„Der Geschäftsmann beherrscht diese Kunst: mehrere Summen gleichzeitig im Kopf zu haben. Mit seinen „1LIVE Shortstory: Normalverdiener. Von Katrin Röggla. 09.02.2017, 23.00 Uhr“ weiterlesen