Hörspieltipp: Atmen. Von Christian Hussel. 28.02.2016, 18.00 Uhr, MDR

Ein neues, brisant klingendes Hörspiel von Christian Hussel: Atmen. Mit Corinna Kirchhoff, Martin Brambach, Matthias Bundschuh, Gert Wameling, Traute Hoess, Wilfried Hochholdinger (als Marketingchef) u.v.a., Regie: Thomas Wolfertz. Ursendung ist am 28. Februar.
„Für alle reicht es nicht? Nach Jahrzehnten weltweiter Trinkwasserknappheit und zahlreichen Kriegen, die um gesicherte Ressourcenzugänge geführt wurden und Hunderte Millionen Menschen zur Flucht zwangen, haben fünf global agierende Konzerne die Versorgung der Menschheit mit dem lebensnotwendigen Nass übernommen – mit unstrittigem Erfolg.

Legt die skandalöse, bis heute nicht eingedämmte Verschmutzung der Luft nicht nahe, auch „Hörspieltipp: Atmen. Von Christian Hussel. 28.02.2016, 18.00 Uhr, MDR“ weiterlesen

Hörspieltipp: Pitcher. Von Walter Filz. 24.02.2016, 19.00 Uhr, WDR 3

Pitcher von Walter Filz, eine Produktion aus dem Jahr 2000, sendet WDR 3 am Mittwoch auf dem täglichen Hörspielplatz, in der Hauptrolle: Joachim Kerzel. Es geht offenbar darum, wie es „im hart umkämpften Stimmenbusiness tatsächlich zugeht“. Klingt spannend. Nach der Sendung steht das Hörspiel außerdem zum Download auf wdr3.de

„Er war in hunderten von Werbespots. In tausend Hollywood-Filmen. In Millionen Ohren. Doch „Hörspieltipp: Pitcher. Von Walter Filz. 24.02.2016, 19.00 Uhr, WDR 3“ weiterlesen

Hail, Caesar! – Kinostart: 18.02.2016

Hail, Caesar!, der neue Film der viermaligen Oscar®-Gewinner Joel und Ethan Coen eröffnete letzte Woche außer Konkurrenz die Berlinale und startet heute in den Kinos. Die beiden Autoren, Produzenten und Regisseure dieser komplexen und grellbunten Komödie zeigen Hollywood während des Goldenen Zeitalters der Filmindustrie. Mit einem wunderbaren Ensemble rund um Josh Brolin, George Clooney, Ralph Fiennes, Tilda Swinton, Channing Tatum, Scarlett Johansson, Jonah Hill und Frances McDormand.

„Die Coen-Brüder erzählen von einem Tag im Leben eines Problemlösers („Fixers“), der für ein „Hail, Caesar! – Kinostart: 18.02.2016“ weiterlesen

Volksbühne Berlin: Hallelujah (Ein Reservat). Von Christoph Marthaler und Ensemble. Ab 18.02.2016

Raphael Clamer und Ueli Jäggi haben sich erneut mit einigen ihrer Kolleg*innen auf die Reise nach Berlin begeben: mit den Ensemblemitgliedern der Volksbühne Lilith Stangenberg und Patrick Güldenberg sowie den Stammgästen Hildegard Alex, Tora Augestad, Marc Bodnar, Olivia Grigolli, Hardy Kayser, Katja Kolm und Clemens Sienknecht wird heute an der Volksbühne die neue Arbeit von Christoph Marthaler uraufgeführt. Bühnenbild und Kostüm: Anna Viebrock, Dramaturgie: Stefanie Carp und Malte Ubenauf.

„Christoph Marthalers neues Projekt an der Volksbühne wird ein Country & Western-Abend sein „Volksbühne Berlin: Hallelujah (Ein Reservat). Von Christoph Marthaler und Ensemble. Ab 18.02.2016“ weiterlesen

Berlinale 2016: ‚Premio Bacco‘ für Bibiana Beglau

Erst im November 2015 bekam sie vom Deutschen Bühnenverein den Theaterpreis „Der Faust“ als Beste Schauspielerin, nun wird Bibiana Beglau auf der Berlinale für ihre schauspielerischen Leistungen mit dem ‚Premio Bacco‘ gewürdigt. Der Preis der italienischen Filmkritiker und Journalisten wird jedes Jahr am Ende der Berlinale verliehen. Ausgezeichnet werden Künstler, die in ihren herausragenden schauspielerischen Leistungen überzeugend und eindrucksvoll die Werte des Lebens wiedergeben.

Im letzten Jahr waren die diesjährige Berlinale-Jurorin Alba Rohrwacher und Henry Hübchen „Berlinale 2016: ‚Premio Bacco‘ für Bibiana Beglau“ weiterlesen

Deadpool – Kinostart: 11.02.2016

Heute startet die 66. Berlinale. Entsprechend eingeschränkt ist im Vergleich dazu das Angebot der heutigen Kinostarts. Schaut man aber über die aktuellen Trailer, dann ragt Deadpool zum Glück zwischen z.B. Sisters (mit Tina Fey und Amy Poehler) und Dirty Grandpa (mit Robert de Niro und Zac Efron) überaus positiv mit seinem Humor und seiner selbstironischen Inszenierung heraus. Großartig! Auch für Nicht-Comicfans.

„Basierend auf Marvels unkonventionellstem Anti-Helden, erzählt Deadpool die Geschichte des „Deadpool – Kinostart: 11.02.2016“ weiterlesen

Berliner Theatertreffen 2016

Anfang Februar wurden die Namen der 10 bemerkenswertesten Inszenierungen für das diesjährige Theatertreffen im Mai bekannt gegeben. Dieses Mal haben sich die Juroren auch auf einige Neulinge einigen können, die nun erstmals ihre Arbeiten im Rahmen des Festival zeigen werden. Z.B. Anna-Sophie Mahler mit ihrer Inszenierung von Mittelreich (Münchner Kammerspiele) nach dem Roman von Josef Bierbichler.

Eingeladen wurden Arbeiten aus Berlin (3 x), Hamburg (2 x), Zürich, Wien, München, Karlsruhe und Kassel: „Berliner Theatertreffen 2016“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (SWR): Sterben kann jeder. Mit Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn u.a.. Ab 10.02.2016

Seit 2008 gibt es nun schon den Radio-Tatort. Einmal monatlich setzen in bunter Reihenfolge regionale Ermittlerteams die Ideen prominenter Autoren unter der Regie nicht weniger bekannter Hörspielregisseure um. Gesendet wird nacheinander bei den beteiligten Radiostationen. Danach stehen die Hörspiele zum kostenlosen Download auf ard.de. Zum Glück gehört der Radio-Tatort und seine Protagonisten offenbar längst schon zum Inventar. Unkündbar. Ab Mittwoch ermitteln daher erneut Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn und ihre Kollegen im neuen SWR-Fall von Hugo Rendler.

Sterben kann jeder erzählt die Geschichte eines Arztes, dessen Diagnosen so manchen Patienten „ARD Radio Tatort (SWR): Sterben kann jeder. Mit Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn u.a.. Ab 10.02.2016“ weiterlesen

Hörspieltipp: 100 Jahre Dada – Gadji Beri #2016: DADA-Radio-Oper / Bevor DADA da war, war DADA da. 4 & 6.2.2016, WDR 3

Dada wurde am 5. Februar 1916 in der Zürcher Altstadt geboren: An der Spiegelgasse 1, mitten im Zürcher Niederdörfli, entstand im legendären „Cabaret Voltaire“ die ironische, laute und farbenfrohe Bewegung, die von Zürich aus die Welt eroberte. Ab heute wird in Zürich der 100. Jahrestag ausgiebig gefeiert: „Ob dadaistisch im Cabaret Voltaire, verbildlicht im Landesmuseum Zürich oder im Kunsthaus, vielfältig an den Zürcher Festspielen oder tanzend im Hauptbahnhof Zürich: Die ganze Stadt Zürich ist 2016 im Dada-Fieber und feiert die Zürcher Kunstbewegung.“ Dada wird 100. Feiern Sie mit!

Der WDR sendete zu diesem Anlass bereits am 4. Februar „Gadji Beri #2016: DADA-Radio-Oper“ von „Hörspieltipp: 100 Jahre Dada – Gadji Beri #2016: DADA-Radio-Oper / Bevor DADA da war, war DADA da. 4 & 6.2.2016, WDR 3“ weiterlesen

Mittwoch 04:45 – Kinostart: 04.02.2016

Casper Shaller nennt Mittwoch 04:45 in DIE ZEIT: „Ein(en) Thriller aus dem Epizentrum der Krise“. Es geht quer durch Athen. Adam Bousdoukos aus Hamburg-Ottensen, ehemals Besitzer des „Sotiris“, hat die Rolle des Fahrers übernommen. In Mittwoch 04:45 steht aber kein Restaurant im Mittelpunkt, es geht um einen Jazz-Club. Es ist vor allem ein Film über die verlorenen Träume eines Geschäftsmannes, der „die kollektive Psyche einer Nation porträtiert, die wie keine andere zur offenen Wunde der europäischen Idee wurde“ meint der Verleih. Der Trailer jedenfalls klingt spannend und sieht gut aus. Ab heute in ausgewählten Städten im Kino.

„Familienvater Stelios (Stelios Mainas) liebt Musik und hat seine Berufung gefunden. In Athen „Mittwoch 04:45 – Kinostart: 04.02.2016“ weiterlesen

Hörspieltipp: Alaaf. Von Jochen Langner und Ralf Haarmann. 7. & 8.02.2016

Ein Hörspiel über den Kölner Karneval und eine Virus-Katastrophe, über einen Sabotageakt und über die Frage nach den Verantwortlichen. Entwickelt und realisiert von Schauspieler, Sprecher und Regisseur Jochen Langner und vom Komponisten Ralf Haarmann. Erschreckend aktuell. Eine Hörprobe gibt es dazu z.B. auch auf klangmoebel.de
„Köln feiert Karneval. Doch als das KAlt-Bier der multikulturellen Helau-Alaaf Bewegung mikrobiologisch sabotiert wird, kommt es zur Katastrophe. Ein tödlicher Virus infiziert die Feiernden. Die Bundesregierung erklärt die Kölner Innenstadt zur verbotenen Zone. Doch wer ist für die Krise verantwortlich?

Alaaf erzählt den Ist-Zustand ein Jahr nach der Virus-Katastrophe: Die verschiedenen politischen Kräfte „Hörspieltipp: Alaaf. Von Jochen Langner und Ralf Haarmann. 7. & 8.02.2016“ weiterlesen

Deutscher Hörbuchpreis 2016: Sophie Rois, Lars Eidinger, Philipp Moog und „Die drei ???“

In sieben der acht Kategorien stehen seit heute die Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises 2016 fest: Sophie Rois und Lars Eidinger sind die „Besten Interpreten“, beide werden für besondere Produktionen ausgezeichnet, die bei tacheles! / ROOF Music erschienen sind. Großartig!
Wir ist das „Beste Hörspiel“, Deutschland. Erinnerungen einer Nation ist „Bestes Sachhörbuch“ und Philipp Moog ist der Preisträger in der Kategorie „Beste Unterhaltung“ (Tante Poldi und die sizilianischen Löwen). Der Preis für die „Beste verlegerische Leistung“ geht an Der Hörverlag und den Bayerischen Rundfunk für die Edition Die Quellen sprechen.

Wie schon im November bekannt wurde, bekommen außerdem Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich „Deutscher Hörbuchpreis 2016: Sophie Rois, Lars Eidinger, Philipp Moog und „Die drei ???““ weiterlesen

The Hateful Eight – Kinostart: 28.01.2016

Gestern fand die glanzvolle Deutschland-Premiere in Berlin statt. Quentin Tarantino und seine Hauptdarsteller Kurt Russell und Jennifer Jason Leigh stellten im Zoo-Palast Tarantinos achten Film The Hateful Eight persönlich vor. Im legendären Ultra Panavision 70 Format gedreht, hatte Tarantino zuvor im Dezember dafür gesorgt, dass The Hateful 8 zum US-Start zunächst nur in Kinos mit einer 70mm- Projektionsanlage lief. In Deutschland gibt es das seltene Vergnügen in Essen (Lichtburg), Karlsruhe (Schauburg), Hamburg (Savoy) und eben im Zoo-Palast. „Mit 70mm fängt man öde Westernlandschaften, Schneewüsten, aber auch attraktivere Schauplätze perfekt ein. Ich bin fest überzeugt, dass das Breitwandformat für größere Intimität sorgt. Du bist näher an den Figuren dran.“ (Tarantino)

Bemerkenswert ist u.a. auch die eigens von Ennio Morricone komponierte Ouvertüre. Nachdem „The Hateful Eight – Kinostart: 28.01.2016“ weiterlesen

Point Break – Kinostart: 21.01.2016

Basierend auf dem Klassiker von 1991 mit Patrick Swayze und Keanu Reeves: Point Break startet heute nach dem großen Erfolg in China auch in die deutschen Kinos. Etliche der unglaublichen Stuntszenen im Action-Thriller von Regisseur und Kameramann Ericson Core wurden von weltbekannten Surfern, Snowboardern, Motorradfahrern, Wingsuit-Fliegern und Free-Climbern ausgeführt. Edgar Ramirez und Luke Bracey (Karim El Kammouchi) führen das internationale Ensemble an, Clemens Schick ist in der Rolle des Roach zu sehen, Nikolai Kinski spielt den Milliardär Pascal Al Fariq.

„Mitten drin zu sein und aus der ersten Reihe mitzuerleben, wie es sich anfühlt, sich von der Spitze „Point Break – Kinostart: 21.01.2016“ weiterlesen

Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten – Kinostart: 21.01.2016

Seit ihrer grandiosen Rolle als Briony in Abbitte (Attonement) hat sich Saoirse Ronan als Spezialistin für besondere Charaktere unwiderruflich eingeprägt. Schon damals wurde sie für einen Oscar („Beste Nebendarstellerin“) nominiert, nun folgte kürzlich auch die Nominierung als Beste Hauptdarstellerin für ihre schauspielerische Leistung als Eilis Lacey in Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten. Brooklyn ist außerdem als Bester Film und für das Beste Drehbuch (Nick Hornby) bei den Oscars nominiert.

Brooklyn erzählt die bewegende Geschichte der jungen Eilis Lacey (Saoirse Ronan), einer „Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten – Kinostart: 21.01.2016“ weiterlesen

Hörspieltipp: Der gute Trinker. Von Gerhard Naujoks. 20.01.2016, 20:00 Uhr, NDR Kultur

Ursendung am Mittwoch Abend auf NDR Kultur: Der gute Trinker, ein Hörspiel von Gerhard Naujoks mit Gerhard Naujoks als Wirt und Michael Rotschopf als Gast. Regie: Alex Schuhmacher. Das Hörspiel kann nach der Sendung auf ndr.de und in der NDR Mediathek zwölf Monate nachgehört werden.

„Ein Speiselokal, ein Wirt und ein seltsamer Gast: Mitte 50, elegant gekleidet, verlangt er einen Tisch für jeden „Hörspieltipp: Der gute Trinker. Von Gerhard Naujoks. 20.01.2016, 20:00 Uhr, NDR Kultur“ weiterlesen

Hörspieltipp: Die Vermessung der Welt. 3-teiliges Hörspiel. 19.-21.01.2016, WDR 3

WDR 3 Hörspiel: Jeden Tag ist Hörspielzeit! Ab Januar 2016 bekommt der Alltag um diese Zeit eine poetische Dimension und die Kunst aktuelle Brisanz: Hörspielzeit – von Montag bis Freitag um 19.05 Uhr auf WDR 3. Der Tag geht in seine ruhige Phase. Zeit für Geschichten, Szenen, neue Gedanken und Klänge …

In dieser Woche am 19., 20. und 21. Januar auf dem neuen Hörspiel-Sendeplatz: Die Vermessung der Welt „Hörspieltipp: Die Vermessung der Welt. 3-teiliges Hörspiel. 19.-21.01.2016, WDR 3“ weiterlesen

„Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt“ – David Bowie in Berlin. 11.01.2016, 19.05 Uhr, WDR3 / 1LIVE

David Bowie ist tot. Unvorstellbar. Aus diesem traurigem Anlass hat auch WDR 3 das Programm heute kurzfristig geändert. Um 19.05 Uhr wird dort erneut das Feature vom Dezember 2015 von Christian Möller über die Jahre (1976 – 1978) gesendet, in denen Bowie in Berlin lebte (Erzähler: Stefan Kaminski, O-Töne David Bowie: Andreas Fröhlich). Im Hansa-Studio direkt an der Mauer nahm er damals zwei seiner wichtigsten Alben auf – eins davon mit dem Über-Hit „Heroes“. Wie er selbst sagte: „Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt wie in Berlin.“

„Mitte der 70er Jahre war Bowie auf dem Höhepunkt seiner Karriere – und gleichzeitig ziemlich am Boden „„Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt“ – David Bowie in Berlin. 11.01.2016, 19.05 Uhr, WDR3 / 1LIVE“ weiterlesen

Hörspieltipp: Das Babäm-Prinzip. Von Andrea Halter und Philip Stegers. 21. & 22.12.2015

Das Babäm-Prinzip, ein Feature von Andrea Halter und Philip Stegers, wurde mit einem Stipendium der Filmstiftung NRW gefördert und steht nach den Sendeterminen im Rahmen von WDR 3 open: pop drei und 1LIVE Sound Stories befristet zum Download zur Verfügung. In dieser Mischung aus Hörspiel und dokumentarischem Feature versucht Denis Moschitto mit seiner Kunstfigur „Babäm“ in der realen Welt ein YouTube-Star zu werden. Heute Abend ab 23.05 Uhr auf WDR 3 und am Dienstag um 23.00 Uhr auf 1 LIVE.

„Babäm will das ganz große Rad drehen. Gegen hysterische Teenager und einen monatlichen Cheque „Hörspieltipp: Das Babäm-Prinzip. Von Andrea Halter und Philip Stegers. 21. & 22.12.2015“ weiterlesen

Carol – Kinostart: 17.12.2015

Etliche Nominierungen und Auszeichnungen gab es bereits für Carol, Todd Haynes‘ Verfilmung des Erfolgsromans von Patricia Highsmith, der 1952 erstmals unter dem Titel Salz und sein Preis(The Price of Salt) erschien. Zuletzt folgten 5 Nominierungen (Bester Film, Beste Regie, Beste Hauptdarstellerin Blanchett / Mara, Bester Soundtrack) bei den Golden Globes. Cate Blanchett und Rooney Mara spielen die Hauptrollen in der Geschichte, die Highsmith 1952 unter dem Pseudonym Claire Morgan veröffentlichte und zu deren Autorenschaft sie sich erst 1984 bekannte. Der wunderbare Soundtrack zu Carol stammt von Carter Burwell.

Elisabeth Günther, die Blanchett bereits u.a in Cinderella, Knight of Cups und Aviator sprach, und „Carol – Kinostart: 17.12.2015“ weiterlesen