Louise hires a contract Killer – Kinostart: 24.09.2009

Ich war gestern noch sehr enttäuscht, weil ich davon ausging, dass die kommende Kino-Woche wieder wenig Aufregendes zu bieten hat. Ich meinte noch zu meinem Kollegen Matthias: „Schade, irgendwie eine magere Ausbeute. Die letzten Wochen schon!“. Er wies mich dann auf diesen Film hin, und ich bin wieder mal sehr froh, dass es solche Independent Filme und Regisseure gibt. Die Idee ist wunderbar. Ich glaube, diesen Wunsch hat jeder irgendwann schon mal verspürt…

„Gestern gab’s noch Geschenke vom Chef. Jetzt steht die Fabrikhalle leer: die Maschinen nach Asien verschifft, die wackere Frauentruppe verschaukelt. Was tun mit der Abfindung? Louise hebt den Finger: „Das reicht für ’nen Profi – lasst uns den Boss abknallen!“
Gesagt, getan. Nur dass Wachmann Michael vom Trailerpark, auf den Louises Wahl fällt, keine Ahnung vom Schiessen hat…..“ Regie: Benoît Delépine

Mehr Infos und Trailer unter: http://www.louisehiresacontractkiller.de/index.html

Cast (Auszug):

• Yolande Moreau – „Michel“ (Michaela Geuer)
• Sylvie van Hiel – „Sylvie“ (?)
• Mathieu Kassovitz – „Landwirt“ (Philipp Brammer?)
• Benoît Poelvoorde – „Ingenieur“ (Kai Taschner)
• Jacqueline Knuysen – „Jackie“ (?)
• Pierette Broodthaers – „Pierette“ (?)

Die Synchronsprecher, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 – Kinostart: 24.09.2009

Ich bin mir noch nicht sicher, ob Tony Scott mich mit diesem Thema ins Kino bekommt. Um ehrlich zu sein, überzeugt mich der Trailer nicht wirklich. Der Look der 70er wirkt irgendwie aufgesetzt, und passt leider in diesem Fall weder zu Denzel Washington, noch zu John Travolta. Ich befürchte es wird ein weiteres mittelmässiges Remake des Originals aus dem Jahre 1973.

„Der U-Bahn-Zug Pelham 123 wird zum Schauplatz eines brutalen Raubüberfalls, als bewaffnete Männer ihn in ihre Gewalt bringen und die Passagiere samt Zugführer als Geiseln nehmen. Anfangs reagieren alle mit ungläubigem Staunen, wie jemand so verrückt sein kann, einen Zug zu kapern – doch der altgediente Fahrdienstleiter der New Yorker Subway, Zachary Garber (DENZEL WASHINGTON), weiß es bald besser. Denn der kaltblütige Anführer der Bande (JOHN TRAVOLTA) hat alles bis ins kleinste Detail durchgeplant. Er fordert ein saftiges Lösegeld innerhalb von einer Stunde – ansonsten wird er damit anfangen, Geiseln zu töten.“ Regie: Tony Scott

Weitere Infos und Trailer unter: http://www.sonypictures.de/landing/pelham123/trailer.html

Cast (Auszug):

• Denzel Washington – „Walter Garber“ (Leon Boden)
• John Travolta – „Ryder“ (Thomas Danneberg)
• James Gandolfini – „Bürgermeister“ (Roland Hemmo)
• John Turturro – „“ (Stefan Fredrich)

Die Synchronsprecher, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

Hotlist 2009 – Publikumspreis der Independent-Verlage

Leserinnen und Leser stimmen über beliebtesten Titel der Hotlist 2009 ab!

Die erst vor wenigen Wochen ins Leben gerufene Hotlist 2009, als Ergänzung und Alternative zur Long- und Shortlist der etablierten Verlagshäuser, versammelt zwanzig Empfehlungen deutschsprachiger Independent-Verlage und versteht sich als Vorläufer für einen neuen Independent-Buchpreis.

Schon auf der kommenden Frankfurter Buchmesse wird für den beliebtesten Hotlist-Titel 2009 ein Publikumspreis in Höhe von 5.000,- Euro vergeben, gestiftet von der Mayerschen Buchhandlung.

Bis zum 16.10.2009 kann unter www.freitag.de/hotlist2009 abgestimmt werden!

Dieser Aufruf hat zu einiger Empörung im Verlagswesen geführt. Wir finden berechtigt. Viele denkbare Independent-Verlage oder Institutionen sind offenbar nicht bzw. nicht ausreichend informiert worden. Anstatt erst mal intern darüber zu informieren, wurden Pressemitteilungen geschrieben und Medienpartner informiert.

Hier ein paar Stimmen dazu:

http://www.boersenblatt.net/337793/ (Klaus Sander, supposé)
http://www.boersenblatt.net/338272/ (Kurt-Wolff Stiftung)
http://www.boersenblatt.net/338763/

Man darf also hoffen, dass der Ablauf im nächsten Jahr verbessert wird. Denn grundsätzlich ist es eine schöne Idee!

Hörspielhinweis: Wupp – die Dimensionsjäger! Ab 18.09. im Handel

Beim Hörverlag erscheinen in Kürze die ersten 2 Folgen der neuen Comedy-Hörspiel-Reihe „Wupp! – Die Dimensionsjäger“.
In den Hauptrollen: Oliver Korittke und Florian Lukas. In Folge 1 wirken außerdem Oliver Kalkofe und Bernhard Hoëcker (als Sherlock Holmes und Dr. Watson), in Folge 2 Hans Werner Olm (Aladin) und Tetje Mierendorf (Dischinn) in Gastrollen mit. Die Aufnahmen fanden im Konterfei-Studio Berlin, Rheinklang-Studio Köln, CSC-Studio Hamburg und bei Hastings Düsseldorf statt.

Beim Hörverlag liest man:
„Endlich gibt es die erfolgreichsten deutschen Comedy-Stars in einer Hörspielserie, unter der Regie von Kai Lüftner.
Beule (Oliver Korittke) und Hunter (Florian Lukas) haben von ihrem Onkel Kolja eine sonderbare Maschine geerbt. Einen Dimensionen-, Zeit- und Wahrheitswupper (kurz DIZEWAWU), mit dem sie sich ungehindert durch Raum und Zeit bewegen können. Das ist praktisch, denn irgendwo dort ist ihr Onkel verschwunden. Auf der Suche nach ihm wuppen sich die beiden also durch die Dimensionen und finden sich plötzlich bei Sherlock Holmes (Oliver Kalkofe) und Dr. Watson (Bernhard Hoëcker) wieder, die ihnen mehr oder weniger brauchbare Hinweise geben…“

Hörproben und Kurzporträts aller beteiligten Sprecher auf myspace.de/dimensionsjaeger

Saisonstart Deutsches Theater Berlin – Ab 17.09.2009

Bald geht es nun los: Der erste Spielzeit des Deutschen Theaters in Berlin unter der Intendanz von Ulrich Khuon. Man darf zu Recht gespannt sein. Erfreulich, dass gleich zu Beginn neben den vier großen Premieren und Uraufführungen u.a. auch einige der älteren kleinen Arbeiten in den Kammerspielen wiederaufgenommen werden.
Für die es aktuell sogar noch Karten zu geben scheint:

19.09., 20.00 – 21.20 Uhr: Endspiel von Samuel Beckett
Regie: Jan Bosse, Mit: Wolfram Koch, Ulrich Matthes
20.09., 20.00 – 21.25 Uhr: Kaminski on Air „Rheingold“, Live-Hörspiel nach Richard Wagner
Von und mit: Stefan Kaminski und Kollegen
23.09., 21.00 – 22.20 Uhr: Tagebuch eines Wahnsinnigen von Nikolai Gogol
Regie: Hannah Rudolph, Mit: Samuel Finzi
25.09., 20.00 – 21.20 Uhr: Leben bis Männer oder: Der Fußballtrainer von Thomas Brussig
Regie: Thomas Ensikat, Mit: Jörg Gudzuhn
26.09., 20.00 – 21.25 Uhr: Kaminski on Air „Walküre“, Live-Hörspiel nach Richard Wagner
Von und mit: Stefan Kaminski und Kollegen

Kartensreservierungen und Infos

Liebe und andere Verbrechen – Kinostart: 17.09.2009

Mein lieber Kollege, Matthias Kratzenstein merkte an: Endlich mal ein Film mit Anica in ihrer Muttersprache. Ich mag die Optik des Filmes. Und für mich sieht es nicht ganz so trist aus, wie vielleicht für andere. Ein Stückchen Heimat, so fühlt es sich irgendwie an. Nachmittage in Treppenhäusern von Neubauten, die den Namen teilweise zu unrecht tragen. (Da konnte man so herrlich unentdeckt heimlich Rauchen.)

Anica wohnt in Neu-Belgrad, einem tristen Stadtteil aus Hochhäusern und Beton. Sie ist die Geliebte von Milutin, einem einflussreichen Kriminellen im Viertel, der ein Solarium besitzt und von Schutzgeldern lebt. Anica weiß, dass sie hier nicht alt werden will. Weder die Liebe noch das Leben bieten eine Zukunft. Es ist ein grauer Wintertag und Anica hat einen Plan: Mit dem Geld aus Milutins Safe will sie abends in ein Flugzeug steigen, um das Land für immer zu verlassen.“ Regie: Stefan Arsenijevic

Infos unter: http://www.liebeundandereverbrechen.alpha-medienkontor.de/index.php

Trailer unter: http://www.moviemaze.de/media/trailer/view/flash/43628/

Cast (Auszug):

• Anica Dobra – „Anica“
• Vuk Kostic – „Stanislav“
• Hanna Schwamborn – „Ivana“
• Milena Dravic – „Stanislav’s Mutter“
• Fedja Stojanovic – „Milutin“

Wie das Leben so spielt – Kinostart: 17.09.2009

Ich bin mir nicht sicher, ob ich den gleichen Humor habe, wie Regisseur Judd Apatow. Die letzen Filme haben mich nicht wirklich überzeugt. Aber jeder verdient ja eine zweite Chance. Ich werde mir den Film also ansehen. Und wenn ich das getan habe, schreib ich darüber. Alleine durch seine Darsteller, wie Seth Rogen und auch Jason Schwartzman, den ich in „Darjeeling Limited“ so mochte, bin ich schon so gut wie überzeugt.

„Als der erfolgreiche Starkomiker George Simmons (Adam Sandler) erfährt, dass er in weniger als einem Jahr an einer unheilbaren Blutkrankheit sterben wird, wird ihm klar, dass er so ziemlich alles außer Freunde und einen echten Sinn im Leben hat. Bei einem Auftritt in einem Club trifft er auf den jungen und noch unerfahrenen Stand-Up-Kollegen Ira (Seth Rogen) und gewinnt ihn kurzerhand als seinen gut bezahlten Opening-Act, Assistenten, Schützling und irgendwie auch als besten Freund.

Mit dem typischen Apatow-Witz und etwas mehr Drama als gewohnt, begibt sich „Wie das Leben so spielt“ auf eine melancholisch überdrehte Suche nach Freundschaft, Humor und all den anderen Dingen, die im Leben zählen.“ Regie: Judd Apatow

Trailer und alle Infos unter: http://movies.universal-pictures-international-germany.de/wiedaslebensospielt/

Cast (Auszug):

• Adam Sandler – „George“ (Dietmar Wunder)
• Seth Rogen – „Ira“ (Tobias Kluckert)
• Leslie Mann – „Laura“ (Bianca Krahl)
• Eric Bana – „Clark“ (Benjamin Völz)
• Jonah Hill – „Leo“ (Tobias Müller)
• Jason Schwartzman – „Mark“ (Norman Matt)
• RZA – „Chuck“ (Simon Jäger?)
• Aubrey Plaza – „Daisy“ (Manja Doering)
• Aziz Ansari – „Randy“ (Nico Mamone)

Die Synchronsprecher, die wir in Klammern hinter die Schauspieler gesetzt haben, sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen. Sobald eine offizielle Besetzung veröffentlicht wird, werden wir diese ergänzen!

Oben – der neue Pixar Film – Kinostart: 17.09.2009

Für mich gehören Pixar Filme zum Pflichtkinoprogramm eines Erwachsenen. Diese wunderbaren Details, die die Zeichner mit ihren „Stiften“ erfassen, machen uns nicht nur glücklich, sondern sie lassen uns in einen Spiegel schauen. Wir erkennen soviel aus unserem Alltag wieder, dass es einfach wie eine Komödie viele Lacher herauskitzelt.

„Nach dem Tod seiner Frau bleiben Carl Fredricksen (Stimme im Original: Edward Asner) „Oben – der neue Pixar Film – Kinostart: 17.09.2009“ weiterlesen

Veranstaltungshinweis: „Harbour Front“ Literaturfestival Hamburg (09.-19.09.2009)

In Hamburg begann gestern das Literaturfestival „Harbour Front“, an dem u.a. auch einige der hier vorgestellten Sprecher / Institutionen als Sprecher / Vorleser / Veranstalter beteiligt sind und auf deren Termine wir gern hinweisen möchten.
Das Programm des Festivals setzt sich aus den Buch-Neuerscheinungen des Herbstes 2009 zusammen, die den Hamburgern drei Wochen vor der Frankfurter Buchmesse 2009 präsentiert werden.

Sonntag, 13.09. HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, 20.00 Uhr, 12,00 €
Omar Jussuf – Der erste palästinensische Ermittler der Kriminalliteratur
Matt Beynon Rees: „Ein Grab in Gaza“ (C.H. Beck)
Moderation: Annemarie Stoltenberg
Deutscher Text: Stephan Benson

Dienstag, 15.09. Duckdalben, 20.00 Uhr, 10,00 €
Buchpremiere im abenteuerlichsten Ort des Hafens
David Wroblewski: „Die Geschichte des Edgar Sawtelle“ (DVA)
Moderation: Tanya Lieske
Deutscher Text: Ulrich Matthes

Dienstag, 15.09. Uebel & Gefährlich, 20.00 Uhr, 10,00 €
Machtclub presents: Anarchy in the UKR – Der Ukraine-Club
Moderation: Tina Uebel und Alexander Posch
Musik: Sobaki V Kosmose
In Zusammenarbeit mit dem Machtclub.

Mittwoch, 16.09. Hamburg Cruise Center, HafenCity, 20.00 Uhr, 14.00 € (Ausverkauft!)
Ein Abend mit Siegfried Lenz
Siegfried Lenz: „Landesbühne“ (Hoffmann und Campe)
Moderation: Günter Berg
Text: Konstantin Graudus und Volker Lechtenbrink

Donnerstag, 17.09. St. Katharinen, 20.00 Uhr, 12.00 €
Das zweite Leben des Herrn Roos
Håkan Nesser: „Das zweite Leben des Herrn Roos“ (btb)
Moderation: Regula Venske
Deutscher Text: Dietmar Bär

Freitag, 18.09. St. Katharinen, 17.00 Uhr, 12.00 € / 8,00 € (erm.), ab 10
Lesung mit Starautor Neil Gaiman und Jens Wawrczeck (Die drei ???)
Neil Gaiman: „Das Graveyard-Buch“ (Arena)
Moderation: Christoph Dallach
Deutscher Text: Jens Wawrczeck

Freitag, 18.09. Uebel & Gefährlich, 21.00 Uhr, 10,00 €
Soul Kitchen. Der Geschichte erster Teil – Das Buch vor dem Film
Jasmin Ramadan: „Soul Kitchen“ (Blumenbar)
Moderation: Claus Friede
Text: Jasmin Ramadan und Philipp Baltus
Special Guest: Fatih Akin
Aufzeichnung NDR Kultur

Vollständiges Programm und alle Festivalinfos

Veranstaltungshinweis HH: Machtclub 13.09.2009

„Macht tanzt durch die Wände

Sonntag, der 13. September 2009. Tag des offenen Denkmals. Wieder ein Tag zum in der Gegend herumstehen. Diese Angewohnheit haben Denkmäler. Jahrhundertelang rumstehen. Und bröckeln. Einsam.

Aber am 13.9. kommt Leben in die Bude. Denn die Macht tanzt durchs Gemäuer.
Wo? In der denkmalgeschützten Münzburg-Galerie KuBaSta.
Wozu? Zu Geschichten von drei Macht-Autoren (Lars Dahms, Alexander Posch und Gordon Roesnik), die neuste Geschichten lesen. Exklusiv zu den Bildern ihres Malerfreundes Thomas Tannenberg geschrieben.

Und mit diesen fünf ausgelassenen Tanzmäusen (Lars Dahms, Münzburg, Alexander Posch, Gordon Roesnik und Thomas Tannenberg) wird es auch Ihnen, lieber Gast, in den Beinen jucken. Denn auch Sie können mitmachen bei Paartanz, Polonaise und Sirtaki.

Tanzmäuse-Kurzporträts:

Lars Dahms *1965
Der Rumbatänzer Dahms liebt das Abseitige. Seine Themen sind Beuteltiere, depressive Männer oder der Hamburger Stadtteil Horn. Vom gro゚en Markt noch unentdeckt, hat er einen festen Platz im Herzen des Underground. Er liest eine Geschichte zu Thomas Tannenbergs ‚Die Seemannsbraut und der Tod‘.

Die Münzburg *1880
Rumsteherin am Hauptbahnhof. Sie ist einfach nur da. Immer. Und vibriert mit dem Sound der Fernbahn.

Alexander Posch *1968
Unseren Rahlstedter Hausmann umtost das Leben. Hinten Güterzüge im Garten, vorne drei Kinder und Frau. Davon weiß er zu schreiben. Aber in seinem Innersten möchte er bloß dem finnischen Tango lauschen, der durch die Birken klingt. Er liest etwas zum ‚Mädchen ohne Gesicht‘ (s.u.).

Gordon Roesnik *1973
Roesnik ist ein Tänzer zwischen den Welten. Mal Mädchen für alles, mal Lederhosenkerl. Auch seine Geschichten changieren zwischen lieblich und brutal. Und immer, wenn er seine Gedanken ordnet oder seine Kreativität entfesselt, tanzt er. Roesnik liest eine Geschichte vom ‚Mädchen mit den Masken‘.

Thomas Tannenberg *1966
Der künstlerische Autodidakt und ehemalige Tuniertänzer schafft eine verstörende Bilderwelt. Sie führt in ein tiefgründiges Universum, in dem Unwilligkeit sich mit großer Liebe verbindet. Ganz so wie Tannenberg es bei Wettbewerben erlebte.“

Lesung, Bilder und Tanz
alles in der Galerie des KuBaSta in der Münzburg, Repsoldstrasse 45 (5 Min. vom Hauptbahnhof entfernt)
So., 13. September
18.00 Uhr
Eintritt frei

Auf der hr2 Hörbuchbestenliste September 2009: Martin Baltscheit, Stefan Kaminski und Jens Wawrczeck

Immer mal wieder finden sich Hörbücher, gelesen von den Kollegen Baltscheit, Kaminski und Wawrczeck, auf der renommierten hr2 Hörbuchbestenliste. Im September 2009 findet man sie nun dort zu dritt. Herzliche Glückwünsche von uns!

Kinder- und Jugendhörbücher, Platz 1:
Marie-Aude Murail – Simpel, Sprecher: Martin Baltscheit (Hörcompany)
„ … Ein warmherziges Hörbuch, mit viel Empathie gelesen von Martin Baltscheit.“

Kinder- und Jugendhörbücher, Platz 3:
Felicitas Hoppe – Iwein Löwenritter, Sprecher: Stefan Kaminski (Patmos)
„ … Das Stimmtalent Stefan Kaminski ist die ideale Besetzung für diesen Abenteuerroman, der nicht nur Kinder verzaubert.“

Der persönliche Tipp von Volker Lilienthal
Marcel Aymé – Der Mann, der durch die Wand gehen konnt, Sprecher: Jens Wawrczeck (Lauscherlounge)
„ … Jens Wawrczeck hat vier Erzählungen aus dem Jahre 1943 für dieses Hörbuch neu entdeckt – und liest sie mit einer feinen, weichen Stimme voll französischem Flair.“

Hörproben, ausführliche Jurybegründungen und die vollständige Liste auf hr-online.de

TV-Tipp: Torpedo von Helene Hegemann, 09.09.2009, 00:25 Uhr, Arte

Torpedo, Deutschland, 2008, 42mn
Mit: Alice Dwyer, Jule Böwe, Caroline Peters, Agon Ramadani, Matthias Matschke, Lars Eidinger, Carl Hegemann, Sebastian Baumgarten
Kamera: Kathrin Krottenthaler, Schnitt: Angelika von Chamier, Daniela Boch
Buch und Regie: Helene Hegemann

Mia ist fünfzehn und schwer traumatisiert. Nach dem Tod ihrer Mutter zieht sie zu ihrer Tante Cleo und wird in die linke Kulturszene Berlins katapultiert. Jenseits von geregelten Familienverhältnissen versucht sie sich in einer Erwachsenenwelt zu etablieren, die skurriler ist, als es die Jugend je für möglich gehalten hätte.

Autorin und Regisseurin Helene Hegemann wurde im zurückliegenden Jahr von den Medien als neues Wunderkind des deutschen Films gefeiert. Mit 14 schrieb sie ihr erstes Drehbuch, mit 16 realisierte sie ihren ersten Film: „Torpedo“, dessen autobiografische Elemente das bewegte Leben der jungen Regisseurin reflektieren, wurde 2009 mit dem Max-Ophüls-Preis für den besten mittellangen Film ausgezeichnet. (arte.tv)

Weitere Infos / Videos / Fotos / Kritiken auf filmgalerie451.de und myspace.com
Interview mit Helene Hegemann auf spiegel.de

Hörspieltipp: Superhero (1/2). Von Anthony McCarten. 08.09.2009, 23.00 Uhr, 1LIVE

Superhero. Hörspiel in 2 Teilen von Anthony McCarten. Produktion: NDR 2009
Mit: Patrick Güldenberg (Donald), Samuel Weiss (Erzähler), Matthias Brandt (Adrian), Björn Grundies (Roy), Marion Breckwoldt (Renata), Hannes Hellmann (Jim), Birger Frehse (Jeff), Moritz Grove (Michael), Ole Lagerpusch (Ralf), Uli Plessmann (Dr. Sipetka/Taxifahrer), Nina Weniger (Sophie), Theresa Rose (Shelly), Sandra Borgmann (Tanya), u.a.

Übersetzung aus dem Englischen: Gabriele Kempf-Allié und Manfred Allié
Redaktion: Isabel Platthaus/Natalie Szallies, Musik: Christopher Sylvester und Jo Ambros
Regie: Alexander Schuhmacher
Teil 2: 15.09.2009, 23.00 Uhr, 1LIVE

Der 14-jährige Donald Delpe ist eigentlich ein ganz normaler Junge. Wenn er nicht Krebs hätte. Donald weiß, dass er bald sterben wird. Er fragt sich, wie es ist, endlich einmal ein Mädchen rumzukriegen und ist fest entschlossen, nicht als männliche Jungfrau zu sterben. Donald erfindet den Superhelden „Miracleman“. Dieser von ihm gezeichnete Comic-Held kämpft mit übermenschlichen Kräften gegen den Wahnsinn der Welt. Der einzige Ausweg für Donald, der im wahren Leben an zu viele Grenzen stößt, die sein Körper ihm auferlegt.

Patrick Güldenberg („Donald“), geb. 1979, war während seiner Schulzeit Mitglied der Kinderagentur Hoeppel und gehörte u.a. 1991-1993 zum Kinderensemble der NDR Fernsehserie „Neues vom Süderhof“. Nach dem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover sah man ihn auf Theaterbühnen in Hamburg, Berlin, Weimar und Zürich und in etlichen Kino- und Fernsehproduktionen. Seit der Spielzeit 2009/2010 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Zürich.

Hörprobe und weitere Infos auf 1LIVE.de

Berlin 36 – Kinostart: 10.09.2009

Ich freue mich auf diesen Film, auch wenn das Thema natürlich ein ziemlich ernsthaftes ist. Ich freue mich über die Besetzung eines deutschen Filmes. Ich hatte in den letzten Jahren das Gefühl, es würden in Deutschland nur 10 Schauspieler existieren, die in jedem Film, der Erfolg haben soll, verbraten werden. Das ist sehr sehr schade, da wir als Sprecherforscher wissen, dass es da Draussen soviele gute andere Schauspieler gibt. Danke also für diesen erfrischenden Cast.

„Berlin 1936: Die Amerikaner drohen, die Olympischen Spiele zu boykottieren, sollten im deutschen Olympia-Kader keine jüdischen Sportler vertreten sein. Aus diesem Grund wird die Jüdin Gretel Bergmann (Karoline Herfurth), die überragende Hochspringerin dieser Zeit, in das deutsche Trainingslager aufgenommen. In den Augen der Nazis darf Gretel aber auf keinen Fall gewinnen: Der Reichssportführer schickt gegen Gretel die bis dahin unbekannte „Konkurrentin“ Marie Ketteler (Sebastian Urzendowsky) ins Rennen um die Olympia-Qualifikation – sie soll Gretel übertreffen.

Doch die Nationalsozialisten haben nicht damit gerechnet, dass sich die beiden Außenseiterinnen und vermeintlichen Konkurrentinnen nach anfänglichen Problemen anfreunden.

Am Ende muss sich zeigen, ob die beiden gemeinsam gegen die Intrige der Nazis ankämpfen oder ob der sportliche Ehrgeiz überwiegt…“ Regie: Kaspar Heidelbach/Drehbuch: Lothar Kurzawa

Mehr Infos und Trailer unter: http://www.berlin36.x-verleih.de/

Cast (Auszug):

• Karoline Herfurth – „Gretel Bergmann“
• Sebastian Urzendowsky – „Marie Ketteler“
• Axel Prahl – „Hans Waldmann“
• August Zirner – „Edwin Bergmann“
• Maria Happel – „Paula Bergmann“
• Franz Dinda – „Rudolph Bergmann“
• Leon Seidel – „Walter Bergmann“
• Thomas Thieme – „Hans von Tschammer und Osten“
• Johann von Bülow – „Karl Ritter von Halt“
• Julie Engelbrecht – „Elisabeth Lilly Vogt“
• Klara Manzel – „Thea Walden“
• Robert Gallinowski – „Sigfried Kulmbach“

Hörspieltipp: Der verbotene Ort (1/3), 06.09.2009, 15.05 Uhr, WDR 5

Der verbotene Ort. Von Fred Vargas. Krimihörspiel. Länge: ca. 54 Min. (1. Teil)
Produktion: WDR 2009
Mit: Volker Risch, Peter Fricke, Heinrich Giskes, Christian Redl, Tommi Piper, Klaus Herm, Horst Sachtleben u. a.
Aus dem Französischen von Waltraud Schwarze, Bearbeitung und Regie: Frank-Erich Hübner
Hörprobe und alle Infos auf wdr5.de
Teil 2: 13.09., 15.05 Uhr, Teil 3: 20.09., 15.05 Uhr

Erst kürzlich wurde das Hörbuch „Der verbotene Ort“, gelesen von Barbara Nüsse, erschienen im DAV, mit dem Corine – Internationaler Buchpreis, CLAUDIO Hörbuchpreis ausgezeichnet. Die gleichnamige 3-teilige WDR Hörspielbearbeitung erscheint im Oktober 2009 ebenfalls als Hörbuch im Handel, z.B. bei amazon.de

TV-Tipp: Babel, 03.09.2009, 23.02 Uhr, Das Erste

Drei Kontinente, drei Welten. Nur wenig scheinen die Geschichten gemein zu haben. Und doch ist alles schicksalhaft miteinander verbunden. Niemand beherrscht das Verknüpfen von Erzählsträngen und Ebenen so virtuos wie der mexikanische Regisseur Alejandro González Iñárritu. Ein Film über Fremdenfeindlichkeit und Terrorismushysterie, aber auch über die Kommunikationslosigkeit und die Schwierigkeiten der Liebe.

„Babel“ wurde 2007 u.a. je 7 mal bei den Golden Globes, den Oscars und den BAFTA Awards nominiert. Neben den Darstellern wurde auch das Schauspielerensemble als Ganzes bei diversen Festvals nominiert. Gustavo Santaolalla gewann den Oscar und den BAFTA-Award für die Beste Filmmusik, als Bester Film (Drama) wurde Babel bei den Golden Globes ausgezeichnet. Bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes 2006 gewann Alejandro González Iñárritu u.a. den Preis für die Beste Regie. (Trailer)

Cast (Auszug)

Brad Pitt – Richard (Tobias Meister)
Cate Blanchett – Susan (Bettina Weiß)
Mohamed Akhzam – Anwar (Julien Haggege)
Gael García Bernal – Santiago (Sebastian Jacob)
Adriana Barraza – Amelia (Monica Bielenstein)
Elle Fanning – Debbie (Victoria Kilian)
Nathan Gamble – Mike (Felix Saalfrank)
Robert Esquivel – Luis (Hans Hohlbein)
Kôji Yakusho – Yasujiro (Erich Räuker)
Rinko Kikuchi – Chieko (Ann Vielhaben)
Harriet Walter – Lilly (Cornelia Meinhardt)

In Klammern: Deutsche Synchronstimme / Synchronsprecher

Regie: Alejandro González Iñárritu, Buch: Guillermo Arriaga
Kamera: Rodrigo Prieto, Musik: Gustavo Santaolalla

Alle Infos auf www.daserste.de

Whisky mit Wodka – Kinostart: 03.09.2009

Endlich wieder ein Film aus der Schmiede von Andreas Dresen. Ich muss sagen, mein Lieblings-Regisseur in Deutschland. Es mag daran liegen, dass er – wie ich auch – im Osten groß geworden ist. Aber ich glaube, es liegt daran, dass er so wunderbar Charaktere einfängt, die mich an meine Kindheit erinnern. Wenn ich an „Halbe Treppe“ denke, Schauplatz Frankfurt/Oder, seh ich meine Ferientage bei Oma und Opa in Halle an der Saale. Oder „Sommer vorm Balkon“ – meine Jugendzeit mit Kumpels heimlich Rauchen, der erste Kuß – schöne Erinnerungen…Ich will mehr Andreas!!!

„Der Schauspieler Otto Kullberg (Henry Hübchen) ist ein Mann, den die Frauen lieben und die Männer mögen. Gelegentlich trinkt er zu viel. Als er deshalb einen Drehtag seines neuen Films verpatzt und auszufallen droht,wird ein jüngerer Kollege (Markus Hering) engagiert, mit dem alle Szenen zur Sicherheit ein zweites Mal gedreht werden: Leo, der Produzent, will kein Geld verlieren.

Otto Kullberg, ein Sprücheklopfer und Mittelpunktmensch,muss seine Rolle im Film behaupten, im Kostüm der 20er Jahre, als Mann zwischen zwei Frauen. Und er versucht, seine Rolle im Leben neu zu verstehen.

Viele Filme zurück gab es eine Liebesgeschichte zwischen Otto und seiner Partnerin Bettina (Corinna Harfouch), die jetzt die Frau des Regisseurs (Sylvester Groth) ist.

Geraten Kino und Wirklichkeit durcheinander?

Im Duell der Darsteller will keiner verlieren. Alle lieben die Wahrheit und jeder lügt. Man sollte übrigens Whisky mit Wodka nicht mischen.“ Regie: Andreas Dresen

Infos und Trailer unter: http://www.whiskymitwodka.senator.de/

Cast-Auszug:
• Henry Hübchen – „Otto Kullberg“
• Corinna Harfouch – „Bettina Moll“
• Markus Hering – „Arno Runge“
• Sylvester Groth – „Martin Telleck“

Taking Woodstock – Kinostart: 03.09.2009

Woodstock kennt man vielleicht noch aus Erzählungen der Eltern. Manche der Bands hätte ich mir gerne angesehen. Heute noch. Vielleicht nicht während ich nackt dazu im Kreis tanze, und mir bunte Blumen auf den Körper malen lasse, aber die Musik war schon toll. Die Geschichte, wie das Festival zustande kam, kennt kaum Jemand…dieser Film ist die erste Komödie über „Woodstock“.

„In New York ist Elliot Tiber (Demetri Martin) „Taking Woodstock – Kinostart: 03.09.2009“ weiterlesen

Hörspieltipp: Badenheim. Von Aharon Appelfeld, 01.09.2009, 20.05 Uhr, WDR 5

Aus dem Hebräischen von Martin Kluger, Länge: ca. 54 Min., Produktion: WDR 2009
Mit: Ulrich Matthes, Philipp Sonntag, Lena Stolze, Friedhelm Ptok, Corinna Kirchhoff , Tilo Prückner, Marie-Lou Sellem, Tatja Seibt, Udo Schenk, Felix von Manteuffel, Wilfried Hochholdinger, u. a.
Reaktion: Natalie Szallies
Bearbeitung und Regie: Annette Berger

Der kleine österreichische Kurort Badenheim im Frühjahr 1939. Wie in jedem Jahr finden sich die jüdischen Stammgäste ein, um den berühmten Festspielen des Dr. Pappenheim beizuwohnen. Wen stört es schon, dass das Gesundheitsamt immerzu für eine Reise in das „gelobte Land“ Polen wirbt? Doch allmählich wandelt sich der Kurort zum Sperrbezirk, jede Verbindung nach außen wird gekappt …
Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg, an dessen Ende unter anderem die nahezu vollständige Vernichtung des europäischen Judentums stand. Wie unter einem Brennglas ist in „Badenheim“ der Moment festgehalten, in dem das Ausmaß des drohenden Grauens von vielen Betroffenen noch nicht realisiert wird, da es jenseits aller Vorstellungskraft liegt.

Hörprobe und Infos zum Autor auf wdr5.de