TV-Tipp: Tatort – Im Abseits. Mit u.a. Stefan Konarske und Michael Lott. 19.06.2011, 20.15 Uhr, ARD

Im aktuellen SWR Tatort, thematisch passend zur kommenden Frauen Fußball-WM, spielt Stefan Konarske in der Rolle des Martin Jansen einen jungen Mann, der in den Mord der erfolgreichen Fußballerin Fadime Gülüc verstrickt ist. Er wurde als Fotograf vom ehrgeizigen Manager beauftragt, die junge Frau zum Aushängeschild des Vereins zu machen. Als eine der letzten Personen, die die junge Frau lebend gesehen hat, ist er einer der Hauptverdächtigen.
Als Platzwart und Infomant für Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Mario Kopper (Andreas Hoppe) spielt Michael Lott als Steffen Rennert ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem Tatort, bei dem auch einige prominente Gäste aus der Fußball-Branche mitwirken.

Tatort – Im Abseits, 19.06.2011, 20.15 Uhr, ARD

Regie: Uwe Janson
Buch: Jürgen Werner
Kamera: Cornelia Wiederhold

Weitere Informationen / Besetzung

Volksbühne Berlin: Die Kunst war viel populärer, als ihr noch keine Künstler wart. Ab 17.06.2011

Schöner Titel, vielversprechende Besetzung und ein Text zum Stück, der mich auf jeden Fall neugierig auf die neue Arbeit von René Pollesch an der Berliner Volksbühne in Koproduktion mit dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg macht.

Die Kunst war viel populärer, als ihr noch keine Künstler wart. Von René Pollesch
Mit: Marlen Diekhoff, Christine Groß, Marc Hosemann, Silvia Rieger, Volker Spengler und Catrin Striebeck
Regie: René Pollesch

Text / Karten

Termine:
17.06.2011, 19:30 Uhr
18.06.2011, 19:30 Uhr
22.06.2011, 21:00 Uhr
30.06.2011, 19:30 Uhr
07.07.2011, 19:30 Uhr

Veranstaltungstipp Hamburg: Literaturveranstaltung Do. 16.06.2011

Hallo Hase,

noch kennen wir uns vielleicht nicht gut.
Zumindest nicht genug, als dass wir Nähe alleine aushalten könnten.
Deshalb werden auch noch andere kommen.

Du bist eingeladen, dein Leben zu ändern.
Dein altes Leben dort zu lassen, wo es jetzt ist.
Und ein neues Leben bei habitat anzufangen.
Verabschiede dich von deinen Freunden, füttere noch einmal den Hund.

Denn am Donnerstag ziehen du und ich und noch ein paar andere in die größte WG der Welt ein.
Selbstbestimmt wollen wir ein Möbelhaus nach unseren Vorstellungen leiten.
Wir wollen Möbel bauen, die nicht immer eine Funkton haben müssen.
Protestmöbel, mit denen wir auf Missstände aufmerksam machen wollen.

Jeden Tag wird Jakob Hein unseren Gemütszustand untersuchen,
und Pascal Finkenauer Möbelhauslieder spielen.
Dazu werde ich wie immer unanständig tanzen.

Ich hoffe, du bist da.

Und noch ein Tipp: bringe eine der unansehnlichen Flyer mit,
dann kommst du für 5 EUR rein. Ansonsten kostet das 7,00 EUR.

Alles weitere wir immer auf www.literaturveranstaltungen.com

Bitte bring Kleidung zum Wechseln für ein Jahr mit. Bier ist da.

Dein Sven

SPECIAL: Die Wahrheit über Wohnen II
Ein neues Leben bei habitat
Möbelhaus-Entertainment mit PASCAL FINKENAUER, JAKOB HEIN und SVEN AMTSBERG
16. Juni, 20:00 Uhr, habitat, Große Elbstr. 264, Hamburg

MAGAZIN-Filmkunsttheater/Hamburg: Tag der geschlossenen Tür. Mit Rocko Schamoni, 27.05.2011

Zum Abschluss seiner umfangreichen Winter / Frühjahrslesetour mit Tag der geschlossenen Tür gastiert Rocko Schamoni am 27.05.2011 in Hamburg im MAGAZIN Filmkunstheater. Weitere Live-Termine folgen ab Mitte August.
Im Januar 2011 als Buch im Piper-Verlag erschienen, gibt es „Tag der geschlossenen Tür“ seit März auch auf Tonträger „MAGAZIN-Filmkunsttheater/Hamburg: Tag der geschlossenen Tür. Mit Rocko Schamoni, 27.05.2011“ weiterlesen

Schauspiel Köln: Erste Liebe. Mit Martin Wuttke. 20.05.2011

Claudia Hesse und ich hatten im November 2005 die Gelegenheit, im Hamburger Thalia Theater u.a. einem bemerkenswerten Vortrag preisgekrönter Schauspielerinnen und Schauspieler beizuwohnen: Beim 25. Jubiläum des Boy-Gobert-Preises beteiligten sich 25 der insgesamt 33 bisherigen Preisträger an einer Collage der „Stilübungen“ des französischen Autors Raymond Queneau. Zu diesem besonderen Ensemble gehörte auch Martin Wuttke „Schauspiel Köln: Erste Liebe. Mit Martin Wuttke. 20.05.2011“ weiterlesen

Düsseldorfer Schauspielhaus / Plan B: Radio Noir. Mit Janina Sachau. 14.05.2011, 22.00 Uhr

Während am Samstagabend in der Esprit-Arena das ESC-Finale läuft, gibt es am Düsseldorfer Schauspielhaus im Central um 22.00 Uhr eine schöne Alternative in der Reihe Plan B:
Radio Noir von Albert Ostermaier. In einer Performance von Janina Sachau, die das Stück in einer Rauminstallation mit Bildern des Düsseldorfer Künstlers Walter Padao zusammen mit der Cellistin Julia Kent und dem Sound-Designer Michael Kamp in der Regie von Reinar Ortmann zum Klingen bringt.

Radio Noir. Von Albert Ostermaier
Mit Janina Sachau
Düsseldorfer Schauspielhaus – Central
14.04.2011, 22.00 Uhr
Eintritt frei.

Weitere Infos (duesseldorfer-schauspielhaus.de)

In Radio Noir, Ende der 90er entstanden, 1999 als Hörspiel von Ulrich Lampen mit Dörte Lyssewski für BR/WDR realisiert und später beim Hörverlag auch als Hörbuch erschienen, ruft eine sirenenhafte Nighttalkerin gleichzeitig über Radio und TV zu Brandstiftung, Anarchie, Sex und Selbstmord auf. Doch wer ist diese Frau? Was ist real, was Trip in diesen Short Cuts ins Herz der 90er? (suhrkamp.de)

Schauspielhaus Zürich: Unveröffentlichtes. Lesung zum 100. Geburtstag von Max Frisch, 15.05.2011

Zahlreiche Radio- und Fernsehbeiträge wie Features, Tondokumente, Hörspiele (z.B. Stiller), Dokumentar- und Spielfilme oder auch Ausstellungen wie z.B. im Museum Strauhof in Zürich würdigen in diesen Wochen Max Frisch, der in Zürich unweit des Hegibachplatzes geboren wurde und der am 15. Mai 2011 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.
Am Schauspielhaus Zürich gibt es daher am 15. Mai  „Schauspielhaus Zürich: Unveröffentlichtes. Lesung zum 100. Geburtstag von Max Frisch, 15.05.2011“ weiterlesen

Veranstaltungstipp Hamburg: Die ganze Wahrheit über das Schanzenviertel, 12.05.2011

Lieber Punk,

am Donnerstag müssen wir nett sein.
Ansonsten fallen wir auf.
Denn am Donnerstag geht es nicht nur ins Schanzenviertel,
sondern wir gehen auch am Polizeirevier vorbei.
Und wenn man im Schanzenviertel mit mehreren rumläuft und nicht nett ist, wird man verhaftet.

Aber dafür werden wir auch ein urbanes Entertainmentfass öffnen, das sich gewaschen hat.
Gemeinsam mit dir wollen wir an Land zu dem werden, was die AIDA für die Kreuzfahrt ist –
eine bunte Traumreise durch die Realität.

Wir werden echte Werber treffen und mit diesen über Koksanbau und Rehability reden.
Werden Tofu in der Vokü der Flora selber machen.
Werden Erdlöcher graben, Häckisäcken,
Milchaufschäumen und lernen, wie man hipp rumsteht.
Dazu verrückte Trendfrisurentipps und urbane Trinkspiele ohne Mund.

Los geht es ganz intellektuell in der Buchhandlung Cohen & Dobernigg in der Sternstr. 4, dann wollen wir immer mehr an Nievau verlieren.
20 Uhr. Trotz Schanze: PUNK HEISST WIEDER PÜNKTLICH SEIN!

Weitere Infos unter: http://www.literaturveranstaltungen.com/

Berliner Theatertreffen: Foreign Angst. Lesung mit Stefan Konarske, u.a., 11.05.2011

Für den Stückemarkt beim diesjährigen Berliner Theatertreffen wurden aus 356 neuen Stücken aus ganz Europa acht herausragende Texte ausgewählt. Fünf der Texte, z.B. „Foreign Angst“ von Konradin Kunze, werden in szenischen Lesungen vorgestellt, drei der Autoren nehmen am Dramatikerworkshop unter der Leitung von John von Düffel teil.

Gemeinsam mit Almut Zilcher, Kida Ramadan und Seyneb Saleh liest Stefan Konarske aus Konradin Kunzes „Foreign Angst“. Darin übernimmt er die Rolle eines jungen Mannes, der sich in ein Krisengebiet begibt, um den Mord an unschuldigen Zivilisten aufzuklären.

Alle Infos / Karten

Konradin Kunze: Foreign Angst
Mit: Stefan Konarske, Almut Zilcher, Kida Ramadan, Seyneb Saleh
Szenische Einrichtung: Friederike Heller, Dramaturgie: Marion Hirte

Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
11. Mai 2011
18.30 Uhr
Eintritt: € 9,00

Berliner Theatertreffen 2011 – 06.- 23.05.2011

Es scheint derzeit noch Karten für einige Vorstellungen des diesjährigen Berliner Theatertreffens zu geben, bei dem u.a. die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen der vergangenen Theatersaison, ausgewählt von der aktuellen Festivaljury, zu sehen sein werden. Z.B. für:
10.05. (16.00 + 20.30 Uhr): Der Kirschgarten (Schauspiel Köln, Insz.: Karin Henkel)
12.05. (16.00 Uhr): Testament von She She Pop „Berliner Theatertreffen 2011 – 06.- 23.05.2011“ weiterlesen

Maxim Gorki Theater Berlin: Peace, Love & Harmony. 23. & 24.04.2011

Sehr zu empfehlen: Zum 4. Mal findet im Berliner Maxim Gorki Theater am 23. und 24. April das Osterfestival der Kunsthochschulen statt. In über 20 Vorstellungen präsentieren Studierende bühnenorientierter Kunsthochschulen an beiden Tagen auf drei Bühnen von 15.00 bis ca. 23.30 Uhr, was im Wintersemester erarbeitet wurde. Eine Art Werkschau, in „Maxim Gorki Theater Berlin: Peace, Love & Harmony. 23. & 24.04.2011“ weiterlesen

Schauspiel Köln: Schnermann’s Poetryclan. All What Love. 23.04.2011, 19.30 Uhr

„Musik ist eigentlich die Hauptsache. Eigentlich möchte ich alles andere lassen und nur noch Musik machen.“ liest man auf Burghart Klaußners Website, der im März als „Bester Interpret“ beim Deutschen Hörbuchpreis 2011 ausgezeichnet wurde und gerade im Goethe Institut in Los Angeles mit seinem musikalischen Projekt „Zum Klaußner“ gastierte. Christian Brückner, bereits viermal als „Bester Interpret“ „Schauspiel Köln: Schnermann’s Poetryclan. All What Love. 23.04.2011, 19.30 Uhr“ weiterlesen

Thalia Theater – Gaußstraße: Perrudja. Konzertantes Hörstück mit Bibiana Beglau, 15.04.2011, 20.00 Uhr

Im April werden wir hier auf sprecherforscher.de einige neue Sprecherporträts zeigen. Mit dabei sein wird auch Bibiana Beglau, die neben ihren aktuellen Vorstellungen am Hamburger Thalia Theater z.B. in „Was Ihr wollt“ oder „Die Antigone des Sophokles“ am 15. April erneut mit dem konzertanten Hörstück „Perrudja“ nach Hans Henny Jahnn im Thalia an der Gaußstraße (Garage) zu sehen und zu hören sein wird.

Perrudja. Konzertantes Hörstück.
Nach dem Roman von Hans Henny Jahnn
Mit: Bibiana Beglau, Einrichtung: Christine Ratka
Komposition / Klang-Regie: Michael Maierhof
Thalia Theater Gaußstraße (Garage): 15.04.2011, 20.00 – 21.30 Uhr

Infos / Karten

Schauspielhaus Zürich: Tod eines Handlungsreisenden. Wiederaufnahme ab 09.04.2011

Stefan Puchers Inszenierung von „Tod eines Handlungsreisenden“ von Arthur Miller (mit Robert Hunger-Bühler als Willy Loman) wurde nach der Premiere im vergangenen Herbst vielfach gelobt und als eine der zehn bemerkenswertesten Inszenierungen des vergangenen Jahres zum Berliner Theatertreffen 2011 eingeladen.
Am 18., 19. und 20.05. ist die Zürcher Inszenierung daher zu Gast in Berlin im Radialsytem V.
Beginn jeweils 19.00 Uhr. Eintritt: € 49,00. Der Vorverkauf startet übrigens am 09. April.

Ebenfalls ab 09. April ist das Stück nochmals an 9 Abenden (letzte Vorstellung: 06. Mai) auf dem Spielplan des Schauspielhauses Zürich.
Pressestimmen / Infos / Karten

Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Narren der Schöpfung / Supercool 1000. Ab 08.04.2011

Ein Projekt von und mit Samuel Weiss. Uraufführung
Beginnend im Steinfoyer durchwandern die Zuschauer bei diesem Abend gemeinsam mit Samuel Weiss verborgene Orte des Schauspielhauses: Ein Schauspieler nähert sich in zwei Monologen dem Geheimnis zweier ungewöhnlicher Identitäten auf der Suche nach ihrer Existenz. Es verschwimmen die Grenzen zwischen Schein und Sein, Erzählung und Realität. „Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Narren der Schöpfung / Supercool 1000. Ab 08.04.2011“ weiterlesen

Deutsches Theater Berlin: PeterLicht – Neue Idee, 25.03.2011, 20.00 Uhr

Noch nicht ausverkauft:
Im Deutschen Theater in Berlin präsentieren PeterLicht und Band am 25.03. um 20.00 Uhr erstmals ihr neues Programm, mit dem sie ab Mai 2011 an verschiedenen Theatern in Deutschland zu Gast (Tourdaten) sind. In Berlin gewährt PeterLicht unter dem Titel „Peter Licht: Neue Idee“ einen einmaligen Einblick in das Material seines neuen Albums, das in diesem Jahr veröffentlicht wird.

Eintritt: € 25,00 Erm. € 9,00
Karten / Infos
Hörproben seiner bisherigen Veröffentlichungen

Weitere Infos und Hörproben auf PeterLicht.de

lit.COLOGNE: Moritz von Uslar, Clemens Schick & 5 Teeth Less, 18.03.2011, 21.00 Uhr

Über 40.000 Tickets sind seit dem Vorverkaufsstart für Veranstaltungen der 11. lit.COLOGNE, die am kommenden Mittwoch mit der Gala zum Deutschen Hörbuchpreis 2011 beginnt, bereits verkauft worden. Für viele Termine gibt es längst keine Karten mehr.
Erstaunlicherweise noch nicht ausverkauft, aber inzwischen an einen größeren Veranstaltungsort in die Kulturkirche Köln in Köln-Nippes verlegt, ist die Veranstaltung „Deutschboden“. Mit Moritz von Uslar, Clemens Schick und „lit.COLOGNE: Moritz von Uslar, Clemens Schick & 5 Teeth Less, 18.03.2011, 21.00 Uhr“ weiterlesen

Düsseldorfer Schauspielhaus: Jackie. Von Elfriede Jelinek. Mit Janina Sachau. 12.03.2011

„Eine kleine Kostbarkeit“ sei der Soloabend im Studio des Central mit Janina Sachau, schrieb Philipp Holstein in der RP nach der Premiere von Jackie von Elfriede Jelinek (Regie: Kerstin Krug) im November 2010.
Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek zeichnet darin das Porträt einer Frau (Jacky O.), die permanent im Blickfeld der Öffentlichkeit und im Konkurrenzkampf mit anderen Idolen zu stehen scheint. An drei weiteren Terminen ist Jackie im März und April 2011 erneut auf dem Spielplan des Düsseldorfer Schauspielhauses.

Termine:
12.03., 20.00 Uhr
20.04., 20.00 Uhr
21.04., 20.00 Uhr

Dauer: ca. 1 Stunde

Ort:
Düsseldorfer Schauspielhaus / Studio Central, in der Alten Paketpost am Hauptbahnhof, Worringer Straße 140, 40210 Düsseldorf

Alle Infos, Karten

Hörbuchhinweis:
Bereits 2004 wurde Jackie vom Bayerischen Rundfunk als Hörstück mit Marion Breckwoldt realisiert (Regie: Karl Bruckmaier) und bei Intermedium Records als Hörbuch veröffentlicht. Die Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden und dem Deutschen Hörbuchpreis 2005 (Beste Interpretin).