hr2 Hörbuchbestenliste Juli 2014

Nach einer kleinen Pause erschienen in diesem Jahr wieder einige neue bemerkenswerte Produktionen auf Klaus Sanders Label supposé. Eine davon, Ans Ende kommen. Dieter Wellershoff erzählt über Altern und Sterben, wurde von den Juroren auf Platz 1 der hr2 Hörbuchbestenliste im Juli gewählt. Bei den Kinder- und Jugendhörbüchern liegt im Juli Kirsten Boies Schwarze Lügen (Jumbo / Goya Libre) mit Hans Löw vorn.

Der persönliche Tipp stammt dieses Mal von Franz Josef Görtz: Später Ruhm von Arthur Schnitzler, „hr2 Hörbuchbestenliste Juli 2014“ weiterlesen

Hörspieltipp: Das Auge. 08.07.2014, 20.05 Uhr, WDR 5

Wie auf den Leib geschrieben für Bastian Pastewka: In Martin Zylkas Inzenierung von David Eldridges Das Auge von 2010 spricht er die Hauptrolle, den Ordnungsfanatiker Neil Plank mit Detektivambitionen: „Ich versuche immer gut drauf zu sein, immer ein Lächeln im Gesicht, die wichtigen Dinge des Lebens positiv sehen …“

„Neil Plank, Mitte 30, geschieden, legt Wert auf ordnungsgemäßes Verhalten. Sein offensives „Hörspieltipp: Das Auge. 08.07.2014, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Hörspieltipp: Ein Zeichen von Großzügigkeit. 06.07.2014, 21.05 Uhr, NDR Info

Ein Zeichen von Großzügigkeit, „ein Kammerspiel mit vier Personen“, von Chris Ohnemus sendet NDR Info auf dem kommenden Sendeplatz am Sonntagabend. In der Koproduktion von SR, BR & WDR aus dem Jahr 2013 sprechen unter der Regie von Martin Zylka: Alexandra Henkel, Marc Hosemann, Arnd Klawitter, Barbara Philipp und Bert Stevens.

„Zum ersten Mal seit Monaten treffen sich die Brüder Martin und Anton mit ihren Frauen Anja und „Hörspieltipp: Ein Zeichen von Großzügigkeit. 06.07.2014, 21.05 Uhr, NDR Info“ weiterlesen

Millionen – Kinostart: 03.07.2014

Ein weiteres Langfilmdebüt startet heute in ausgewählten Kinos: Millionen, der Film von Fabian Möhrke, entstand als Auftragsproduktion für Das kleine Fernsehspiel (ZDF), Redaktion: Milena Bonse, und lief bisher auf diversen Festivals. Mit Andreas Döhler in der Hauptrolle als Lottogewinner Torsten. Dazu gibt es u.a. einen außergewöhnlichen Teaser mit einem großartigen Andreas Döhler auf Facebook!

„Torsten, Ende Dreißig hat sich nichts versprochen von seinem Lottoabonnement. Er hat es „Millionen – Kinostart: 03.07.2014“ weiterlesen

Hörspieltipp: Der Tod des Archivars. 01.07.2014, 20.05 Uhr, WDR 5

Christian Udo Eichner und Tristan Vostry gewannen 2012 den Preis „Premiere im Netz“ der ARD für ihr Hörstück Das Wasser, gesprochen von Thomas Thieme. Auch die Hörprobe zu ihrem neuen gemeinsamen Hörspiel Der Tod des Archivars mit Bernhard Schütz klingt vielversprechend! Der Tod des Archivars steht nach der Sendung in der Reihe „Das Hörspiel am Dienstag“ am 01.07.2014 zum Download auf wdr5.de.

„Das Vergessen hat die Bewohner von Lethe befallen. Abgelegen und von Hügeln umschlossen, „Hörspieltipp: Der Tod des Archivars. 01.07.2014, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Violette – Kinostart: 26.06.2014

Ähnlich markant und charismatisch wie Arvo Pärts Komposition „Fratres“ wirken schon im Trailer zu Violette die beiden Hauptdarstellerinnen Emmanuelle Devos und Sandrine Kiberlain. Der neue Film von Martin Provost widmet sich der französischen Autorin Violette Leduc und ihrer Beziehung zu Simone de Beauvoir, in der deutschen Fassung gesprochen von Elisabeth Günther und Madeleine Stolze. In weiteren Rollen u.a. Oliver Gourmet (Jacques Breuer) als Jacques Guérin, Catherine Hiegel (Angelika Bender) als Berthe Leduc, Oliver Py (Philipp Moog) als Maurice Sachs und Jacques Bonnaffé (Ekkehardt Belle) als Jean Genet.

„Verkannt und ungeliebt – so fühlte sich Violette Leduc, unehelich geboren. Aber sie hat den Mut „Violette – Kinostart: 26.06.2014“ weiterlesen

Hörbuchtipp: Jeder liest Drecksack. Von Nick Hornby. Mit Benno Fürmann. Seit 23. Juni 2014. Der Hörverlag

So oft gab es das bisher ja noch nicht: ein Hörbuch gelesen von Benno Fürmann ganz allein. Nach Clockwork Orange für die NEON Edition und Harold für die Brigitte Edition Starke Stimmen erschien nun Jeder liest Drecksack von Nick Hornby bei Der Hörverlag. Als Download und als CD. Und Benno Fürmann klingt in der Hörprobe zu diesem 43-minütigem Werk genauso authentisch, wie man sich ihn vorstellt.

„Elaine Harris, Kolumnistin einer Zeitung, hat ihren begeisterten Lesern immer über ihr Leben „Hörbuchtipp: Jeder liest Drecksack. Von Nick Hornby. Mit Benno Fürmann. Seit 23. Juni 2014. Der Hörverlag“ weiterlesen

Hörspieltip / Feature: Real Talk. Von Philip Specht und Moritz Staub. 23. & 24.06.2014, WDR 3 / 1LIVE

Philip Specht und Moritz Staub beschäftigen sich in ihrem ersten Feature Real Talk mit dem HipHop-Lifestyle, Regie führte Robert Steudtner, als Sprecher ist u.a. auch Florian Lukas dabei: „Unterwegs durch die Rapublik mit Kool Savas, Marteria, Lakmann One, Tone, Megaloh und Credibil. Drei Städte, sechs Rapper – ansonsten purer Gonzo-Journalismus.“ Nach der Sendung befristet zum Download auf einslive.de

„Deutscher HipHop ist zurück. Gangsta- und Hipster-Rapper bevölkern gleichberechtigt die Charts. „Hörspieltip / Feature: Real Talk. Von Philip Specht und Moritz Staub. 23. & 24.06.2014, WDR 3 / 1LIVE“ weiterlesen

Cuban Fury – Echte Männer tanzen – Kinostart: 19.06.2014

Schon wieder ein Tanzfilm. Dieses Mal als Komödie und mit eher genreuntypischen Protagonisten. Denkt man vielleicht. Je öfter man aber den Trailer von Cuban Fury sieht: Eigentlich doch ganz interessant, dieser Salsa. Ähnlich wie die Darsteller: Nick Frost als Bruce (wie immer synchronisiert von Olaf Reichmann) möchte man natürlich alle Daumen dabei drücken, die wunderbare Rashida Jones als Julia gegen Ekel Drew für sich zu gewinnen …

„Großbritannien, 1987: Bei den Juniormeisterschaften im Salsa liegt dem 13-jährigen Bruce „Cuban Fury – Echte Männer tanzen – Kinostart: 19.06.2014“ weiterlesen

Hörspieltipp: Robert in allen Lagen (1 – 5). 16. – 20.06.2014, 14.10 Uhr, RBB Kulturradio

Mit Udo Schenk als Erzähler und Andreas Fröhlich als Robert sowie Cathlen Gawlich, Andreas Mannkopff, Florian Lukas und Jutta Anders sendet Kulturrradio RBB in dieser Woche täglich um 14.10 Uhr die fünfteilige Reihe Robert in allen Lagen von Peter Klaiber: Fünf kurze Hörstücke (ja ca. 6 Minuten) über das widerspenstige Alltagsleben. Nach der Sendung zum Nachhören auf kulturradio.de

„Ob Pianist, Professor, Politiker oder PR-Berater – Robert wittert so viele Möglichkeiten der „Hörspieltipp: Robert in allen Lagen (1 – 5). 16. – 20.06.2014, 14.10 Uhr, RBB Kulturradio“ weiterlesen

Hörspieltipp: Quotenkiller. Von Christoph Güsken. 16.06.2014, 21.33 Uhr, DKultur

Ein neues, bunt besetztes Hörspiel von Christoph Güsken hat heute Abend Premiere auf Deutschlandradio Kultur. Zum Glück erst nach dem Spiel Deutschland – Portugal geht es in Quotenkiller um eine neue TV-Realityshow, mit er es wegen schlechter Quoten nicht zum Besten steht. Regie führte Klaus-Michael Klingsporn.

In der TV-Realityshow ‚Struggle for Life‘ erhält der Gewinner einen unbefristeten Arbeitsvertrag. „Hörspieltipp: Quotenkiller. Von Christoph Güsken. 16.06.2014, 21.33 Uhr, DKultur“ weiterlesen

Hörspieltipp/Hörstück: Do Brasil: Maracanazo. Trauma und Traum des brasilianischen Fußballs. 16. & 17.06.2014, WDR 3 / 1LIVE

Nach dem 5 : 1 Sieg der Holländer über Spanien, der Demontage des amtierenden Weltmeisters durch den Vizeweltmeister und dem Debakel für den Besten Torhüter des Turniers von 2010, Iker Casilias, ist vorstellbar, welche Katastrophe erst die Niederlage Brasiliens gegen Uruguay bei der WM 1950 daheim im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro bedeutete: Es war „eine der größten Tragödien Brasiliens“. Darum geht es in dem neuen Hörstück von Tom Noga. Nach der Sendung zum Download auf WDR 3 und 1LIVE.

„Es ist die Mutter aller Niederlagen auf dem Fußballfeld, das bekanntlich die Welt ist. Nie war der „Hörspieltipp/Hörstück: Do Brasil: Maracanazo. Trauma und Traum des brasilianischen Fußballs. 16. & 17.06.2014, WDR 3 / 1LIVE“ weiterlesen

Hörspieltipp / Feature: How to speak Fußball. 09.06 / 10.06.2013, 23.00 Uhr, WDR 3 / 1LIVE

Noch ein Fußball-Hinweis: Über die Fußball-WM 2014 zu berichten, während Millionen von Experten daheim zuschauen, ist kein leichter Job für den Kommentator. In How to speak Fußball macht Fußballfan und Co-Autor Rami Hamze den Selbstversuch: Er drängt sich neben die Großen des Fußball-Geschäfts, um ihnen ihre Geheimnisse zu entlocken. Durch die Sendung führt Jürgen Thormann. (How to speak Fußball steht nach der Sendung befristet zum kostenlosen Download auf einslive.de)

„An der Seite von Steffen Simon, Béla Réthy und Marcel Reif möchte Rami Hamze lernen, wer wann wie „Hörspieltipp / Feature: How to speak Fußball. 09.06 / 10.06.2013, 23.00 Uhr, WDR 3 / 1LIVE“ weiterlesen

Hörbuchtipp: Fußballgefühle. Von und mit Axel Hacke. Hörkunst bei Kunstmann

Das ultimative Fußballhörbuch zur WM mit z.B. aktuellen Porträts und den besonderen, anderen Insidergeschichten scheint es in diesem Jahr nicht zu geben. Deshalb hier zur WM ein Hinweis auf Axel Hackes im März erschienenes Buch und von ihm selbst gelesenes Hörbuch Fußballgefühle. DER SPIEGEL meint: „Es gibt schon viele Bücher über Fußball, zu viele sogar, aber dieses ist eine kluge Mischung aus Essay und Reportage.“

„Als ich elf Jahre alt war, spielten wir Fußball mit allem, was sich treten ließ. An der Bushaltestelle kickten „Hörbuchtipp: Fußballgefühle. Von und mit Axel Hacke. Hörkunst bei Kunstmann“ weiterlesen

Residenztheater München: Faust. Mit Bibiana Beglau als Mephisto. Ab 05. Juni 2014

Bibiana Beglau, die „Königin“ (Der Standard) des kürzlich zu Ende gegangenen Berliner Theatertreffens, feiert heute Abend ihre nächste Premiere am Münchener Residenztheater. Als Mephisto an der Seite von Werner Wölbern in Faust, der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang Goethe, einer neuen Inszenierung von Regisseur und Intendant Martin Kušej.

„Bis die Tachonadel knickt“ überschreibt in dieser Woche DER SPIEGEL einen Artikel über Bibiana Beglau „Residenztheater München: Faust. Mit Bibiana Beglau als Mephisto. Ab 05. Juni 2014“ weiterlesen

Deutsches Theater Berlin: Autorentheatertage 2014 (5. – 14. Juni)

Zum 5. Mal Autorentheatertage in Berlin. Anstelle eines neuen Stückewettbewerbs hat sich Till Briegleb, der Juror der Autorentheatertage 2014, dieses Mal unter dem Motto „Innehalten“ mit den 70 Siegerstücken der zwanzigjährigen Festivalgeschichte beschäftigt: „Aus dem großen Reservoir beeindruckender, aber nicht mehr gespielter Dramen wurden fünf ausgewählt, die hoffentlich eindrucksvoll belegen, dass auch der Blick in die Tiefe lohnt.“

Außerdem gibt es zahlreiche Gastspiele und Sonderveranstaltungen. Raphael Clamer und Ueli Jäggi „Deutsches Theater Berlin: Autorentheatertage 2014 (5. – 14. Juni)“ weiterlesen

Hörspieltipp: Lichtbogen. Von Irmgard Männer. 04.06.2014, 21.33 Uhr, Dkultur

Mit Lisa Hrdina in der Hauptrolle sowie Felix von Manteuffel, Erik Hansen, Ulrike Bliefert, Britta Steffenhagen, Moritz Grove, Lynn Femme u.a. inszenierte Judith Lorentz für Deutschlandradio Kultur Lichtbogen, ein neues Hörspiel von Irmgard Männer. Lisa Hrdina ist seit kurzem Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Berlin, Ursendung ist am 04. Juni. (Wdh.: 23.06.).

„Rosa hat den Agenturstress hinter sich gelassen, ist aus dem quirligen Stadtviertel raus und in „Hörspieltipp: Lichtbogen. Von Irmgard Männer. 04.06.2014, 21.33 Uhr, Dkultur“ weiterlesen

Die zwei Gesichter des Januars – Kinostart: 29.05.2014

Es gibt Sequenzen im Trailer von Die zwei Gesichter des Januars, da erinnert Viggo Mortensen wieder an de Niro in besten Zeiten. Beiläufig charmant, explosiv, undurchschaubar. Diesem Mann ist alles zuzutrauen. Eine Idealbesetzung für eine Highsmith-Verfilmung. Wie u.a. in History of Violence, Eastern Promises und natürlich in Der Herr der Ringe-Trilogie wurde Mortensen von Jacques Breuer gesprochen.

„1962. Der Amerikaner Rydal (Oscar Isaac) hält sich in Athen als Stadtführer über Wasser und trifft eines „Die zwei Gesichter des Januars – Kinostart: 29.05.2014“ weiterlesen

Hörspieltipp: Himmelgänger. Von Rainer Puchert. 28.05.2014, 21.33 Uhr, DKultur

20 Jahre Deutschlandradio. Erstmals entstand am 1. Januar 1994 nach längeren Verhandlungen ein nationales Hörfunkprogramm in Deutschland. Dazu formierten sich der unter Besatzungsrecht entstandene „RIAS Berlin“, der vom Bund getragene „Deutschlandfunk“ und der nach 1989 vom „Runden Tisch“ gegründete und aus dem DDR-Rundfunk hervorgegangene „Deutschlandsender Kultur“ unter dem Dach von ARD und ZDF zu „Deutschlandradio“.

Aus diesem Anlass wiederholt Deutschlandradio Kultur u.a. auch ein Hörspiel aus den Anfängen: „Hörspieltipp: Himmelgänger. Von Rainer Puchert. 28.05.2014, 21.33 Uhr, DKultur“ weiterlesen

Hörspieltipp: Das Erfinden der Liebe. Von José Ovejero. 27.05.2014, WDR 5

In der kommenden Ausgabe der Reihe „Das Hörspiel am Dienstag“ um 20.05 Uhr auf WDR 5: Das Erfinden der Liebe mit Samuel Weiss als Samuel/Erzähler. „Samuel, 40, führt ein angenehmes, wenn auch von einer gewissen Leere geprägtes Singleleben in Madrid. Da erreicht ihn ein nächtlicher Anruf, dass seine Geliebte Clara tödlich verunglückt sei. Eine unbekannte Männerstimme nennt ihm das Datum der Beisetzung.

Samuel aber kennt keine Clara. In einer Mischung aus Neugier und willkommener Entschuldigung „Hörspieltipp: Das Erfinden der Liebe. Von José Ovejero. 27.05.2014, WDR 5“ weiterlesen