Zürich: Spektrum 06 – Das Meer. Mit Robert Hunger-Bühler und Anders Miolin – 07.12.2009

Das Meer, Montag, 7. Dezember 2009, 19.30 Uhr
Robert Hunger-Bühler, Sprache
Anders Miolin, 13-saitige Gitarre „Chiavi-Miolin“
Zürcher Hochschule der Künste, Großer Saal, Florhofgasse 6, Zürich
Eintritt frei. Kollekte zugunsten des Stipendienfonds

In Spektrum 6 wird unter anderen mit Stücken von Anders Miolin, J.S. Bach, Eric Satie und Texten von Fernando Pessoa, Friedrich Nietzsche und Edgar Allan Poe das Meer heraufbeschworen. Als Zauberlehrlinge agieren Anders Miolin mit seiner 13-saitigen Gitarre „Chiavi-Miolin“ und Robert Hunger-Bühler mit seiner Sprache.

Programm:
Anders Miolin (*1961): Purple Prelude
Johann Sebastian Bach (1685—1750): Prélude BWV 1007
Johann Kaspar Mertz (1806—1856): Romanze & Fingals Höhle op. 13
Francisco Tarrega (1852—1909): Capricho arabe
Heitor Villa-Lobos (1887—1959): Prélude no. 1, Etude no. 11
Eric Satie (1866—1925): Gnossienne no. 1, Gymnopédie no. 1
Roland Dyens (*1955): Saudade no. 3
Anders Miolin: Azure

Texte von Fernando Pessoa, Adalbert Stifter, Friedrich Nietzsche, Emily Dickinson, John Ashbury, Ingeborg Bachmann, Walt Whitman, Heinrich Heine, Edgar Allan Poe, Kito Lorenc, Bob Dylan

Hörbücher des Jahres: „Lyrikstimmen – Bibliothek der Poeten“ (Hörverlag) und „Simpel“ (Hörcompany), gelesen von Martin Baltscheit

Die Preisträger zum „Hörbuch des Jahres 2009“ stehen fest. Die Auszeichnung wird seit 1997 vom Hessischen Rundfunk gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels verliehen und in diesem Jahr erstmals zusammen mit dem Deutschen Hörbuchpreis im Rahmen der Lit.Cologne vergeben (10. März 2010).

„Die Anthologie „Lyrikstimmen“ versammelt mehr als 400 Gedichte im O-Ton der Verfasser – für die Juroren ein „Sprachjuwel mit über 400 Karat Lyrik“. „Simpel“ erzählt die Geschichte des 22-jährigen geistig behinderten Barnabé, die von Martin Baltscheit mit „herzerfrischender Natürlichkeit“ gelesen werde, so die Jury. Baltscheit mache das Kinder- und Jugendbuch zum „Ein-Mann-Hörspiel, das man einfach lieben muss“.“ (Börsenblatt)
Herzlichen Glückwunsch an die Verantwortlichen und Beteiligten, ganz besonders natürlich an Martin Baltscheit!

Hörprobe und ausführliche Pressestimmen zu „Simpel“ auf hoercompany.de
„Simpel“ ist z.B. erhältlich bei amazon.de

Hörbuchtipp: Einfache Gewitter. Von William Boyd. Gelesen von David Nathan

Aktueller Hinweis: William Boyd liest in Berlin gemeinsam mit David Nathan aus „Einfache Gewitter“.
Mittwoch, 25.11.2009, 19.00 Uhr, Kulturkaufhaus Dussmann, Friedrichstr. 90, 10117 Berlin, Eintritt frei!

Eine scheinbar unbedeutende Entscheidung, und nichts ist mehr, wie es einmal war — in einer Millisekunde entgleitet ein ganzes Leben. „Hörbuchtipp: Einfache Gewitter. Von William Boyd. Gelesen von David Nathan“ weiterlesen

Hörspieltipp: Das Holzschiff. Von Hans Henny Jahnn. NDR Kultur, 25.11.2009, 20:00 Uhr

Bearbeitung und Regie: Kai Grehn
Ursendung, ca. 90 Minuten, Produktion: NDR 2009.
Mit: Ulrich Noethen, Alexander Fehling, Andreas Schmidt, Andreas Leopold, Franziska Wulf, Felix Kramer, Hans Jörg Krumpholz, Uli Plessmann, Jörn Knebel, Michael Prelle, Philipp Otto

„Das Holzschiff“ erschien 1949 und ist der Auftakt der unvollendet gebliebenen gewaltigen Romantrilogie Hans Henny Jahnns „Fluß ohne Ufer“. Das Hörspiel ist Teil einer Reihe von Beiträgen des NDR zum 50. Todestag von Hans Henny Jahnn und ist nach der Sendung sieben Tage lang im Webradio nachzuhören.

Weitere Infos

CORINE, BAMBI, DER FAUST, 24., 26., 28.11.2009

In der kommenden Woche werden die Medien- bzw. Kulturpreise CORINE, BAMBI und DER FAUST vergeben, die Preisverleihungen werden als Aufzeichnung oder Live im Fernsehen gezeigt.

CORINE Internationaler Buchpreis 2009, Aufzeichnung, 3sat, 24.11., 20.15 Uhr
Veranstaltet vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e. V.
Verliehen wird u.a. der CLAUDIO HÖRBUCHPREIS für „Der verbotene Ort“ von Fred Vargas.
Gelesen von BARBARA NÜSSE (erschienen bei Der Audio Verlag)
Alle Preisträger der CORINE

BAMBI 2009, Live-Übertragung, ARD, 26.11., 20.15 Uhr
Hubert-Burda-Stiftung
Nominiert als Beste Schauspielerin national, Beste Schauspieler national:
JESSICA SCHWARZ (Preisträgerin), DIANA AMFT, SIMONE THOMALLA
EDGAR SELGE (Preisträger), CHRISTIAN ULMEN, FLORIAN DAVID FITZ

DER FAUST 2009, Deutscher Theaterpreis, Live-Übertragung, ZDF Theaterkanal, 28.11., 20.00 Uhr
Wird vergeben vom Deutschen Bühnenverein gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder und der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.
Nominiert für die beste Darstellerische Leistung im Schauspiel:
MEIKE DROSTE (Preisträgerin), für Mascha in „Die Möwe“, Deutsches Theater und Kammerspiele Berlin
PETER KURTH, für Hermann Fischer in „Rummelplatz“, Maxim Gorki Theater Berlin
KATHARINA WILBERG, für Marianne in „Geschichten aus dem Wiener Wald“, Theater für Niedersachsen

Renaissance Theater Berlin: Begegnungen und Abschiede (Lesung). Mit Friedrich Schoenfelder. 22.11.2009, 16.00 Uhr

In elf Briefen an Freunde, die schon gegangen sind, erinnert Friedrich Schoenfelder u. a. an Rudolf Platte, Georg Thomalla, Theo Lingen, Willy Millowitsch und Günther Pfitzmann. Mit einigen verbanden ihn enge Freundschaften, andere hatte er als Kollegen sehr schätzen gelernt. So heißt es „Lieber Thommy – Dein Friedel“ oder auch „Lieber verehrter Herr Platte – Ihr Friedrich Schoenfelder“.
In seinen Briefen, in die er Dank, Verehrung, aber durchaus auch Kritik einfließen lässt, mit den mannigfaltigen Schilderungen der Begegnungen spiegeln sich die Persönlichkeiten von Absender und Empfänger gleichermaßen wider.
„Es begann, als mein Freund Gustav Knuth gestorben war“, erzählt er, „ich hatte das dringende Bedürfnis, ihm Sachen zu schreiben, die ich ihm nicht mehr habe sagen können.“
(Renaissence Theater)

Renaissance-Theater Berlin, Knesebeckstraße 100, D-10623 Berlin
Kartentelefon: 030-312 42 02 (werktags 10.30-19.00 Uhr)
Eintritt: 18 Euro / ermäßigt 10 Euro

Schauspiel Köln: Windows. Oder: Müssen wir uns Bill Gates als einen glücklichen Menschen vorstellen? Mit Clemens Schick

Termine: 17.11., 18.11.2009. Weitere Vorstellungen: 10.12., 11.12.2009
Windows. Oder: Müssen wir uns Bill Gates als einen glücklichen Menschen vorstellen?
Von Mathias Greffrath. Es spielt: Clemens Schick.
Schauspiel Köln, Schlosserei, Beginn: 20.00 Uhr. Eintritt: 13 €, Kartenkasse: Tel. 0221-221 28400
Eine Produktion des schauspielhannover. Regie: Elias Perrig

Mathias Greffraths Monolog war eine Auftragsarbeit für das Schauspiel Hannover, wurde dort im Sommer 2004 mit Clemens Schick uraufgeführt und später immer wieder zu Gastspielen eingeladen, u.a. im April 2009 in die Berliner Sophiensaele. Erneut gastiert Clemens Schick, der spätestens seit seinen Rollen als Bösewicht in „James Bond – Casino Royale“ oder als Ex-Cop in der ProSieben Serie „Unschuldig“ (mit Alexandra Neldel) auch dem Fernseh- oder Kinopublikum bestens bekannt ist, an vier Abenden mit seinem Soloabend in der Schlosserei des Schauspiel Köln.

„… dieser Bill Gates scheint aus seinem eigenen Stück dringend wieder heraus zu wollen. Donnernder Schlussapplaus scheint der einzige Weg zu sein. Der Schauspieler Clemens Schick erzwingt ihn bravourös, ein großer Verführer, ein Virtuos, ein Irrer.“ (SZ)

Infos zum Stück, Kartenbestellungen und weitere Pressestimmen unter schauspielkoeln.de

Hörbuchtipp: Nick Cave – Der Tod des Bunny Munro. Mit Blixa Bargeld. Hörbuch der Woche. Bayern 2, 14.11.2009

6 CD´s, 427 Min., € 24,95, Erschienen im Hörverlag. (24.09.2009)
Im September 2009 erschien der zweite Roman von Nick Cave „Der Tod des Bunny Munro“ (Kiepenhauer & Witsch), das gleichnamige Hörbuch wurde von Caves langjährigem Bandkollegen Blixa Bargeld gelesen (Hörverlag). Zu dem Roman soll es außerdem demnächst einen Soundtrack geben (von Nick Cave und Warren exklusiv beim iPhone App Store).
Über das Hörbuch liest man u.a. „Ein irrwitziger Roadtrip, den keiner hätte besser lesen können, als Bad-Seeds-Kollege und Neubauten-Chef Blixa Bargeld.“ (mBeat) Hörprobe und weitere Infos beim Hörverlag.
„Der Tod des Bunny Munro“ wird am 14.11.2009 als Hörbuch der Woche im Hörbuchmagazin 15.05 auf Bayern 2 vorgestellt.

„Bunny Munro verkauft einsamen Frauen Kosmetikartikel und den Traum vom Glück. Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau tut er das einzig Sinnvolle, das ihm einfällt: Er packt seinen Sohn ins Auto und fährt einfach los. Während Bunny Senior also seinem Job nachgeht und vor eifersüchtigen Ehemännern flieht, sitzt Bunny Junior im Auto und versucht, dem Geist seiner Mutter zu glauben, dass alles gut wird. Doch als Bunny seinen alten Vater aufsucht, die Boshaftigkeit in Person, hat seine Stunde scheinbar geschlagen.“

„Der Tod es Bunny Munro“ z.B. bei amazon.de

Hörspieltipp: Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Von Friedrich von Schiller. NDR Kultur, 18.11.2009, 20.00 Uhr

Produktion: NDR 2009, Ursendung, 50 Minuten
Bearbeitung und Regie: Harald Krewer, Komposition: Christian Mevs
Mit: Sebastian Blomberg, Wolfram Koch, Ronald Kukulles, Ulrich Gebauer, Christoph Bantzer, Sonja Lena Schmid (Violoncello), Roman Vehlken (Percussion)

Die in der ersten Fassung noch „Verbrecher aus Infamie“ genannte Erzählung entstand 1785. Friedrich Schiller hatte darin eine wahre Begebenheit – das Leben des Sonnenwirtes aus Ebersbach in Württemberg und dessen Hinrichtung 1760 – aufgegriffen. Ihn beschäftigte die bis heute heiß umstritten diskutierte Frage: Wie wird aus einem einfachen Menschen ein Verbrecher und Mörder? Sind dessen Anlagen verantwortlich oder eine gnadenlose Justiz und eine unbarmherzige Gesellschaft? (NDR Kultur)

Das Hörspiel ist nach der Sendung sieben Tage lang im Webradio nachzuhören.
Zur NDR Programmseite

TV-Tipp: 3sat Zuschauerpreis – Die besten Fernsehfilme aus 2009, 15.- 20.11.2009

Am 15. November 2009 beginnt zum 14. Mal der 3sat Zuschauerpreis. Bis zum 20. November zeigt 3sat alle zwölf Filme privater und öffentlich-rechtlicher Sender, die beim diesjährigen Fernsehfilm-Festival Baden-Baden vom 17. bis 21. November 2009 im Wettbewerb stehen. Die Zuschauer können per Telefon oder im Internet darüber abstimmen, welcher Film den „TV-Tipp: 3sat Zuschauerpreis – Die besten Fernsehfilme aus 2009, 15.- 20.11.2009“ weiterlesen

Schaubühne Berlin: John Gabriel Borkmann, 14. – 17.11.2009

von Henrik Ibsen, Regie: Thomas Ostermeier
Deutsch von Marius von Mayenburg nach der Übersetzung von Sigurd Ibsen
Mit: Sebastian Schwarz, Angela Winkler, Cathlen Gawlich, Kirsten Dene, Felix Römer, Elzemarieke De Vos, Josef Bierbichler

An vier aufeinanderfolgenden Abenden gibt es erneut die Gelegenheit, Thomas Ostermeiers Inszenierung mit dem Ensemble um Josef Bierbichler, Kirsten Dene und Angela Winkler zu sehen.
Cathlen Gawlich, die bereits Ende der 1990er am Deutschen Theater mit Thomas Ostermeier zusammenarbeitete, spielt neben ihren Arbeiten für Fernsehen, Hörfunk und als Synchronsprecherin seit 2006  als Gast in einigen Inszenierungen der Schaubühne.

Zum Trailer auf youtube.com
Infos zum Stück / Kartenbestellungen

Hörbuchtipp: Geheimakte Joshua – Ice Shock (Ab 12), Gesprochen von Patrick Bach

Geheimakte Joshua – Ice Shock. Von Maria Harris. 5 CDs. Ab 12. Oetinger Audio, Oktober 2009
Gesprochen von Patrick Bach. Regie: Frank Gustavus

Bei Oetinger Audio, dem 2005 gestarteten Hörbuch-Label des Hamburger Oetinger Verlags, finden sich regelmäßig empfehlenswerte Kinder- und Jugendhörbuchproduktionen mit Sprecherinnen und Sprechern, die sich auf unserer Besetzungscouch vorstellen. Erst kürzlich erschien z.B. parallel zum Kinostart „Wickie und die starken Männer – Die große Wickie-Hörbuchbox (8 CD)“, gesprochen von Gerhard Garbers. Nun also „Geheimakte Joshua – Ice Shock“ mit Patrick Bach. Vor Spannung gefriert das Blut …

„Zurück in England, versucht Joshua sein Leben wieder zu ordnen. Doch schnell wird ihm klar, dass die düstere Maya-Prophezeiung ihn weiter verfolgt und das Rätsel um den Tod seines Vaters noch lange nicht geklärt ist. Bald weiß er nicht mehr, wer Freund und wer Feind ist und fragt sich, ob er seinen engsten Verbündeten noch trauen kann …
Die Fortsetzung des Thrillers um eine geheimnisvolle Prophezeiung – mit neonfarbenem Cover und Booklet. Fesselnd gelesen von Patrick Bach – auf 5 CDs.“ (Oetinger Audio)

TV-Tipp: Romy – 11.11.2009, 20.15 Uhr, ARD / César und Rosalie – 00.00 Uhr, SWR

Romy Schneider. Über kaum eine andere deutschsprachige Schauspielerin findet man ähnlich viele Biografien, Bücher, Bildbände, Hörbücher, o.ä..
Pünktlich zur ersten verfilmten und im Vorfeld viel besprochenen „Romy“-Biografie in der ARD am 11.11.2009 (mit Jessica Schwarz als Romy Schneider) „TV-Tipp: Romy – 11.11.2009, 20.15 Uhr, ARD / César und Rosalie – 00.00 Uhr, SWR“ weiterlesen

Hörspieltipp: 13 (1/13) Fortsetzungshörspiel. Ab 02.11.2009, 23.10 – 23.25 Uhr, WDR 5

13. Von Heinrich Steinfest, Andreas Ammer und Console. 13-teiliges Fortsetzungshörspiel, Redaktion: Martina Müller-Wallraff, Realisation: die Autoren. Produktion: WDR 2009
„13“ ist ein krypto-surrealistischer Fortsetzungskrimi samt finaler Weltrettung. Natürlich in 13 Folgen, jeweils montags bis mittwochs! 23.10-23.25 Uhr. Ab 02.11.2009
Detaillierte Infos zum Format und zu den Autoren auf wdr.de

Seit Ende der 1980er, Anfang der 1990er, also lange vor dem Hörbuchboom, realisiert der Autor, Journalist und Hörspielmacher Andreas Ammer Hörspiele, vielfach für den Bayerischen Rundfunk, mit Musiker-Kollegen wie Blixa Bargeld, FM Einheit, Ulrike Haage und Martin Gretschmann alias Console, die u.a. dem Genre der Klangkunst zuzuordnen sind und die häufig auch live performed wurden. Seine Projekte wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. zweimal mit dem renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden.
Seit einigen Jahren ist er außerdem für die Gestaltung und Realisation des TV-Magazins „Druckfrisch“ mit Denis Scheck verantwortlich.

TV-Hinweis: Der Seewolf (mit Sebastian Koch), 01. und 04.11.2009, ZDF

Sendetermine: 01.11.2009, 20.15 Uhr, 04.11.2009, 20.15 Uhr, ZDF
Sebastian Koch in der Titelrolle als Kapitän Larsen, zusammen mit einem internationalen Schauspielerensemble: man darf gespannt sein. Parallel erscheint das Hörbuch zum Film, gelesen von Sebastian Koch, bei Random House Audio.

„Fast 40 Jahre nach dem vierteiligen TV-Ereignis „Der Seewolf“, das einen Meilenstein der Sendergeschichte darstellt und nebenbei eine zerquetschte Kartoffel im kulturellen Gedächtnis verankerte, nahmen Tele München und das ZDF zusammen mit Kopartnern die gemeinsame „Seewolf“-Tradition wieder auf: Sebastian Koch ist „Der Seewolf“, ein faszinierender und fantastisch überzeugender Kapitän Larsen. Mit den weiteren Hauptdarstellern Tim Roth (Death Larsen), Neve Campbell (Maud Brewster) und Stephen Campbell-Moore (Humphrey van Weyden) gelang unter der Regie von Mike Barker ein herausragender Event-Zweiteiler mit internationaler Starbesetzung.“ (Alle Infos, Trailer, Interviews auf zdf.de)

Cast (Auszug)
Wolf Larsen – Sebastian Koch
Humphrey van Weyden – Stephen Campbell-Moore
Maud Brewster – Neve Campbell
Death Larsen – Tim Roth
Mugridge – Julian Richings
Johnson – Andrew R. Jackson
Fat Louis – Peter MacNeill
Leach – Tobias Schenke

Hörspieltipp: Kap der Finsternis. 29.10.2009, 23.00 Uhr, 1Live, Plan B Krimi

Kap der Finsternis. Von Roger Smith. Krimihörspiel. 55 Minuten. WDR 2009
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bürger und Peter Torberg
Bearbeitung und Regie: Martin Zylka. Redaktion: Isabel Platthaus/Natalie Szallies
Hörprobe und Autoreninfos auf 1Live

Bin recht gespannt auf Martin Zylkas Bearbeitung von Roger Smith`s Debütroman, wundere mich nur zum wiederholten Mal, dass manche Radiosender (in diesem Fall 1LIVE) die Sprecherbesetzungen in den Hörspiel-Vorankündungen nur teilweise oder gar nicht auflisten. Schade eigentlich …

„Auf der Flucht vor dem Gesetz landet der US-Amerikaner Jack Burn mit seiner Familie in der südafrikanischen Metropole Kapstadt. Sonne, Strände, Berge, Meer – in den weißen Villenvierteln ist Kapstadt ein Paradies. So zunächst auch für die Burns. Aber Dreiviertel der Bevölkerung lebt in den schwarzen Armenvierteln, wo Kriminalität, Gewalt und Drogen den Tag bestimmen. Als zwei Gangmitglieder aus diesen „Cape Flats“ bei den Burns eindringen, bringt Jack die beiden um und entsorgt die Leichen. Alles soll nach Bandenkrieg aussehen. Doch der brutale und korrupte Polizist Rudi Barnard ahnt etwas. Als Barnard selbst unter Druck gerät, will er aus der Sache Kapital schlagen – und entführt Jacks kleinen Sohn Matt…“

Lauscherlounge Prima Vista Lesung: David Nathan und Michael Pan, Kulturbrauerei Berlin, 30.10.2009

Während Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck unterwegs auf Drei ??? Tournee sind, gibt es in der Kulturbrauerei Berlin eine weitere Veranstaltung der beliebten Prima Vista Abende der Lauscherlounge .

Dieses Mal mit dem „Vater-Sohn“ Dream-Team Michael Pan (Synchronsprecher & Schauspieler) und David Nathan (dt. Stimme von Johnny Depp).
An diesem Abend kann man sich persönliche Lieblingstexte von den beiden bekannten Hollywood-Stimmen vorlesen lassen: Egal ob Bedienungsanleitungen, Tagebücher, Theaterstücke oder Reiseberichte… ohne Vorbereitung, ohne doppelten Boden – und (fast) alles ist erlaubt!

Karten im Vorverkauf (9 Euro zzgl. VVK-Gebühr) und ggf. an der Abendkasse ab 19:00 Uhr
Einlass: ab 19:30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Alte Kantine, Kulturbrauerei, Knaackstr. 97, Berlin

Hörfunktipp: Auf ein Bierchen mit Armin Rohde, 1LIVE, 23.00 Uhr, 21.10.2009

Acht Jahre lang gehörte Armin Rohde zum festen Bestandteil des Schauspielhauses Bochum, bevor er auch dem Filmpublikum bekannt wurde. Sein „Oedipus“ wurde als erster Soloabend überhaupt 1992 zum renommierten Berliner Theatertreffen eingeladen (Inszenierung: Dieter Hacker). Das gleichnamige Hörstück realisierte Armin Rohde 2005 für den Zürcher Hörbuchverlag sprechtheater (Sprachaufnahme: Cédric Hopf). Wolfgang Behrens schrieb darüber damals in Theater der Zeit: „Anstelle eines Bühnenbildes tritt in der Aufnahme eine pulsierende Soundlandschaft (von Manu Gerber, Matthias Kratzenstein und Daniel Wüthrich ingeniös entworfen), die sich dezent im Hintergrund hält, die jedoch Rohdes Stimme jederzeit auszuleuchten und zu positionieren weiß.“

Rohdes Filmkarriere beschränkte sich anfangs auf Nebenrollen, legendär natürlich sein Auftritt als „Bierchen“ in Sönke Wortmanns „Kleine Haie“. Erst mit der Zeit kamen größere Auftritte wie in „Das Wunder von Lengede“ oder in „Marlene“. Erst kürzlich feierte eine neue Folge der Nachtschicht-Krimireihe von Lars Becker Premiere beim Filmfest Hamburg. Dass ihn die Theaterbühnen trotz erfolgreicher Filmkarriere nie wieder losgelassen hat, ist kein Wunder, über sich selbst hat Rohde mal gesagt: „Wenn ich nicht Schauspieler wäre, würde ich an mir selbst ersticken.“

Jetzt hat er ein Buch über seine Erfahrungen in der Schauspiel-Branche geschrieben. „Größenwahn und Lampenfieber“ heißt es – und nicht nur darüber wird geredet am 21. Oktober ab 23.00 Uhr Talk mit Armin Rohde in 1LIVE Plan B.

Studiogast: Armin Rohde, Moderation: Till Haase, Redaktion: Jochen Schliemann

Größenwahn und Lampenfieber von Armin Rohde ist erschienen bei rororo und z.B. erhältlich bei amazon.de

TV-Tipp: Was am Ende zählt, 23.10.2009, 21.00 Uhr, arte

Spielfilm. Deutschland 2006, 100 Minuten. Credofilm, WDR. arte, HFF Potsdam
Das Spielfilmdebüt von Julia von Heinz wurde auf zahlreichen Festivals gezeigt und 2009 mit dem Deutschen Filmpreis in der Kategorie „Bester Kinder- und Jugendfilm“ ausgezeichnet. Die beiden Hauptdarstellerinnen Paula Kalenberg und Marie-Luise Schramm arbeiten seit ihrer Schulzeit für Film und Fernsehen, Marie-Luise Schramm ist außerdem bereits seit 1993 als Synchronsprecherin tätig, z.B. synchronisierte sie mehrfach Amanda Bynes, u.a. auch in „Was Mädchen wollen“.
Marie-Luise Schramm wurde 2005, Paula Kalenberg 2006 mit dem „New Faces Award“ ausgezeichnet.

Carla (Paula Kalenberg) ist mit großen Plänen von zu Hause abgehauen, sie will nach Lyon, um dort Mode zu studieren. Schon am Bahnhof wird ihr alles gestohlen, sie strandet völlig mittellos und muss sich an Rico halten, der sie aufliest, auf dessen Baustelle sie Geld verdienen kann, um weiter zu ziehen.
Auf der gleichen Baustelle, einem Boot, das zur Kneipe werden soll, lebt Lucie (Marie-Luise Schramm) mit ihrem Bruder Michael. Hier ist ihre Welt, ihr Zuhause, hier will sie bleiben.
Wie von Schicksalsfäden werden Lucie und Carla mit ihren gegensätzlichen Lebensentwürfen zusammengeführt. Carla sieht bei Lucie, wie es ist, einen Platz im Leben zu haben, für Lucie öffnet sich mit Carla eine neue, größere Welt.
Als Carla kurz vor ihrer Weiterreise feststellt, dass sie schwanger ist, scheint ihr Traum endgültig geplatzt, denn für eine Abtreibung ist es schon zu spät. Zu einem Arzt kann Carla nicht, da sie über ihren Vater versichert ist. Lucie, die sich sehnlichst wünscht, dass Carla bleibt, schlägt ihr einen Pakt vor: „Du bekommst das Kind unter meinem Namen, ich nehme es dann.“ Darauf lässt sich Carla ein. Bis zur Geburt verstecken sich die beiden in einer Wohnung, Michael nistet sich als Mitwisser ein. Doch dann will Carla ihr Baby nicht verlassen. Sie fordert von Lucie, sich aus ihrem Umfeld zu lösen, ihren Bruder zu verlassen. Doch die Situation muss erst eskalieren, bis die beiden Mütter zu großen Entscheidungen bereit sind. (credofilm)