Hörspieltipp: Schattenspur. Von Bev Marshall. 03.06.2010, 23.00 Uhr, 1LIVE

Die Hörprobe mit Jens Wawrczeck in der Rolle des Reporters Leland Graves macht mehr als neugierig auf Irene Schucks Hörspielbearbeitung des Romandebüts von Bev Marshall, die nach der Ursendung im Januar 2006 auf Deutschlandradio Kultur u.a. auch vom Schweizer Radio DRS 1 gesendet wurde. Nun also „Schattenspur“ in der Reihe 1LIVE Plan B Krimis.

Schattenspur. Von Bev Marshall. Aus dem Amerikanischen von Almuth Carstens.
Bearbeitung / Regie: Irene Schuck. Prod.: Deutschlandradio Kultur 2005, ca. 55 Min.
Mit: Laura Maire (Sheila), Alexander Khuon (Stoney Barnes), Guntbert Warns (Mr. Carrut), Cristin König (Mrs. Carrut), Karina Plachetka (Annette Cotton), Frauke Poolman (Rowena Cotton), Bernhard Schütz (Lloyd Cotton), Götz Schulte (Ian Barnes), Christin Marquitan (Earlene Barnes), Jens Wawrczeck (Leland Graves), Udo Kroschwald (Sheriff), Friedhelm Ptok (Pathologe), Martin Engler (Pastor)

Zebulon, Mississippi im Jahr 1941. Als die 17-jährige Sheila Barnes tot aufgefunden wird, ist nichts mehr wie es war. Alle hatten Sheila ins Herz geschlossen. Barfuß war sie einst gekommen, geflohen aus einer bitteren Kindheit, über die sie nicht sprach, hatte auf Cottons Farm um Arbeit gefragt. Hier gehörte sie bald zur Familie und schien allen Glück zu bringen. Trotz eigenen Leids war sie voller Lebenslust und Energie. Und trotz ihres Buckels faszinierte sie die Männer. So hatte sie den Farmarbeiter Stoney Barnes gekriegt und geheiratet, genau den, den sie haben wollte. Um so größer ist für alle der Schock, als sie tot in Cottons Maisfeld liegt – mit einem Kind unter dem Herzen. (Deutschlandradio Kultur)

Hörprobe und weitere Infos / Livestream

Lesereise: Der Feind im Schatten. Henning Mankell und Axel Milberg. 03.- 05.06.2010

Am Montag sollte in Zürch die kurze Lesereise von Henning Mankell und Axel Milberg zu Wallanders letztem Fall starten: „Der Feind im Schatten“, der aktuell Platz 2 der Spiegel Belletristik und FOCUS Literatur Charts belegt. Wegen der “Ship to Gaza”-Aktion wurden die Veranstaltungen in Zürich und Konstanz jedoch abgesagt. Henning Mankell, der seit Sonntag auf einem der Schiffe der Aktion “Ship to Gaza” unterwegs war, „bedauert dies sehr und hofft, diese Termine sobald wie möglich nachholen zu können“ (www.mankell.de).
Die Veranstaltungen in Berlin, Düsseldorf und Braunschweig finden nach Mankells Rückkehr nun definitiv statt. Weitere Infos auf www.mankell.de

Im Mai wurde Mankells neuer Roman durch einen 40 sekündigen TV-Spot beworben, das gleichnamige Hörbuch mit Axel Milberg erschien zeitgleich mit dem Roman Ende April im Hörverlag.

Geplante Termine:

31.05.2010, 20:00 Uhr (ABGESAGT!)
Zürich, Kaufleuten, Pelikanplatz

01.06.2010, 20:00 Uhr (ABGESAGT!)
Konstanz, Konzil, Hafenstraße 2

03.06.2010, 20:00 Uhr (noch Karten erhältlich)
Berlin, Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz

04.06.2010, 20:00 Uhr (noch Karten erhältlich)
Düsseldorf, Capitol Theater

05.06.2010, 20:00 Uhr (AUSVERKAUFT!)
Braunschweig, Stadthalle, Leonhardplatz 1
(Ohne Axel Milberg)

Aktualisiert: 02.06.2010

Düsseldorfer Schauspielhaus / Central: Atlantic Zero (UA). 26., 27. & 31.05.2010

Atlantic Zero (Uraufführung). Von Stephan Kaluza. Regie: Christian Doll
Mit: Guntram Brattia, Moritz Führmann, Viola Pobitschka, Pierre Siegenthaler

Am spannendsten ist Stadttheater für mich bei den kleineren, besonderen Arbeiten an Nebenspielstätten, wenn man eher kaum weiß, was einen erwartet und der Rahmen freier ist. Oft Uraufführungen, selten Gespieltes, ungewöhnliche Formate oder Liebhaberprojekte. Bei diesen Arbeiten jenseits des klassischen Spielplans ist man häufig zudem näher dran an den Schauspielern, räumlich und inhaltlich, für mich auch deshalb interessant. Außerdem haben diese Abende im Allgemeinen keine Überlänge, was ich sehr zu schätzen weiß …

„Atlantic Zero“ wird an nur 3 Abenden im Central gespielt und ist die Vorlage für ein immer surrealer werdendes Spiel der wechselnden Systeme und Identitäten. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Prinzip einer durchökonomisierten Welt zu brechen ist. Der Autor und Düsseldorfer Künstler Stephan Kaluza ist vor allem durch narrative Bildfolgen wie das „Rheinprojekt“ und das „Mauerprojekt“ bekannt geworden. (Düsseldorfer Schauspielhaus)

Weitere Infos / Karten

Lauscherlounge: Prima Vista Lesung auf Tour. 28.-30.05.2010

Mit einem Heimspiel in der Alten Kantine der Berliner Kulturbrauerei startet am 28. Mai um 20.00 Uhr die Wochendtournee von Simon Jäger und David Nathan mit ihrem erfolgreichen Lauscherlounge Prima Vista Abend.
Am 29.5. spielen / lesen sie in Köln im ART Theater (20.00 Uhr) und zum Abschluss am Sonntag, 30.05. im Terrace Hill (19.00 Uhr) in Hamburg.
„Bei dem einen oder anderen Gläschen Vino“ lesen die beiden bekannten Synchronsprecher (fast) alles, was ihnen die Zuschauer oder Fans mitbringen. Kürzer als 15 Min. Lesezeit müssen die Texte allerdings sein.

Weitere Infos / Karten (Tickets jeweils 9 €, zzgl. VVK-Gebühr)

Bayerischer Fernsehpreis 2010 – 21.05.2010, 23.15 h, SAT.1

Neben Klaus Doldinger, der 2010 für sein Lebenswerk als Musiker und Komponist, und Nina Gummnich, die mit dem Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet wird, sind beim renommierten Bayerischen Fernsehpreis folgende Schauspieler in den Kategorien „Fernsehfilme“ und „Serien/Reihen“  nominiert worden:

Kategorie Fernsehfilme
Iris Berben („Kennedys Hirn“, ARD)
Senta Berger („Frau Böhm sagt nein“, BR/arte)
Heike Makatsch („Dr. Hope – Eine Frau gibt nicht auf“, ZDF)
Götz George („Zivilcourage“, ARD)
Matthias Schweighöfer („Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben „, ARD)
Herbert Knaup („Erntedank“, BR) 

Kategorie Serien bzw. Reihen
Maren Eggert („Tatort: Borowski und die Sterne“, ARD/NDR)
Annette Frier („Danni Lowinski“, SAT.1)
Eva Mattes („Tatort: Der Polizistinnenmörder“, ARD/SWR)
Richy Müller („Tatort“, ARD/SWR)
Henning Baum („Der letzte Bulle“, SAT.1)
Florian Martens („Ein starkes Team“, ZDF) 

Der Bayerische Fernsehpreis wird von Ministerpräsident Horst Seehofer im Rahmen einer festlichen TV-Gala im Münchner Prinzregententheater, am 21. Mai 2010, ab 19.00 Uhr, verliehen. Alle Preisträger werden mit dem „Blauen Panther“, dem Preissymbol des Bayerischen Fernsehpreises, ausgezeichnet. Die Fernsehpreisgala wird am 21. Mai 2010, um 23.15 Uhr, von SAT.1 ausgestrahlt. Moderation: Kai Pflaume.

Zu den Nominierungsbegründungen

Nachtrag, 22.05.2010:
Ausgezeichnet wurden Senta Berger und Herbert Knaup in der Kategorie Fernsehfilme sowie Annette Frier und Florian Martens in der Kategorie Serien bzw. Reihen!

Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Dorfpunks. Noch 4 Vorstellungen im Mai / Juni

An vier weiteren Abenden gibt es in dieser Spielzeit Gelegenheit, Studio Brauns Theaterabend „Dorfpunks – Blüten der Gewalt“ nach Rocko Schamonis gleichnamigem Roman am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg zu sehen. Premiere war im April 2008.

Mit: Rica Blunck, Achim Buch, Stephan »Partyschaum« Cay, Felix Kramer, Marie Leuenberger, Jacques Palminger, Jens Rachut, Rocko Schamoni, Jana Schulz, Tristan Seith, Heinz Strunk, Sören Wunderlich
Musiker: Lieven Brunckhorst, Carsten „Erobique“ Meyer, Matthias „Tex“ Strzoda
Regie: Studio Braun

Termine: 18.05., 27.05., 17.06., 30.06.2010
Beginn jeweils 20.00 Uhr

Infos, Trailer

Hörbuchtipp: Der fantastische Mr. Fox. Von Roald Dahl. Mit Christian Berkel. Der Hörverlag

Am vergangenen Wochenende startete „Der fantastische Mr. Fox“ erfolgreich in den Kinos. Zum Nachhören gibt es Roald Dahls Kinderbuchklassiker als Hörbuch, gelesen von Christian Berkel, der Mr. Fox in Wes Andersons Film synchronisierte. (Bereits im März 2010 als vollständige Lesung auf 2 CDs / 82 Min. / € 14,95 im Hörverlag erschienen)

Wer sich bereits über die besondere Synchronbesetzung von Mr. und Mrs. Fox mit Christian Berkel und Andrea Sawatzki gefreut hat, dem könnte vielleicht auch gefallen, dass parallel zum Filmstart kein Filmhörspiel realisiert, sondern eine klassische Lesung des Originalwerks mit einem der derzeit wichtigsten und beliebtesten Schauspieler und Sprecher im deutschsprachigen Raum produziert wurde.

Infos, Hörprobe

Hörspieltipp: Vincent. Von Joey Goebel. 17.05.2010, 23.05 Uhr, WDR 3

Mit: Michael Hansonis, Marek Harloff, Hans Peter Hallwachs, Edda Fischer, u.a.
Marek Harloff, den man neben seinen Film- und Fernsehrollen immer wieder als Gast am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg sieht (aktuell in Baumeister Solness), spricht die Hauptrolle des Vincent. Michael Hansonis, in der Rolle des Managers, war in den 80er und 90er Jahren u.a. Gitarrist und Sänger der Kölner Bands „Les immer essen“ oder „The King Candy“. In den letzten Jahren las er außerdem einige Hörbücher, z.B. „Todsünde“ von Tess Gerritsen, erschienen 2009 bei Random House Audio.

Vincent. Von Joey Goebel. Aus dem Amerikanischen von Hans M. Herzog und Matthias Jendis. Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl. Produktion: WDR 2008

Der todkranke Medienmogul Foster Lipowitz gründet die Künstlerakademie „New Renaissance“, um die seichte Medienwelt endlich mit Qualität zu versorgen. Den Nachwuchskünstlern werden so genannte „Manager“ zur Seite gestellt, die dafür sorgen, dass den jungen Talenten möglichst viel Schlimmes passiert. Denn nur durch Leid entsteht nach Lipowitz’ Meinung wahre Kunst. Der Manager des kleinen Vincent sorgt also dafür, dass die Mutter Vincent verlässt, sein Hund stirbt, das Haus abbrennt … Und die Methode funktioniert – bis Vincent nach Jahren von dem System erfährt. (wdr.de)

Hörprobe, Infos, Webstream

Schauspiel Köln: Kaminski on Air – 18., 19., 21. & 22.05.2010

Den Ring des Nibelungen, ein vierteiliges Live-Hörspiel mit Kaminski on Air nach Richard Wagner, gibt es im Mai nach etlichen erfolgreichen Vorstellungen am DT in Berlin über vier Abende verteilt als Gastspiel am Schauspiel Köln.
Mit: Stefan Kaminski, Hella von Ploetz, Sebastian Hilken

„Als hätte man einen Sperrmüllcontainer ausgekippt…“
Welt online über den Ring des Nibelungen als Live-Hörspiel

Termine:
18.05.2010 – 20.00 Uhr: Das Rheingold
19.05.2010 – 20.00 Uhr: Walküre
21.05.2010 – 20.00 Uhr: Siegfried
22.05.2010 – 20.00 Uhr: Götterdämmerung

Spielplan, Karten

Aktuelle Termine, weitere Infos zu Kaminski on Air

Schauspiel Köln: Die Kontrakte des Kaufmanns. Letzte Vorstellungen: 09. & 15.05.2010

Bevor „Die Kontrakte des Kaufmanns“ am 22, 23.. und 24. Mai in Berlin zum Abschluss des Theatertreffens zu sehen sein wird, gibt es noch zwei letzte Vorstellungen in dieser Spielzeit am Schauspiel Köln. Für die Kölner Termine scheint es noch Karten zu geben. Die Koproduktion mit dem Hamburger Thalia-Thater ist außerdem am 18. Mai auf den Mülheimer Theatertagen zu sehen.
„Man muss das Theater lieben für Abende wie diesen.“ (Christine Dössel, SZ)
Zum Trailer

Mit „Die Kontrakte des Kaufmanns“ taucht Jelinek ein in die Welt der entfesselten Finanzströme. Ausgehend von österreichischen Wirtschaftsskandalen der vergangenen Jahre führt die unnachgiebige Aufklärerin Jelinek die Spekulationswut der Banker und Manager vor. Wie stets ist die Wirklichkeit aber nur Startrampe zum kunstvollen Spiel der maßlosen Übertreibung und oft komödiantischen Verzerrung. (schauspielkoeln.de)

Die Kontrakte des Kaufmanns. Von Elfriede Jelinek. Regie: Nicolas Stemann
Mit: Therese Dürrenberger, Ralf Harster, Franziska Hartmann, Thomas Kürstner, Daniel Lommatzsch, Sebastian Rudolph, Maria Schrader, Sebastian Vogel, Patrycia Ziolkowska

Termine: 09. & 15.05.2010. Beginn: 19.30 Uhr
Weitere Infos, Karten

Die drei ???: RRP 138 in Wuppertal-Elberfeld, 09.05.2010, 19.00 Uhr

Die drei ??? – Die geheime Treppe (Folge 138)
Bereits eine Woche vor der offiziellen Veröffentlichung (21.05.2010) lädt Oliver Rohrbeck alias Justus Jonas dazu ein, gemeinsam im Rex-Theater in Wuppertal-Elberfeld mit ihm und vielen Fans die neue Folge 138 der drei ??? zu hören.
Apropos Folge 137: Nach Platz 2 im April liegt Folge 137 im Mai nun auf dem 1. Platz der FOCUS Hörbuch-Bestseller …
Im zweiten Teil der Fan-Veranstaltung steht wieder ein neuer Teil des „Drei Fragezeichen-Live-Falls“ auf dem Programm. Hierbei hat jeder Gast im Publikum die einmalige Chance, im Fortsetzungsfall live dabei zu sein und einem der Charaktere die eigene Stimme zu leihen.

Natürlich ist die Veranstaltung längst ausverkauft …

RRP 138, 09.05.2010
Forum Maximum im Rex-Theater
Kipdorf 29, 42103 Wuppertal-Elberfeld

Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr

Weitere Termine und Veranstaltungen der Lauscherlounge

Hörspieltipp: Bekenntnisse eines Hilton-Doubles. Dradio Kultur, 10.05.2010, 00.05 Uhr

Bekenntnisse eines Hilton-Doubles: Das klingt nach grimmigem Hörspiel-Trash. Natürlich in exzellenter, bunter Besetzung: Z.B. mit André Jung, Schauspieler des Jahres 1981 und 2002, als Paris Hiltons Chihuahua Tinkerbell, Kerstin Sanders-Dornseif, der deutschen Synchronstimme von Susan Sarandon, als Mutter Hilton und Jule Böwe von der Schaubühne als Paris Hilton samt Double. Live-Premiere war im April beim Hörspielkino unterm Sternenhimmel in Berlin.

Mit: Jule Böwe (Paris Hilton / Double), Kerstin Sanders-Dornseif (Mutter Hilton), Andre Jung (Tinkerbell Hilton), Priscilla Bergey (Haushälterin), Dagmar von Thomas (Zsa Zsa Gabor), Helmut Gauss (David Lettermann), Martin Seifert (Vater Rick Hilton) u.v.a
Buch: Christine Demaitre, Regie: Elisabeth Putz
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010, Ursendung, Länge: 49’09

Paris Hilton, Urenkelin des Hotelkönigs Conrad Hilton, IT-Girl der American Society, fährt mit ihrem Bentley gegen einen Baum und liegt im Koma. Ihre Mutter hat nun ein Problem: die Hochzeit mit dem reichen griechischen Erben Paris Latsis ist bereits eingefädelt und auch sonst gilt es noch wichtige Society Events zu absolvieren.
Ein Double muss her, bis „die echte Paris“ wieder aufwacht! Eine junge Frau erhält Schnellkurse im gesellschaftlich richtigen Verhalten, fliegt zum Wiener Opernball, lernt Zsa Zsa Gabor und David Letterman kennen, tanzt mit Paris Latsis auf der Verlobungsfeier und macht schlussendlich klar, wer in Wirklichkeit die Karten ausspielt. (Deutschlandradio)

Livestream und weitere Infos

Theater Rigiblick, Zürich: Gott ist kein Spiesser. Mit Corinna Harfouch, 08.05.2010

Im kleinen Zürcher Theater Rigiblick, mit dem wunderbaren Blick über Stadt und Zürichsee und natürlich auf die Rigi, gastiert am 08. Mai Corinna Harfouch mit ihrem Else Lasker-Schüler Programm „Gott ist kein Spießer“. Gerade erst war Corinna Harfouch als Giulia an der Seite von Bruno Ganz, Stefan Kurt, André Jung, Sunnyi Melles sowie u.a. auch Samuel Weiss im Schweizer Kinofilm „Giulias Verschwinden“ zu sehen, der allein in der Schweiz 170.000 Zuschauer hatte.

Im Zürcher TagesAnzeiger gab es heute deshalb als Hinweis auf die Veranstaltung ein ganzseitiges Porträt („Schöner war Kantigkeit nie“) der vielfach ausgezeichneten Schauspielerin mit der besonderen Stimme, die bei diesem Programm, so erfuhr es Alexandra Kedves, von ihrem Sohn musikalisch begleitet wird.

Else Lasker-Schüler: „Gott ist kein Spiesser“. Mit Corinna Harfouch. Musik: DJ Shaban
08. Mai 2010, 20.00 Uhr, Theater Rigiblick, Zürich
Zwei starke Frauen, Dichterin die eine und Schauspielerin die andere: Corinna Harfouch liest Verse der Else Lasker-Schüler. Zu erwarten ist wohl keine normale Lesung, sondern ein Wechselbad intensiver Gefühle. In Else Lasker-Schülers Werk nimmt Liebeslyrik einen breiten Raum ein, aber daneben finden sich tief religiöse Gedichte und Gebete. Die Übergänge sind dabei oft fliessend.
Die Schauspielerin Corinna Harfouch ist bekannt aus vielen Film- und Fernsehproduktionen; zuletzt war sie in der Hauptrolle in „Guilias Verschwinden“ in den Kinos zu sehen.
Begleitet wird sie an diesem Abend vom Musiker DJ Shaban. (Theater Rigiblick)

Komödie Winterhuder Fährhaus, Hamburg: Der Gast. Von David Pharao. Letzte Vorstellung am 09. Mai

„Vier Könner und ein Komödienkracher im Winterhuder Fährhaus“ schrieb die WELT nach der Premiere von „Der Gast“ im März 2010. Noch bis 09. Mai spielen Konstantin Graudus (Gérard), Maike Harten (Colette), Peter Fricke (Alexandre) und Anton Rattinger (Der Gast) täglich (außer montags) David Pharaos Komödie, die 2007 mit Daniel Auteuil in der Hauptrolle des Gérard verfilmt wurde. Regie: Frank-Lorenz Engel

Zum Stück
Gérard ist überglücklich. Nach jahrelanger Arbeitslosigkeit hat er endlich wieder einen Job in Aussicht. Letzte Hürde: ein Abendessen mit dem zukünftigen Vorgesetzten, das bei Gérard und seiner Frau Colette zu Hause stattfinden soll. Wie bestellt taucht der übereifrige Nachbar Alexandre, seines Zeichens professioneller Imageberater, auf, übernimmt das Kommando und verwandelt das betulich-biedere Ehepaar in einer Hauruck-Aktion in modisch-moderne Gastgeber, die den zukünftigen Chef mit ihrem neuen Image überzeugen sollen. Eine Verwandlung, die nicht ohne Komplikationen von statten geht… (Komödie Winterhuder Fährhaus)

Weitere Infos / Termine / Karten

Wer sich für die Hörbücher oder literarischen Programme von Peter Fricke interessiert, findet ausführliche Hinweise auf seiner empfehlenswerten Website, die er ausschließlich dem Thema Wort gewidmet hat.

Hörspieltipp: Krieger. Von Torsten Buchsteiner. Dradio Kultur, 26.04.2010, 21.33 Uhr

Ein Hörspiel des WDR aus dem Jahr 2008 sendet Deutschlandradio Kultur am 26.04.: „Krieger“ von Torsten Buchsteiner, Schauspieler, Drehbuch- und Bühnenautor, das von zwei Außenseitern in der Großstadt, zwei sozial isolierten Menschen, erzählt. Und von der Sehnsucht nach Gerechtigkeit, Ordnung, Wärme und Berührung. Und davon, was passieren kann, wenn man jemanden trifft, der genauso tickt, wie man selbst. (wdr.de)

Die Hauptrolle der Rezeptionistin Grit wird von Judith Engel, die des Tankwarts Gregor wird von Bernd Michael Lade gesprochen. In weiteren Rollen: Lars Rudolph (Kommissar Stant), Stefan Kaminski (Moderator), ) Götz Schulte (TV-Sprecher), Frauke Poolman (Joggerin), Jule Böwe (Lydia), Fritzi Haberlandt (Bärbel)
Regie: Annette Kurth, Produktion: WDR 2008, Länge: ca. 55 Min.

Weitere Infos / Stream

TV-Tipp: Im Angesicht des Verbrechens. Ab 27.04.2010, 22.05 Uhr, arte

Euphorisch wurde die Vorpremiere im Februar auf der Berlinale gefeiert: Auf 2 Tage verteilt wurden damals die 10 Folgen der neuen arte/WDR/BR-Serie von Dominik Graf (nach dem Drehbuch von Rolf Basedow) „Im Angesicht des Verbrechens“ im Delphi Filmpalast gezeigt.
Mit einer Doppelfolge startet am Dienstag „TV-Tipp: Im Angesicht des Verbrechens. Ab 27.04.2010, 22.05 Uhr, arte“ weiterlesen

Deutsches Theater Berlin: Maria Stuart. Berlin-Premiere: 23.04.2010

Eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2008, ausgezeichnet mit dem Theaterpreis „Faust“ (2007, Beste Regie: Stephan Kimmig), aufgezeichnet und ausgestrahlt von 3sat, erhältlich als Kauf-DVD und nun als Berlin-Premiere am DT in ähnlicher Besetzung. Der Spiegel jubelte nach der Hamburg-Premiere von Maria Stuart im Februar 2007: „Ein neuer Thalia-Hit ist geboren.“

Mit: Daniel Hoevels (Mortimer), Katharina Marie Schubert (Elisabeth), Susanne Wolff (Maria Stuart), Werner Wölbern (Leicester), Helmut Mooshammer (Shrewsbury), Peter Jordan (Burleigh), Asad Schwarz-Msesilamba (Davison), Bernd Moss (Paulet), Asad Schwarz-Msesilamba (Aubespine)
(Statt Paula Dombrowski spielt in Berlin Katharina Marie Schubert die Elisabeth, als Paulet nun Bernd Moss für Christoph Bantzer in Hamburg.)

Maria Stuart. Von Friedrich Schiller. Inszenierung: Stephan Kimmig, Bühnenbild: Katja Haß, Musik: Michael Verhovec

Ausschnitt mit Susanne Wolff auf Youtube
Karten, Termine und weitere Infos

Ausschreibung: Time is on your side. Einsendeschluss: 30. April 2010

Noch bis 30. April lädt die artmix.galerie beim Bayerischen Rundfunk dazu ein, Videos und Hörstücke von bis zu 3 Minuten Länge einzusenden, „die sich (lt. Ausschreibung) mit der eigenen Zeitstruktur produktiv auseinandersetzen. Hierbei geht es nicht um Zeit als inhaltliches Thema, sondern um Zeit als formales Element. Über die Auseinandersetzung mit dem Zeitfaktor der Bild- und Tonspuren, über Zeitdehnung, Zeitraffung, Echt-Zeit, Gleich-Zeitigkeit, A-Synchronizität, Nicht-Linearität etc. werden neue Erzählweisen und mediale Zeiterfahrungen möglich.
Die ausgewählten Werke werden in der artmix.galerie veröffentlicht und in der Sendung hör!spiel!art.mix in Bayern2 vorgestellt. Jeder veröffentlichte Beitrag wird mit 300 Euro honoriert, eine Jury der Redaktion Hörspiel und Medienkunst wird zum Abschluss die Siegerstücke küren, die mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro ausgezeichnet werden.“ (Quelle: br-online.de)

Interessierte Teilnehmer müssen (lt. Teilnahmebedingungen) die Beiträge selbst verfasst haben und sicherstellen, dass es sich um keine unzulässige Bearbeitung von Werken oder Leistungen Dritter handelt. Nicht zugelassen sind insbesondere z.B. Werke, die Werbung in direkter oder indirekter Form enthalten („Product-/Themen-Placements“) oder die urheberrechtlich- und leistungsschutzrechtlich geschützte Werke Dritter verwenden oder zitieren.

Zur Uploadseite

Vattenfall Lesetage 2010 – 15.- 22.04.2010

Seit 1999 bieten die Vattenfall Lesetage „jedes Frühjahr eine bunte Mischung aus erstklassigen Autoren und spannenden Geschichten – vorgelesen an ungewöhnlichen Orten“. Mit über 120 Veranstaltungen sind die Vattenfall Lesetage das größte Literaturfestival in Norddeutschland. Mehr als die Hälfte davon richtet sich an Kinder und Jugendliche. In diesem Jahr „Vattenfall Lesetage 2010 – 15.- 22.04.2010“ weiterlesen