Im Oktober 2010 wurde die kleine Edition SEE-IGEL aus Iznang am Bodensee nach etlichen anderen Preisen in den letzten Jahren mit dem Echo Klassik für die Produktion „Prinzessin Graues Mäuschen“ (Sprache: Eva Mattes) ausgezeichnet. Aus meiner Sicht ist die diesjährige Echo-Auszeichnung aber eher stellvertretend für die vielen gelungenen CDs der vergangenen 15 Jahre zu sehen, auf denen Klassische Musik und Sprache gemeinsam erzählen.
Allen, die noch ein musikalisches Geschenk „für Menschen ab 5 Jahren“ für „Hörbuchtipp: Das goldene Glöckchen. Mit Stella Maria Adorf und Christian Brückner. Edition See-Igel“ weiterlesen
Hörspieltipp: Getränk Hoffnung, 20.12.2010, 00.05 Uhr, DKultur
Getränk Hoffnung. Ursendung. Buch und Regie: David Lindemann
David Lindemanns Getränk Hoffnung ist eine scharfsinnige Komödie über die skurrilen Auswüchse der Finanzkrise und die politischen Abgründe unserer Tage, außerdem ein Lehrstück im klassischen Sinne für Finanzdienstleister und ihre Kunden (Fischer Theater). Bibiana Beglau spricht die Rolle der Finanzberaterin Frau Merkel.
Mit: Georg Reinhardt, Bibiana Beglau, Hendrik Arnst, Herbert Fritsch
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010, Länge: 54’30
Herr Bond ist Kunde einer Sparkasse. Frau Merkel, seine Finanzberaterin, nimmt sich besonders viel Zeit für ihn, denn heute läuft so ein Kundengespräch ganz anders ab, als früher. „Tatsächlich sind wir in erster Linie an der Zufriedenheit unserer Kunden interessiert und weniger an ihrem Geld.“ …
Alle Infos / Webstream
Kulturbrauerei Berlin: Lauscherlounge / Primavista Lesung – Pan und Nathan, 09.12.2010
Kurz vor Weihnachten warten Vater und Sohn, Michael Pan und David Nathan, nach bewährtem Prozedere in der Alten Kantine der Kulturbrauerei auf Texte aus dem Publikum und lesen vor, was man ihnen hinlegt. Die Lauscherloungemacher meinen:
Vielleicht wird’s besinnlich, sicher wird’s lustig. Also: Ihr Kinderlein kommet!
Weitere Infos
09.12.2010 Alte Kantine / Kulturbrauerei Berlin, Knaackstr. 97, Berlin, Eintritt: € 9,–
In Ollis (Oliver Rohrbecks) Notizblog findet man außerdem erste Hinweise auf das Live-Programm der Lauscherlounge 2011. Nachdem die aktuellen Produktionen der Drei Fragezeichen im Dezember 2010 die Plätze 1-3 der FOCUS Hörbuch-Bestsellerliste belegen, sind wir gespannt, wohin die Reisen der Live-Hörspiele / Lauscherlounge-Events im kommenden Jahr noch gehen werden.
Hörspieltipp: Wessi / Zeit der Witze, 09. & 12.12.2010, 1LIVE
Kein echter Hörspieltipp sondern ein Hinweis auf die kommende Produktion aus der Reihe 1LIVE Plan B Shortstories: „Wessi“ und „Zeit der Witze“, zwei Erzählungen aus Gestern war auch schon ein Tag von Finn-Ole Heinrich.
Gelesen von Norman Matt, der „Hörspieltipp: Wessi / Zeit der Witze, 09. & 12.12.2010, 1LIVE“ weiterlesen
Schauspiel Köln: Countdown zur Besinnung. 01., 08., 15., 21.12., 17.00 Uhr
Vor einigen Jahren war Graham F. Valentines Lesung von Charles Dickens Der Weihnachtsabend im Foyer des Zürcher Pfauen Ausgangspunkt für unsere sprechtheater Hörbuchreihe.
Den Tagen vor Weihnachten zwischen Warteschleife und Last-Minute-Stress entgegnet in diesem Jahr z.B. das Schauspiel Köln mit vier Weihnachtslesungen für Kinder und Erwachsene:
Klassische und zeitgenössische Autorinnen und Autoren beschreiben diesen Countdown zum sich nähernden Fest der Liebe auf ganz unterschiedliche Weise. Advent, Advent. Es gibt Glühwein und Plätzchen.
Eintritt frei!
01.12.2010, 17.00 – ca. 18.15 Uhr, Schauspiel Köln, Erfrischungsraum
Peter S. Beagle / Das letzte Einhorn
Ein Märchen als Hör- und Augenspiel zur adventlichen Einstimmung für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.
Mit: Yorck Dippe, Ruth Marie Kröger, Myriam Schröder, Michael Wittenborn
Live-Musik: Julia Klomfaß, Regie: Nora Bussenius
Weitere Termine: 08., 15., & 21.12.2010
Abendprogramm siehe Spielplan
Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2010: Kuckuck, Krake, Kakerlake. Oetinger audio
Zweimal hintereinander auf Platz 1 der hr2 Hörbuchbestenliste und nun von der hr2-Jury als Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2010 ausgezeichnet:
Kuckuck, Krake, Kakerlake von Bibi Dumon Tak, erschienen bei Oetinger audio, gesprochen von Patrick Bach, Andreas Fröhlich, Isabella Grothe, Anne Helm, Leslie Malton, Anne Moll, David Nathan, Oliver Rohrbeck, Robert Stadlober, Rainer Strecker, Felix von Manteuffel und Jens Wawrczeck. Herzlichen Glückwunsch! „Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2010: Kuckuck, Krake, Kakerlake. Oetinger audio“ weiterlesen
Hörspieltipp: Friedas Schmetterlinge. 30.11.2010, 20.10 Uhr, Deutschlandfunk
Mit: Irm Hermann und Rosemarie Fendel
Friedas Schmetterlinge von Ria Endres erzählt von der Begegnung mit dem Alter, von den erschreckenden, seltsamen und kuriosen Veränderungen, die es mit sich bringen kann. Vor den Augen der Ich-Erzählerin verwandelt sich die greise Mutter in ein immer ferneres Wesen, in ein Geschöpf, das zwischen Himmel und Erde schwebt.
Regie: Hans Gerd Krogmann, Produktion: HR 2010, Länge: ca. 49′
Weitere Infos / Stream
Deutsches Theater Berlin: Nur Nachts. Ab 25.11.2010
Eine Komödie von Sybille Berg
Ein Neuanfang mit Mitte vierzig, geht das? Petra und Peter, beide bald jenseits werberelevanter Zielgruppen, begegnen sich auf einer Stehparty. Das Elend ihrer Durchschnittlichkeit, das Gefühl, trotz guten Auskommens gescheitert zu sein, zieht sie fast magisch an. Sie beschließen, zu heiraten, gemeinsam fortzuziehen in eine fremde Stadt.
Schluss mit verquasten Träumen von Romantik, von der großen, bedingungslosen Liebe. Womöglich lebt es sich glücklicher mit einem Menschen, der vielleicht kein Märchenprinz oder -prinzessin ist, bei dem man sich aber wohl und zu Hause fühlt. So leicht lassen sich lang gehegte Vorstellungen allerdings nicht abschütteln: Zwei Geister suchen Petra und Peter heim, in der Absicht, ihren Heiratsplan zu sabotieren. Sie rufen einstige Versprechungen auf und verstricken sie in Horrorszenen ihres bevorstehenden Paaralltags … (Rowohlt Theater Verlag)
Regie: Rafael Sanchez, Dramaturgie: John von Düffel
Mit: Christoph Franken, Judith Hofmann, Peter Moltzen, Natali Seelig, Cornelius Borgolte
Karten / Infos
Termine:
25. 11., 20.00 Uhr, Ausverkauft / Restkarten a.d.Abendkasse
26. 11., 20.00 Uhr,
29. 11., 20.00 Uhr, Ausverkauft / Restkarten a.d.Abendkasse
08. 12., 20.30 Uhr, 15. 12., 20.00 Uhr, 28.12., 19.30 Uhr
Düsseldorfer Schauspielhaus / Savoy Theater: Mein Bruder macht beim Tonfilm die Geräusche. Ab 25.11.2011
Ein Abend für 5 Schauspieler, 2 Musiker und 1 Kino
Wegen Sanierungen im Großen Haus gastiert das Düsseldorfer Schauspielhaus vom 15. November bis zum 31. Januar 2011 auch im Savoy Theater. Mit seinem charmanten Flair der 50er Jahre bildet das ehemalige Kino den Rahmen für eine musikalische Expedition in die Welt der Filmmusik: „Mein Bruder macht beim Tonfilm die Geräusche“. Fünf Schauspieler und zwei Musiker begeben sich auf eine Reise in das Reich der Kinomythen. (alle Infos)
Inszenierung: Gil Mehmert, Musikalische Leitung Hajo Wiesemann
Mit: David Jakobs, Katrin Röver, Götz Schulte, Susanne Tremper, Hajo Wiesemann, Bastian Ruppert, Melanie Wiegmann
Termine:
25. (Premiere), 26., 28., 30. November
01., 02., 03., 04., 06., 07., 08., 09., 10., 13., 15., 17., 19. Dezember
Beginn: 19.30 Uhr
Savoy Theater, Graf-Adolf-Str. 47, 40210 Düsseldorf
Hörspieltipp: Unschuld. 22.11.2010, 21.33 Uhr, Dradio Kultur
Unschuld. Kriminalhörspiel von Wolfgang Zander. Ursendung.
Mit: Marian Funk (Mike), Janusz Kocaj (Matze), Philipp Weggler (Andi), Kristina Pauls, Franziska Troegner, Stefan Gossler, Lisa Alder, Stefanie Hoster, Fritz Hammer
Regie: Klaus-Michael Klingsporn, Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009, 53’39
Einmal nach Tokio mit Freundin Manu. Diesen Wunsch will sich Mike erfüllen, das „Hörspieltipp: Unschuld. 22.11.2010, 21.33 Uhr, Dradio Kultur“ weiterlesen
Hörspieltipps: Und dann diese Stille, NDR Info / Leo Kaplan, hr2 Kultur, ab 21.11.
Eine schöne Alternative für den Sonntagabend: Ein Hörspiel-Zweiteiler und ein Vierteiler, inszeniert von den vielfach ausgezeichneten Hörspielregisseuren Norbert Schaeffer und Leonhard Koppelmann, starten nacheinander in aufwändiger Besetzung am nächsten Sonntag, 21.11., ab 21.05 Uhr.
Dauer jeder Folge: max. 60 Min.. Die Sendetermine sind außerdem aufeinander abgestimmt: Um 21.05 Uhr beginnt auf NDR Info der Zweiteiler „Und dann diese Stille“ nach dem gleichnamigen Roman von Harriet Köhler, Regie: Norbert Schaeffer, direkt im Anschluss folgt um 22.00 Uhr auf hr2 die erste Folge zum Vierteiler nach Leon de Winter „Leo Kaplan“, Regie: Leonhard Koppelmann.
Und dann diese Stille
Sendetermine: 21. und 28. November 2010, 21.05 Uhr, NDR Info
Hörspiel in zwei Teilen nach dem gleichnamigen Roman von Harriet Köhler
Hörspielbearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer
Produktion: NDR 2010, Ursendungen
Mit: Hans-Peter Hallwachs, Wolf-Dietrich Sprenger, Fynn Nöcker, Jona Mues, Ulrike Krumbiegel, Hannes Stelzer, Ulrike Grote u.a.
Leo Kaplan
Sendetermine: 21. & 28.11, 05. & 12.12.2010, 22.00 Uhr, hr 2
Vierteiliges Hörspiel nach Leon de Winter
Bearbeitung: Heinz Sommer
Regie: Leonhard Koppelmann
Musik: Henrik Albrecht
Produktion: hr 2010, Ursendungen
Besetzung:
Leo Kaplan – Axel Milberg, Erzähler – Peter Fricke, Erzählerin – Hannelore Elsner, Ellen Jonker de Waal – Stephanie Eidt, Hannah d’Oliveira-Kaplan – Maria Schrader, Paula Veltmanns – Valery Tscheplanowa, Frank Jonker – Jan-Gregor Kremp, Mauritz Jonker – Lorenz Klee, Isolde – Laura Maire, Moses Kaplan – Michael Habeck, Anna Kaplan – Rosemarie Fendel, Lucie – Franziska Junge, Dino – Roberto Cappelluti, Rita – Henrike Jörissen, Jakub Levi – Ernst-August Schepmann, Ärztin – Yvette Fatsawo, Taxifahrer – Slaheddine Ben Saad, Jaap – Martin Reinke, Peter – Steven Fischer, Jonneke – Anna Kretschmer, Henk – Marios Gavrilis, Anwalt – Volkert Kraeft, u.a.
ARD Online Award, ARD Hörspieltage, Karlsruhe, 10.-14.11.2010
Das Hörspiel Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle von Thilo Reffert wurde bei den ARD Hörspieltagen doppelt mit dem ARD Online Award (Publikumspreis) und dem Deutschen Hörspielpreis der ARD (Kritikerpreis) ausgezeichnet.
Im Rahmen der ARD Hörspieltage lief bis zum 13.11.2010 die Web-Abstimmung für den Publikumspreis ARD Online Award. Über jene 10 Hörspiele der ARD-Sender, die parallel auch für den Deutschen Hörspielpreis der ARD nominiert sind, durften hier die Hörer entscheiden. Zu den Hörspielen. „ARD Online Award, ARD Hörspieltage, Karlsruhe, 10.-14.11.2010“ weiterlesen
Hörbuchhinweis: Harry Potter – Das große Hörbuch / Rilke Projekt 4 / Hörbuchwinter – Der Hörverlag
Ob man sie mag oder nicht: Sowohl die Harry-Potter-Lesungen von Rufus Beck als auch die Rilke-Bearbeitungen von Schönherz & Fleer haben sicherlich einiges zum Hörbuchboom Anfang des Jahrtausends beigetragen und dem Hörbuch neue Käuferschichten eröffnet. Dazu gab es beide Projekte auch als überaus erfolgreiche Live-Performances.
3sat-Zuschauerpreis, 13.–18.11.2010, 3sat
Nach den besten Hörspielen kommen die besten Fernsehfilme: Im Anschluss an den ARD Online Award startet der 3sat-Zuschauerpreis, bei dem die Zuschauer vom 13.11 bis zum 19.11 2010 ihren Favoriten unter den besten diesjährigen deutschsprachigen Fernsehfilmen wählen können.
Gezeigt werden vom 13. – 18.11. (Sendetermine jeweils 20.15 Uhr und 22.25 Uhr, 3sat) insgesamt zwölf hochkarätige Filme des zurückliegenden Fernsehjahres, Unmittelbar nach der Ausstrahlung können die Publikumsstimmen vergeben werden. Unter den Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Der Fernsehfilm mit den meisten Zuschauerstimmen bekommt den begehrten 3sat-Zuschauerpreis.
Der 3sat-Zuschauerpreis findet parallel zum Fernsehfilmfestival Baden-Baden statt: Vom 16. – 19. November 2010 treffen sich dort Schauspieler, Regisseure und Redakteure, um die neusten Trends im Fernsehfilm zu suchen und sich die besten Produktionen des Jahres anzusehen. Eine Fachjury vergibt ebenfalls Preise für jene Filme, die auf 3sat im Rahmen des Zuschauerpreises gezeigt werden.
So lässt sich in Baden-Baden der Zuschauergeschmack mit dem der Fernsehkritik vergleichen. Das macht das Festival einzigartig in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Quelle: 3sat.de)
Alle Nominierungen
Bar jeder Vernunft, Berlin: Marc-Uwe Kling – Mein Leben, 10. – 12. & 14.11.2010
Marc-Uwe Kling (u.a. Preisträger beim Deutschen Radiopreis 2010, Beste Comedy) singt Lieder und liest Geschichten.
„Donnernd komisch.“, sagt der Spiegel dazu, „wortgewaltig, amüsant und temporeich“ die FAZ. Und der Künstler? Der ist misstrauisch und glaubt erstmal das Gegenteil von allem, was in Zeitungen steht. Muss er nicht! Denn sein neues Programm ist das Beste aus 28 langen Jahren Marc-Uwe Kling. Mit Gassenhauern wie „Scheißverein e.V.“ oder „Papa, erzähl mir noch mal vom Benzinpreis“. Wir freuen uns jetzt schon auf sein zweites Leben! (Bar jeder Vernunft)
Hörproben / Videos
Karten (VVK € 22 / 24,50, inkl. Gebühren)
Termine:
10.11., 20.00 Uhr
11.11., 20.00 Uhr
12.11., 20.00 Uhr
14.11., 19.00 Uhr
Hörbuchtipp: Schau dir das an, das ist der Krieg. Dieter Wellershoff erzählt sein Leben als Soldat. Supposé
Zusammen mit Thomas Böhm konnte Klaus Sander, supposé, den Kölner Schriftsteller Dieter Wellershoff dazu bewegen, erstmals einem direktem Gegenüber von seinem Kriegserlebnis zu erzählen. Entstanden ist lt. Verlag „ein einzigartiges, eindringliches Tondokument: die Geschichte des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive eines Soldaten – und großen Erzählers.“
Klaus Sander, der seit vielen Jahren bemerkenswerte Hörbücher z.B. in den Reihen „Wissenschaftsgeschichte im Originalton“, „Audiophilospohie“ oder „Erzählte Wissenschaft“ realisiert, wurde von der Kritik zuletzt besonders für seine Reihe „Erzählte Literatur“ mit u.a. Arbeiten von Peter Kurzeck (Ein Sommer, der bleibt, Hörbuch des Jahres 2008) und Herta Müller (Die Nacht ist aus Tinte gemacht, u.a. hr2 Hörbuchbestenliste) gelobt. Dass Klaus Sander, Thomas Böhm und Dieter Wellershoff mit „Schau dir das an, das ist der Krieg“ etwas ähnlich Besonderes gelungen sein wird, davon ist ganz sicher auszugehen.
Schau dir das an, das ist der Krieg. Dieter Wellershoff erzählt sein Leben als Soldat.
Supposé, Box mit 3 Audio-CDs und Booklet, 12 Seiten, 215 Minuten, Euro 29,80
Hörspieltipp: Szenen mit Apfel. Von Ivana Sajko. 03.11.2010, 20.00 Uhr, DRS 2
Ursendung. Aus dem Kroatischen von Alida Bremer
Mit: Julia Schmidt, Patrick Güldenberg, Lara Körte, Thomas Douglas, Sean McDonagh, Simon Lasker Wallfisch und Simona Ryser
Musik: Martin Schütz, Regie: Simona Ryser, Redaktion: Franziska Hirsbrunner
Produktion Schweizer Radio DRS, 2010, Dauer: 48’25“
„Szenen mit Apfel“ entstand ursprünglich für das Berner Autorenspektakel 2009, als einer von 8 Texten zum Thema „Verlorene Paradiese“. Die Musik zur DRS Hörspielfassung stammt von Martin Schütz, der u.a. auch die Musik / Töne für Ueli Jäggis kommende Inszenierung „In Amreins Welt. Auf der Suche nach der wiedergefundenen Zeit“ nach Texten des 2008 verstorbenen Schweizer Autors Gerhard Meier am Luzerner Theater (Premiere: 10.12.2010) komponiert.
Adam und Eva verschlucken sich an einem Apfelbissen, ein Ehepaar pflegt seinen kleinen Paradiesgarten vor dem Eigenheim, eine Stimme kommentiert das Geschehen, während die Abendnachrichten im Fernsehen die News von der Hölle ins private Idyll übertragen: jenseits der schützenden Hecke tobt der Krieg. Die Ölquellen sind gefunden, das Wasser aber rückt der Feind nicht heraus. Und plötzlich steht der Nachbar im Garten, als wäre er der Satan persönlich, und beschwert sich über den störenden Apfelbaum. (drs.ch)
Kindercasting Hoeppel Agentur, Hamburg, September 2010
Seit Mitte der 90er realisieren wir für die Hamburger Kinderagentur Hoeppel regelmäßig, alle 1-2 Jahre, Probesprachaufnahmen für den Agenturkatalog. Gegründet wurde die Hoeppel Agentur 1984. Derzeit vertritt die Agentur 1500 Kinder und Jugendliche.
Schauspieler wie David Kross, Jürgen Vogel, „Kindercasting Hoeppel Agentur, Hamburg, September 2010“ weiterlesen
Hörspieltipp: Der letzte Sommer – Radionovela. NDR Kultur. Ab 01.11.2010
Mit: Robert Gallinowski, Ilja Richter, Udo Schenk, Jürgen Thormann, Julia Brabandt, Christian Koerner, Alexander Brabandt und Adam Nümm
Buch und Regie: Alexander Brabandt
Alexander Brabandt hat für NDR Kultur eine neue Spielart des traditionellen Hörspiels realisiert: Die Radionovela „Der letzte Sommer“, die in prominenter Besetzung ab 01. November in 15 Folgen werktags um 10.20 und 17.40 Uhr gesendet wird.
Erzählt wird eine tödlich endende Dreiecksgeschichte. Der ewige Assistent Erik (Ilja Richter), der umtriebige Journalist Victor (Robert Gallinowkis) und die undurchsichtige Ella (Julia Brabandt) verbringen ein paar unbeschwerte Tage am Meer. Es sind die glücklichsten in Eriks Leben. Eine Woche später ist er tot. Sein Wagen wird aus der Elbe gezogen. Selbstmord, daran besteht kein Zweifel. Für die Ermittler der Kriminalpolizei wäre das ein Fall wie viele andere, hätte Erik nicht den bekannten Filmemacher Hanno Reimann mit in den Tod gerissen. (Alle Infos, Trailer)
Der letzte Sommer, 15 teilige Radionovela
Start: Montag, 1. November
Werktags: 10.20 Uhr und 17.40 Uhr, NDR Kultur
Deutsches Theater Berlin: Es kam von oben. Von und mit Stefan Kaminski. Ab 07.11.2010
Gesellschaftskritisches Schwarz/Weiss-Hör-Spiel. LIVE! (Uraufführung)
„Besatzung“: Vox / Stefan Kaminski, Perkussion und Störfrequenzen / Sebastian Hilken,
Humanoide Jukebox / Stefan Brandenburg
Stefan Kaminski, der neben den 3 Fragezeichen zu den Pionieren bzw. Protagonisten des aktuellen Live-Hörspiel-Genres zählt und der „Deutsches Theater Berlin: Es kam von oben. Von und mit Stefan Kaminski. Ab 07.11.2010“ weiterlesen