Hörspieltipp / Feature: Kanus hinterlassen keine Spuren. 09.03.2010, 00.05 Uhr, DKultur

Eindrücklicher Titel, spannendes Thema, schöne Besetzung:
Kanus hinterlassen keine Spuren. Von Joaquin Cofreces. Feature. Ursendung
Mit: Erika Skrotzki, Stefan Kaminski, Tom Vogt und Ilka Teichmüller
Regie: Tanja Runow und der Autor, Produktion: DKultur 2010, Länge: ca. 54’30

„Welche Veränderung kann einen Stamm von Menschen gezwungen haben, eines der unwirtlichsten Länder auf der ganzen Erde zu betreten?“ Das fragte sich einst Charles Darwin, als er die Küste Feuerlands zum ersten Mal sah.
Er war einer von zahlreichen europäischen Seefahrern, Siedlern und Entdeckern, die beim Anblick der kargen Landschaft melancholisch wurden. Und die das Zusammentreffen mit den Ureinwohnern in Angst versetzte. Heute sind solche Begegnungen nicht mehr möglich. Die Yagan oder Yámana etwa, ein Volk von Seenomaden, gelten seit Anfang des 20. Jahrhunderts als quasi ausgestorben. Sie haben uns nicht viel hinterlassen. Die Spurensucher in Kunst und Wissenschaft hat das erst recht gereizt. (DKultur.de)

Der Autor und Co-Regisseur des Features Joaquin Cofreces, geboren 1975 in Buenos Aires, lebt heute als Radioautor und Komponist in Ushuaia (Feuerland).

Sendetermine Deutschlandradio Kultur:
09.03.2011, 00.05 Uhr, 28.03.2011, 00.05 Uhr

Alle Infos / Stream

Hörspieltipp: Das Zimmer im Spiegel. Mit Peter Franke, Peter Fricke u.v.a., 09.03.2011, 20.30 Uhr, Bayern 2

Peter Fricke, der Erzähler in „Das Zimmer in Spiegel“ von Pierre Magnan, eine SWR Produktion aus dem Jahr 2006, war besonders in den letzten Jahren an diversen preisgekrönten Hörspielen beteiligt. Zusammen mit Doris Kunstmann spielt er außerdem ab Mitte Mai „Möwe und Mozart“, ein Stück über die Liebe im Alter, in der Komödie in Düsseldorf.

Das Zimmer hinter dem Spiegel. Von Pierre Magnan
Mit: Peter Franke, Peter Fricke, Christian Koerner, Rainer Philippi, Stephan Bissmeier, Benjamin Grüter, Marius Marx, Hedi Kriegeskotte u.a.
Aus dem Französischen von Irène Kuhn, Bearbeitung: Katrin Wenzel
Musik: Max Nagl, Regie: Beatrix Ackers
Produktion: SWR 2006, Länge: 51’56

Sendetermine Bayern 2:
09.03.2011, 20.30 Uhr, 10.03.2011, 21.30 Uhr

In Digne, einem verschlafenen kleinen Städtchen in der Provence, sind drei Morde geschehen. Die Bevölkerung ist heftig aufgescheucht, und es wird viel geredet. Alles deutet darauf hin, dass die Opfer mit einer Steinschleuder getötet wurden. Im Wald und an den Ufern der Bléone wurde eine merkwürdige kleine Gestalt beim Steine suchen gesichtet. Kommissar Laviolette, dessen Fantasie vor nichts zurückschreckt, hat einen ungeheuerlichen Verdacht. Verschroben, bärbeißig, skurril, unkonventionell, mit Vorliebe für gutes Essen, bleibt er zäh an seiner Arbeit. (br-online.de)

Hörprobe und Infos

Hörbuchtipp: Leben im Fisch. Kristín Steinsdóttir erzählt das Island ihrer Kindheit. Ab März 2011. supposé

Leben im Fisch.
Nach Peter Kurzeck, Herta Müller und Dieter Wellershoff erzählt bei supposé in der überaus hörenswerten und viel gelobten Reihe „Erzählte Literatur“ nun die isländische Autorin Kristín Steinsdóttir das Island ihrer Kindheit. Konzipiert und realisiert von Klaus Sander und Thomas Böhm.
Erscheint „Hörbuchtipp: Leben im Fisch. Kristín Steinsdóttir erzählt das Island ihrer Kindheit. Ab März 2011. supposé“ weiterlesen

Hörspieltipp: Der Kammerjäger. Mit Jens Wawrczeck als Bob Dillon. 03.03.2011, 23.00 Uhr, 1LIVE

„Das ist nicht meine Richtung. … Ich töte nur Ungeziefer.“
Bob Dillon hat seinen Job als Kammerjäger verloren und findet eine Zeitungsannonce, in der ein „professioneller Schädlingsvernichter“ gesucht wird. Nichtsahnend bewirbt er sich und landet bei einer internationalen Agentur für Auftragskiller. Er versteht nur Bahnhof, als man ihm das Dossier für den ersten Auftrag in die Hand drückt … (1LIVE) „Hörspieltipp: Der Kammerjäger. Mit Jens Wawrczeck als Bob Dillon. 03.03.2011, 23.00 Uhr, 1LIVE“ weiterlesen

Hamburg / Theater Kontraste: Augusta. Von Richard Dresser. Ab 03.03.2011

Konstantin Graudus als der neue Chef einer Reinigungsfirma, Anne Moll als Teamleiterin und Henriette Fee Grützner als deren junge Kollegin in einer bitterbösen Komödie von Richard Dresser: „Augusta“ ist gleichermaßen eine bitterböse Satire wie eine phantastische Komödie, ein Märchen des 21. Jahrhunderts in der globalisierten Arbeitswelt. Die Figuren „Hamburg / Theater Kontraste: Augusta. Von Richard Dresser. Ab 03.03.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Der letzte Detektiv (27), Strafkolonie – 02.03.2011, 20.30 Uhr, Bayern 2

Zwischen 1984 und 2001 entstanden 40 Folgen der BR Kult-Krimireihe „Jonas – der letzte Detektiv“ von Michael Koser. Mit Bodo Primus als Jonas und Joachim Wichmann (Folge 1-4) bzw. Peer Augustinski (ab Folge 5) als Computer Sam, die Musik komponierte Frank Duval. Die finalen Folgen 41 „Comeback“ und 42 „Abgesang“ wurden 2008 frei produziert. Folge 27 „Strafkolonie“ stammt aus dem Jahr 1994.

„Es war einmal eine Zeit, da gab es Privatdetektive. Harte Männer, gerecht, „Hörspieltipp: Der letzte Detektiv (27), Strafkolonie – 02.03.2011, 20.30 Uhr, Bayern 2“ weiterlesen

Lesekünstler des Jahres 2011: Stefan Gemmel

Zwischendurch mal was anderes: Der beste Vorleser unter den Kinder- und Jugendbuchautoren.
Zum dritten Mal wurde von der AG Leseförderung des Sortimenterauschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels der beste Vorleser unter den Kinder- und Jugendbuchautoren gewählt. Für den Wettbewerb konnten Buchhandlungen Autoren empfehlen, die sie als Vorleser für Kinder oder Jugendliche in ihrer Buchhandlung erlebt hatten.

Nach Andreas Steinhövel (2009) und Sabine Ludwig (2010) wird in diesem Jahr Stefan Gemmel als Lesekünstler des Jahres ausgezeichnet:
Stefan Gemmel leitet neben seiner Tätigkeit als Autor Literaturprojekte und Schreibwerkstätten und erhielt 2007 für seine lesefördernden Veranstaltungen das Bundesverdienstkreuz.
Er „zieht mit seiner lebendigen Erzählweise und einer pädagogischen Kompetenz selbst große Gruppen von 200 Kindern in seinen Bann.“ Zudem halte er über einen längeren Zeitraum die Spannung aufrecht und schaffe es, dass ihm die Kinder hochkonzentriert lauschten, begründet Irmgard Clausen, Vorsitzende der AG Leseförderung und Mitglied der Jury die diesjährige Entscheidung.

Ziel des Preises, der 2011 erstmals gemeinsam mit der Leipziger Buchmesse vergeben wird, ist es, eine Empfehlung für besonders gute Autorenlesungen an Buchhandlungen und Schulen weiterzugeben.
„Autoren, die für Kinder und Jugendliche als Person erfahrbar werden, nehmen ihnen die Hemmschwellen vor dem Umgang mit Büchern und machen neugierig aufs Lesen“, so Clausen. Veranstaltungen rund um die Leseförderung seien ebenso ein wichtiges Element der Kundenbindung.

Die Auszeichnung wird am Freitag, 18. März, im Forum Kinder, Jugend & Bildung in Halle 2 auf der Leipziger Buchmesse verliehen. (Quelle: Börsenblatt)

Hörspieltipp: Nebelsturm. Von Johan Theorin. 28.02.2011, 21.33 Uhr, DKultur

DKultur produzierte Öland, das international erfolgreiche Debüt von Johan Theorin, 2009 als Hörspiel. Als Hörbuch erschien es später beim Hörverlag und wurde für den Deutschen Hörbuchpreis 2011 in der Kategorie „Das besondere Hörbuch / Beste Bearbeitung“ nominiert. „Nebelsturm“ ist der zweite Teil eines geplanten Quartetts.

„Ein kalter, finsterer Herbst auf der schwedischen Insel Öland. Joakim „Hörspieltipp: Nebelsturm. Von Johan Theorin. 28.02.2011, 21.33 Uhr, DKultur“ weiterlesen

Deutsches Theater Berlin: Ulrich Matthes liest aus „Tschick“. Von Wolfgang Herrndorf, 25.02.2011, 21.00 Uhr

In den letzten Monaten wurde „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf in der Presse häufig besprochen und gelobt. Im Januar erschien „Tschick“ auch als Hörbuch, gelesen von Hanno Koffler, bei argon, mittlerweile für die hr2 Hörbuchbestenliste März 2011 ausgewählt. Das Buch ist außerdem für den Preis der Leipziger Buchmesse 2011 nominiert.
Am 25.02. liest nun Ulrich Matthes aus Tschick am DT. Es gibt noch Karten.

25.02.2011, 21.00 Uhr
Deutsches Theater, Kammerspiele, Karten: 8 €

„Tschick ist ein Buch, das einen Erwachsenen rundum glücklich macht und das man den Altersgenossen seiner Helden jederzeit schenken kann.“ (Gustav Seibt, SZ)

Wolfgang Herrndorf: Tschick. Als Buch erschienen bei Rowohlt.
Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, kommt aus einem der Assi-Hochhäuser in Hellersdorf, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand. Und damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz, unvergesslich wie die Flussfahrt von Tom Sawyer und Huck Finn.

Als Hörbuch erschienen bei argon. Gelesen von Hanno Koffler.
4 CDs, 297 Min., 19,95 €
Hörprobe / Infos

Hörspieltipp: Lady Chatterley´s Lover, 21.02.2011, 22.00 Uhr, MDR

Lady Chatterley´s Lover von D.H. Lawrence als Hörspiel mit Nora von Waldstetten und Jens Harzer als Lady bzw. Sir Chatterley, Bernhard Schütz als Oliver Parkin und Sylvester Groth als Erzähler:
In dieser Besetzung ein Pflichttermin für die Hörspielgemeinde, auch wenn die Vorlage natürlich schon vielfach in unterschiedlichsten Formaten umgesetzt wurde. In weiteren Rollen – bis heute sind solche Möglichkeiten ein faszinierendes Privileg des Öffentlich-Rechtlichen Hörspiels – u.a.: Susanne Lothar als Mrs. Bolton, Gerd Baltus als Sir Reid und Chris Pichler als Hilda. Zur Produktion gibt es auch kleines Special beim MDR.

Lady Chatterley´s Lover. Von D.H. Lawrence. Hörspiel. Ursendung: 21.02.2011
Regie: Claudia Johanna Leist, Bearbeitung: Klaus Schmitz, Produktion: MDR 2011

Die Geschichte des Ehepaares Clifford und Constance Chatterley.
Aus dem Ersten Weltkrieg kehrt der Mann an den Rollstuhl gefesselt auf seinen Landsitz zurück. Obwohl sich seine junge Frau auf Entsagung einschwört, kann sie der erotischen Anziehungskraft eines ihrer Angestellten, des zehn Jahre älteren Wildhüters Oliver Parkin, nicht widerstehen. Einmal freigelassen, bricht sich ihre sexuelle Vitalität Bahn. Angesichts ihrer fordernden Selbständigkeit willigt Sir Clifford ein, eine Schwangerschaft zu akzeptieren und das Kind als legitimen Erben anzunehmen. Doch Constance will sich von ihm trennen und mit Parkin ein neues Leben wagen. (mdr.de)

Alle Infos / Stream

Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Lautsprecher Festival, 25. & 26.02.2011

Theater, Hörspiel, Jazz
Auf die Kultreihe „Lautsprecher“ folgt jetzt das Festival am Deutschen Schauspielhaus. Schauspieler und Musiker loten gemeinsam aus, welche Spielarten mit Texten und Jazz möglich sind und präsentieren bei dem zweitägigen Festival unterschiedlichste Variationen, die sich im Zusammenspiel von gesprochenem Wort und Musik ergeben. „Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Lautsprecher Festival, 25. & 26.02.2011“ weiterlesen

Deutscher Hörbuchpreis 2011 für Burghart Klaußner, Walter Adler, Speak Low und Cybele Records

Alle Preisträger des Deutschen Hörbuchpreises 2011 stehen nunmehr fest. Heute wurden die Gewinner in den noch offenen Kategorien „Bester Interpret“, „Beste Fiktion“, „Beste Information“ und „Beste verlegerische Leistung“ bekannt gegeben.

Bester Interpret
Burghart Klaußner für seine Lesung des Erzählungsbandes „Schuld“ von Ferdinand von Schirach (OSTERWOLDAudio)
Aus der Jurybegründung:
„Mit kühler Präzision verleihe Klaußner diesen Kurz-Dramen um Schuld und Sühne eine ungeheure Kraft und Intensität, die über die literarische Vorlage noch hinausgeht und im Hörer lange nachwirkt.“

Beste Fiktion
Walter Adler als Regisseur für die Realisation der Hörspielfassung von
„Das Geisterhaus“ von Isabell Allende (Der Hörverlag)
Mit: Ulrich Matthes, Angela Winkler, Manfred Zapatka, Hans-Michael Rehberg, Sylvester Groth, u.v.a.
Aus der Jurybegründung:
„Wer nach dem Buch und dessen Leinwandversion ein solch opulentes Epos zu einem Hörbuch verarbeiten will, braucht einen gewieften Regisseur wie Walter Adler und einen erfahrenen Komponisten, wie Pierre Oser. Verdient hat diese Auszeichnung aber auch das große Ensemble von Sprecherinnen und Sprechern, die ihr Können in überbordende Spielfreude münden ließen und so ein kurzweiliges Hörtheater zuwege gebracht haben.“

Beste Information
„Nelly Sachs | Schriftstellerin | Berlin/Stockholm“ (speak low / DLF, DLRK)
Ausgezeichnet werden die Gründer und Leiter der Produktionsfirma „Speak LowVera Teichmann und Harald Krewer
Aus der Jurybegründung:
„Dem Produzenten- und Verlegerteam … ist mit dem eindringlichen Porträt der großen deutschen Lyrikerin und Literaturnobelpreisträgerin Nelly Sachs ein akustisches Kleinod gelungen. Mit einem großen Gespür für den poetischen Kosmos von Nelly Sachs zeichnet das Feature das von Flucht und Verwandlung geprägte Leben und Schaffen der Schriftstellerin nach.“

Beste verlegerische Leistung
Mirjam Wiesemann und Ingo Schmidt-Lucas (Cybele Records für: „Edition Künstler im Gespräch“)
Aus der Jurybegründung:
„Ein schlüssiges und mutiges verlegerisches Konzept, das hohe Anerkennung verdient.“

Der Deutsche Hörbuchpreis 2011 wird am 16. März im WDR Funkhaus Wallrafplatz in Köln verliehen.
Hörproben und weitere Infos auf deutscher-hoerbuchpreis.de

Hörspieltipp: Ich verfluche den Fluss der Zeit. 16.02.2011, DLR Kultur

Der in Norwegen mehrfach ausgezeichnete Roman des norwegischen Autors Per Petterson wurde bereits als Hörbuch mit Walter Kreye als Erzähler produziert (Hörbuch Hamburg). Für den hr bzw. DLR Kultur realisierte nun Götz Fritsch den Roman als Hörspiel. Die Rolle des Arvid wurde von Marios Gavrilis (Arvid, jung) und Jens Wawrczeck (Arvid, älter) gesprochen, der Erzähler/Per ist Ernst Jacobi.

Ich „Hörspieltipp: Ich verfluche den Fluss der Zeit. 16.02.2011, DLR Kultur“ weiterlesen

Deutscher Hörbuchpreis 2011 für Laura Maire, Das Haus. House of Leaves und Kuckuck, Krake, Kakerlake

Wie im vergangenen Jahr werden auch 2011 die Gewinner beim Deutschen Hörbuchpreis in zwei Etappen bekannt gegeben. Seit heute stehen die ersten Preisträger in den Kategorien „Beste Interpretin“, „Bestes Kinder- und Jugendhörbuch“ sowie „Das besondere Hörbuch / Beste Bearbeitung“ fest: „Deutscher Hörbuchpreis 2011 für Laura Maire, Das Haus. House of Leaves und Kuckuck, Krake, Kakerlake“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (WDR): As tears go by. Ab 10.02.2011

As tears go by. Von Peter Freiberg
Mit Mark Waschke, Matthias Leja, Tanja Schleiff, Rudolf Kowalski, Johanna Gastdorf u.v.a.
Musik: Rainer Quade, Regie: Claudia Johanna Leist
Produktion: WDR 2011/ca. 54’

Ausgangspunkt für den „ARD Radio Tatort“ des WDR ist das LKA in Düsseldorf . Von hier aus ermitteln Hauptkommissar Nadir Tarki und sein Team in ganz NRW. In den WDR Folgen werden vor allem die Menschen beobachtet, die im Spannungsfeld des Ruhrgebietes, dieses beispiellosen Schmelztiegels von Nationalitäten und Kulturen leben – und die sich bemühen, dem Strukturwandel das Beste abzuringen.
Der Autor der aktuellen Folge, Peter Freiberg, stammt aus Dortmund und schrieb bereits den WDR Radio Tatort „Testosteron“, Er war u.a. Headwriter für „Nikola“ und „Ritas Welt“ und schrieb für die mehrfach ausgezeichnete RTL-Serie „Der Lehrer“. Für den WDR-Hörfunk produzierte er diverse Radio Comedy Formate. Zu NDW-Zeiten und danach kannte man ihn besonders in Dortmund auch als Sänger („Die Conditors“ / „Peter Freiberg und die Conditors“).
Mark Waschke als Hauptkommissar Tarki ist ebenfalls im Ruhrgebiet geboren. Noch beim Casting (ca. 2006) erzählte er uns, dass er eigentlich überwiegend dramatische Texte auf der Bühne, z.B. der Schaubühne spreche. Inzwischen kennt man ihn vor allem durch zahlreiche Film- und Fernsehrollen. Und aus dem Hörspiel.

As tears go by. Von Peter Freiberg
„Die Stieftochter des berühmten Fernsehmoderators Thomas Brunner ist verschwunden. Er und seine Frau gehen von einem Verbrechen aus. Brunner ist ein guter Freund von Staatsanwalt von Bruch, der seinen ganzen Einfluss geltend macht, um Druck auf den Ermittler Nadir Taraki und seine Abteilung auszuüben. …“ (wdr.de)

Alle Infos

Sendetermine

Hörbuchtipp: Der alte König in seinem Exil. Von Arno Geiger. Mit Matthias Brandt. Ab 14. Februar

Beim Durchblättern der aktuellen Hanser Frühjahrsvorschau fiel sofort das neue Buch von Arno Geiger auf. Besonders das Foto, das ihn gemeinsam mit seinem Vater zeigt, dazu die Zeilen:
„Ein Buch über das Leben. Ein Buch darüber, was wirklich wichtig ist.“
Am 07. Februar „Der alte König in seinem Exil“ als Buch im Hanser Verlag und am 14.02. auch als Hörbuch (Hörbuch Hamburg), gelesen von Matthias Brandt. Eine Hörprobe gibt es bereits jetzt bei Hörbuch Hamburg.

Am 15.02. startet außerdem in Hamburg Arno Geigers umfangreiche Lesereise. (alle Termine)

Über das Buch:
Arno Geiger hat ein tief berührendes Buch über seinen Vater geschrieben, der trotz seiner Alzheimerkrankheit mit Vitalität, Witz und Klugheit beeindruckt. Die Krankheit löst langsam seine Erinnerung und seine Orientierung in der Gegenwart auf, lässt sein Leben abhandenkommen. Arno Geiger erzählt, wie er nochmals Freundschaft mit seinem Vater schließt und ihn viele Jahre begleitet. In nur scheinbar sinnlosen und oft so wunderbar poetischen Sätzen entdeckt er, dass es auch im Alter in der Person des Vaters noch alles gibt: Charme, Witz, Selbstbewusstsein und Würde. Arno Geigers Buch ist lebendig, oft komisch. In seiner tief berührenden Geschichte erzählt er von einem Leben, das es immer noch zutiefst wert ist, gelebt zu werden. (hanser.de)

hr2 Hörbuchbestenliste Februar 2011. Mit u.a. Sandra Schwittau, Martin Baltscheit

Sandra Schwittaus Lesung von „Der Libellensee – oder – Wie man einen Prinzen rettet“ von Eva Ibbotson (Der Hörverlag) liegt auf Platz 1 der hr2 Hörbuchbestenliste im Februar 2011 bei den Kinder- und Jugendhörbüchern.
Martin Baltscheit, Marlen Diekhoff, Anne Helm, Stefan Kurt, Ludwig von Otting, Ilona Schulz, Jens Wawrczeck und Samuel Weiss sind die Sprecher der Hörcompany-Produktion „Starke Freunde – Die schönsten Freundschaftsgeschichten“, herausgegeben von Barbara Gelberg, die im Februar von den Juroren auf den zweiten Platz in dieser Kategorie gewählt wurde. Herzlichen Glückwunsch!

Zur hr2 Hörbuchbestenliste (mit Hörproben)

Hörspieltipp: Marlov und der Alfa Spider. Von David Zane Mairowitz, WDR 5, 05.02.2011

Zum kommenden Krimi am Samstag „Marlov und der Alfa Spider“ auf WDR 5 gibt es ein kurzes Making-Off Video mit den Musikern sowie mit Udo Schenk und Maja Schöne. Ein sehr gelungenes, eindrückliches Plädoyer für das Hörspiel!

Marlov und der Alfa Spider. Von David Zane Mairowitz
Mit: Udo Schenk, Maja Schöne, „Hörspieltipp: Marlov und der Alfa Spider. Von David Zane Mairowitz, WDR 5, 05.02.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Der Schneemann. Von Jörg Fauser. 1Live, 27.01. & 03.02.2011

Der Schneemann. Von Jörg Fauser. Hörspiel in 2 Teilen
Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Udo Schenk (Erzähler), Ingo Naujoks (Blum), Birgit Minichmayr (Cora), Simon van Pary (Ted), Bodo Primus (Haq)
Produktion: SWR 2010

Gute Geschichte, schönes Tempo, super Besetzung und eine aussagekräftige Hörprobe.

Am Ende ist alles genauso wie am Anfang: einfach beschissen. Blum, ehemaliger Student der Kunstgeschichte und Volkswirtschaft, versucht, einen Koffer mit Pornoheften zu verticken. Der Pornokoffer wird geklaut und Blums möglicher Abnehmer ist verschwunden. Doch dann scheint sich Blums Schicksal zu wenden … (wdr.de)

Infos / Hörprobe

Sendetermine, 1Live:
27.01.2011, 23.00 – 24.00 Uhr, Teil 1
03.02.2011, 23.00 – 24.00 Uhr, Teil 2

Planetarium Hamburg: Zwei Fremde im Zug. Hörspiel, 01.02.2011, 19.30 Uhr

Ein legendäres NDR-Kriminalhörspiel aus jener Zeit, in der man als Kölner besondere Sender-Hörspiele im WDR-Laden Maus & Co. in der Breite Straße auf Cassette kaufte und der Hörverlag sich erst in Gründung befand, wird am 01. Februar erneut als NDR Highlight im Hamburger Planetarium präsentiert und im Februar „Planetarium Hamburg: Zwei Fremde im Zug. Hörspiel, 01.02.2011, 19.30 Uhr“ weiterlesen