Maxim Gorki Theater Berlin: Peace, Love & Harmony. 23. & 24.04.2011

Sehr zu empfehlen: Zum 4. Mal findet im Berliner Maxim Gorki Theater am 23. und 24. April das Osterfestival der Kunsthochschulen statt. In über 20 Vorstellungen präsentieren Studierende bühnenorientierter Kunsthochschulen an beiden Tagen auf drei Bühnen von 15.00 bis ca. 23.30 Uhr, was im Wintersemester erarbeitet wurde. Eine Art Werkschau, in „Maxim Gorki Theater Berlin: Peace, Love & Harmony. 23. & 24.04.2011“ weiterlesen

Schauspiel Köln: Schnermann’s Poetryclan. All What Love. 23.04.2011, 19.30 Uhr

„Musik ist eigentlich die Hauptsache. Eigentlich möchte ich alles andere lassen und nur noch Musik machen.“ liest man auf Burghart Klaußners Website, der im März als „Bester Interpret“ beim Deutschen Hörbuchpreis 2011 ausgezeichnet wurde und gerade im Goethe Institut in Los Angeles mit seinem musikalischen Projekt „Zum Klaußner“ gastierte. Christian Brückner, bereits viermal als „Bester Interpret“ „Schauspiel Köln: Schnermann’s Poetryclan. All What Love. 23.04.2011, 19.30 Uhr“ weiterlesen

Thalia Theater – Gaußstraße: Perrudja. Konzertantes Hörstück mit Bibiana Beglau, 15.04.2011, 20.00 Uhr

Im April werden wir hier auf sprecherforscher.de einige neue Sprecherporträts zeigen. Mit dabei sein wird auch Bibiana Beglau, die neben ihren aktuellen Vorstellungen am Hamburger Thalia Theater z.B. in „Was Ihr wollt“ oder „Die Antigone des Sophokles“ am 15. April erneut mit dem konzertanten Hörstück „Perrudja“ nach Hans Henny Jahnn im Thalia an der Gaußstraße (Garage) zu sehen und zu hören sein wird.

Perrudja. Konzertantes Hörstück.
Nach dem Roman von Hans Henny Jahnn
Mit: Bibiana Beglau, Einrichtung: Christine Ratka
Komposition / Klang-Regie: Michael Maierhof
Thalia Theater Gaußstraße (Garage): 15.04.2011, 20.00 – 21.30 Uhr

Infos / Karten

Hörspieltipp: Ein Morgen wie jeder andere. Von Christian Pernath. 13.04.2011, 20.30 Uhr, Bayern 2

Keine Ursendung, aber eine aktuelle Deutschlandradio Kultur-Produktion mit schöner Besetzung auf dem wöchentlichen Bayern 2-Krimisendeplatz, am Mittwoch um 20.30 Uhr (Wdh. am 14.04., 21.30 Uhr).
Mit: Ulrich Matthes, Matthias Brandt, Peter Kaempfe, Bibiana Beglau, Falk Rockstroh, Joachim Bliese, Jens Wawrczeck u.a. „Hörspieltipp: Ein Morgen wie jeder andere. Von Christian Pernath. 13.04.2011, 20.30 Uhr, Bayern 2“ weiterlesen

Schauspielhaus Zürich: Tod eines Handlungsreisenden. Wiederaufnahme ab 09.04.2011

Stefan Puchers Inszenierung von „Tod eines Handlungsreisenden“ von Arthur Miller (mit Robert Hunger-Bühler als Willy Loman) wurde nach der Premiere im vergangenen Herbst vielfach gelobt und als eine der zehn bemerkenswertesten Inszenierungen des vergangenen Jahres zum Berliner Theatertreffen 2011 eingeladen.
Am 18., 19. und 20.05. ist die Zürcher Inszenierung daher zu Gast in Berlin im Radialsytem V.
Beginn jeweils 19.00 Uhr. Eintritt: € 49,00. Der Vorverkauf startet übrigens am 09. April.

Ebenfalls ab 09. April ist das Stück nochmals an 9 Abenden (letzte Vorstellung: 06. Mai) auf dem Spielplan des Schauspielhauses Zürich.
Pressestimmen / Infos / Karten

Hörbuchtipp: Léon & Louise. Von Alex Capus. Mit Ulrich Noethen. Der Hörverlag

„Die Liebe ist doch eine Anmaßung, nicht wahr?
Besonders wenn sie schon ein Vierteljahrhundert dauert …“

Im Februar zeitgleich als Buch, e-Book und Hörbuch (Der Hörverlag) erschienen, belegt „Léon & Louise“ von Alex Capus derzeit immer noch Rang 10 der Spiegel bzw. der Focus Bestsellerliste. Das Hörbuch, gelesen von Ulrich Noethen wurde im März und im April auf die hr2 Hörbuchbestenliste gewählt und ist aktuell Hörbuch des Monats April der Jury des St. Michaelsbunds.

Im Special beim Hörverlag gibt es ein Interview mit Alex Capus, eine kurze „Leseprobe“ des Autors und natürlich eine Hörprobe mit Ulrich Noethen. Alex Capus ist außerdem nach wie vor live auf seiner Lesereise zu sehen und zu hören. (Termine)

Alex Capus: Léon & Louise. Gekürzte Fassung
Mit Ulrich Noethen
Der Hörverlag, 394 Min., 6 CDs, € 19,95

Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Narren der Schöpfung / Supercool 1000. Ab 08.04.2011

Ein Projekt von und mit Samuel Weiss. Uraufführung
Beginnend im Steinfoyer durchwandern die Zuschauer bei diesem Abend gemeinsam mit Samuel Weiss verborgene Orte des Schauspielhauses: Ein Schauspieler nähert sich in zwei Monologen dem Geheimnis zweier ungewöhnlicher Identitäten auf der Suche nach ihrer Existenz. Es verschwimmen die Grenzen zwischen Schein und Sein, Erzählung und Realität. „Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Narren der Schöpfung / Supercool 1000. Ab 08.04.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Xanadu. 07.04.2011, 23.00 Uhr, 1LIVE

Xanadu. Ritualmorde auf dem Titan. Von Myra Çakan (Zum Blog Intergalaktische Interferenzen)

Mit: Luise Helm (Callista Starbuck / Erzählerin), Jens Wawrczeck (Rollo 373), Marlon Kittel (Sheriff Gabe), Engelbert von Nordhausen (Sheriff Xavier), Michael Kessler (Tholin Typ), Lars Rudolph (Taffey Lewis), Cathlen Gawlich (Dr. Imogen Hensley), Martin Bross (Gast an der Bar) „Hörspieltipp: Xanadu. 07.04.2011, 23.00 Uhr, 1LIVE“ weiterlesen

Hörbuchtipp: Opferlämmer. Von Jeffrey Deaver. Mit Dietmar Wunder. Seit 21.03.2011

Soeben erschien bei Random House Audio der 9. Lincoln-Rhyme-Thriller von Jeffrey Deaver, den The Times für den „besten Autor psychologischer Thriller weit und breit“ hält, zeitgleich zum Buch und e-Book auch als Hörbuch. Dietmar Wunder, der bereits den Vorgänger „Der Täuscher“ gesprochen hatte, ist auch dieses Mal der Erzähler.

Jeffrey Deaver: Opferlämmer. Gesprochen von Dietmar Wunder.
Random House Audio, 6 CDs, ca. 395 Min., € 19,99

„New York wird von einer beispiellosen Anschlagsserie in Atem gehalten, vor der sich niemand sicher fühlen kann. Denn der Attentäter tötet mit einer Waffe, die in unserer hochtechnisierten Welt so unsichtbar wie allgegenwärtig ist: Elektrizität. Angesichts immer neuer Opfer machen sich der gelähmte Ermittler Lincoln Rhyme und seine Assistentin Amelia Sachs auf die atemlose Jagd nach einem buchstäblich unfassbaren Täter, der keinerlei Spuren hinterlässt und kaum mehr als ein Phantom zu sein scheint. Doch Lincoln Rhyme weiß, dass ihr Gegner allzu real ist – ein zu allem bereiter Killer, dem nichts so viel Freude bereitet wie das grausame Spiel mit der Angst …“ (Random House Audio)

Weitere Infos / Bestellen

Hörspieltipp: Alice im Wunderland (Orchesterhörspiel – Live). 03.04.2011, 14.05 Uhr, NDR Info

In der Reihe Mit Pauken und Trompeten sind im Kölner Headroom Hörbuchverlag bereits einige preisgekrönte Orchesterhörspiele mit Musik von Henrik Albrecht erschienen. „Das Gespenst von Canterville“ wurde z.B. 2007 mit dem Deutschen Hörbuchpreis (Beste Musik) ausgezeichnet, „Der Krieg der Knöpfe“ bekam 2009 „Hörspieltipp: Alice im Wunderland (Orchesterhörspiel – Live). 03.04.2011, 14.05 Uhr, NDR Info“ weiterlesen

Hörspieltipp: Die Sterne über Peschawar. 29.03.2011, 20.05 Uhr, WDR 5

Die Sterne über Peschawar. Von Suzanne Fisher Staples
Mit: Lena Stolze, Laura Maire, Thomas Anzenhofer, Hüseyin Michael Cirpici, Juan Carlos Lopez, Marlon Kittel u. v. a.
Die Hauptrolle der jungen Nadschmah wird von Laura Maire gesprochen, Marlon Kittel wurde für die Rolle ihres Bruder Nuur besetzt, Lena Stolze ist als Nasrat zu hören.
„Hörspieltipp: Die Sterne über Peschawar. 29.03.2011, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Deutsches Theater Berlin: PeterLicht – Neue Idee, 25.03.2011, 20.00 Uhr

Noch nicht ausverkauft:
Im Deutschen Theater in Berlin präsentieren PeterLicht und Band am 25.03. um 20.00 Uhr erstmals ihr neues Programm, mit dem sie ab Mai 2011 an verschiedenen Theatern in Deutschland zu Gast (Tourdaten) sind. In Berlin gewährt PeterLicht unter dem Titel „Peter Licht: Neue Idee“ einen einmaligen Einblick in das Material seines neuen Albums, das in diesem Jahr veröffentlicht wird.

Eintritt: € 25,00 Erm. € 9,00
Karten / Infos
Hörproben seiner bisherigen Veröffentlichungen

Weitere Infos und Hörproben auf PeterLicht.de

Hörspieltipp: Licht unter Tage – 23.03., NDR Kultur / 26.03. & 02.04, WDR 3

Zum 100. Geburtstag von Tennessee Williams (1911-1983) am 26.03. wiederholen NDR Kultur und WDR 3 die Hörspieladaption seines ersten abendfüllendes Stücks „Licht unter Tage“ („Candles to the Sun“), geschrieben 1937 vor dem Hintergrund der Depression in den Vereinigten Staaten.
Mit: Christian Redl (Bram Pilcher), Ulrike Krumbiegel (Hester), Laura Maire (Star), Leslie Malton „Hörspieltipp: Licht unter Tage – 23.03., NDR Kultur / 26.03. & 02.04, WDR 3“ weiterlesen

Hörpieltipp: Schweigeminute. 22.03.2011, 20:05 Uhr, WDR 5

Von der Kritik wurde Siegfried Lenz‘ „Schweigeminute“ gefeiert, das Hörbuch las Konstantin Graudus 2008 für Hoffmann & Campe. (Hörprobe) Zum 85. Geburtstag von Siegfried Lenz sendet der WDR die NDR-Hörspieladaption der Novelle aus dem Jahr 2009, die ebenfalls bereits als Hörbuch erschienen ist, Bearbeitung und Regie: Sven Stricker.

Mit: Jona Mues, Nadja Kruse, „Hörpieltipp: Schweigeminute. 22.03.2011, 20:05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

lit.COLOGNE: Moritz von Uslar, Clemens Schick & 5 Teeth Less, 18.03.2011, 21.00 Uhr

Über 40.000 Tickets sind seit dem Vorverkaufsstart für Veranstaltungen der 11. lit.COLOGNE, die am kommenden Mittwoch mit der Gala zum Deutschen Hörbuchpreis 2011 beginnt, bereits verkauft worden. Für viele Termine gibt es längst keine Karten mehr.
Erstaunlicherweise noch nicht ausverkauft, aber inzwischen an einen größeren Veranstaltungsort in die Kulturkirche Köln in Köln-Nippes verlegt, ist die Veranstaltung „Deutschboden“. Mit Moritz von Uslar, Clemens Schick und „lit.COLOGNE: Moritz von Uslar, Clemens Schick & 5 Teeth Less, 18.03.2011, 21.00 Uhr“ weiterlesen

Hörspieltipp: Die Palette. Von Hubert Fichte. 11.03.2011, 20.30 Uhr, Bayern 2

2010 produzierte der NDR „Die Palette“ als Hörspiel nach Hubert Fichtes gleichnamigem Roman. Mit Matthias Matschke, Hans Löw, Christian Bauer, Gunnar Frietsch, Cem-Ali Gültekin, Manuel Herwig, Tim Grobe und 12 SchauspielschülerInnen (Chor der Palette).
Zum 25. Todestag des Autors wiederholt Bayern 2 das Hörspiel rund um das frühere Hamburger Szenelokal „Die Palette“ mit dem Protagonisten Jäcki.

„Jäcki ist eine Kunstfigur Fichtes, der selbst Stammgast in der Palette war. Mit Jäcki erkundet er die Möglichkeiten seines eigenen Ichs.“„Ich schreibe auf“, heißt es im Roman, „was ich über die Palette weiß und führe Jäcki rum.“ Das Lokal wurde 1964 geschlossen. Zwei Jahre später liest Hubert Fichte aus seinem gerade fertiggestellten Buch im Hamburger Star Club und wird berühmt.“ (ndr.de)

Bayern 2: 11.03.2011, 20.30 Uhr
Die Palette. Von Hubert Fichte
Bearbeitung und Regie: Susanne Amatosero
Komposition: Christian Mevs
Produktion: NDR 2010, Länge: 87’59

Hörprobe / Infos

Bei supposé sind einige O-Ton-Aufnahmen mit Hubert Fichte als Hörbuch erschienen. Z.B. auch „Beat und Prosa. Live im Star-Club 1966“: Im Wechsel mit Beat-Gruppen las Hubert Fichte (s.o.) aus seinem, im Entstehen befindlichen Romanmanuskript „Die Palette“. (Bestellen)

Düsseldorfer Schauspielhaus: Jackie. Von Elfriede Jelinek. Mit Janina Sachau. 12.03.2011

„Eine kleine Kostbarkeit“ sei der Soloabend im Studio des Central mit Janina Sachau, schrieb Philipp Holstein in der RP nach der Premiere von Jackie von Elfriede Jelinek (Regie: Kerstin Krug) im November 2010.
Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek zeichnet darin das Porträt einer Frau (Jacky O.), die permanent im Blickfeld der Öffentlichkeit und im Konkurrenzkampf mit anderen Idolen zu stehen scheint. An drei weiteren Terminen ist Jackie im März und April 2011 erneut auf dem Spielplan des Düsseldorfer Schauspielhauses.

Termine:
12.03., 20.00 Uhr
20.04., 20.00 Uhr
21.04., 20.00 Uhr

Dauer: ca. 1 Stunde

Ort:
Düsseldorfer Schauspielhaus / Studio Central, in der Alten Paketpost am Hauptbahnhof, Worringer Straße 140, 40210 Düsseldorf

Alle Infos, Karten

Hörbuchhinweis:
Bereits 2004 wurde Jackie vom Bayerischen Rundfunk als Hörstück mit Marion Breckwoldt realisiert (Regie: Karl Bruckmaier) und bei Intermedium Records als Hörbuch veröffentlicht. Die Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden und dem Deutschen Hörbuchpreis 2005 (Beste Interpretin).