TV-Tipp: Dreileben (Petzold, Graf, Hochhäusler), 29.08.2011, 20.15 – 01.00 Uhr, ARD

Vergangenen Sonntag zeigte die ARD das Debüt von Matthias Brandt als Polizeiruf-Kommissar unter der Regie von Dominik Graf, die WELT  sprach danach vom „besten Krimi des Jahres“. Am kommenden Montag gibt es im Rahmen der Dreileben-Trilogie in der ARD um 21.45 Uhr bereits die nächste Dominik Graf „TV-Premiere“: „Dreileben – Komm mir nicht nach.“ Wieder ein Pflichttermin.
Die Trilogie „Dreileben“, bzw. einzelne der Arbeiten, „TV-Tipp: Dreileben (Petzold, Graf, Hochhäusler), 29.08.2011, 20.15 – 01.00 Uhr, ARD“ weiterlesen

Hörspieltipp: Wer ist Lou Sciortino? – 25.08.2011, 23.00 Uhr, 1LIVE

1LIVE Plan B – Krimi wiederholt am nächsten Donnerstag ein WDR-Hörspiel nach der erfolgreichen Romanvorlage von Ottavio Cappellani, an dem 2008 auch einige der hier auf sprecherforscher vorgestellten Sprecher mitwirkten. Erwähnenswert außerdem, dass drei der Sprecher, die maßgeblich an der Synchronisation von Martin Scorseses „Good Fellas“ beteiligt waren, ebenfalls in „Wer ist Lou Sciortino“ besetzt wurden:
Christian Brückner (Robert de Niro), als Großvater und New Yorker Mafiaboss Don Lou Sciortino, Mogens von Gadow (Joe Pesci) als Sal Scali und Udo Schenk (Ray Liotta) als Soninno. In der Hauptrolle als Lou Sciortino: Roman Knizka.

„Lou Sciortino ist ein netter, anständiger Junge, der nur ein paar Flausen im Kopf hat. Sagt sein Großvater – und der hat immer Recht, denn er ist der mächtigste Mafiaboss New Yorks. Und er sorgt dafür, dass sein Enkel mit den unangenehmen Seiten der Familiengeschäfte nicht in Berührung kommt. Lou wäscht das Familienvermögen, indem er in Hollywood erfolglose Trash-Filme produziert. Als ein blutiger Konkurrenzkampf der Mafia-Clans droht, evakuiert ihn sein Großvater nach Sizilien. Hier soll Lou in der Marzipanfabrik seines alten Familienfreundes Sal Scali ein ehrbares Leben führen. Allerdings hat dieser Freund seine eigenen Pläne mit Lou – und das gefällt Großvater Sciortino gar nicht.“ (ard.de)

Lou Sciortino: Roman Knizka
Don Lou Sciortino: Christian Brückner
Sal Scali: Mogens von Gadow
Tony: Christian Gaul
Nick: Alexander Beyer
Mindy: Cathlen Gawlich
Valentina: Antje von der Ahe
Cettina: Ingeborg Westphal
Leonard Trent: David Nathan
John La Bruna: Andreas Mannkopff
Soninno: Udo Schenk
Zio Mimmo: Klaus Herm
Tano: Carl Heinz Choynski
Cosimo/Stimme 1: Peter Groeger
Nuccio/Tuccio: Stefan Kaminski
Pippino: Thomas Neumann
Frank Erra: Mirko Böttcher
Greta: Katharina Burowa
Ceccarolli/Stimme 2/ein Picciotto/Francesco: Tonio Arango
Erzähler: Volker Lechtenbrink
.
Wer ist Lou Sciortino? Von Ottavio Cappellani
Aus dem Italienischen von Constanze Neumann
Hörspielbearbeitung/Regie: Beatrix Ackers
Produktion WDR 2008
Redaktion: Isabel Platthaus

Hörprobe / Infos

TV-Tipp: Polizeiruf 110 – Cassandras Warnung, 21.08.2011, 20.15 Uhr, ARD

Definitiv ein Pflichttermin für Genreliebhaber ist der kommende Polizeiruf 110 „Cassandras Warnung“ unter der Regie von Dominik Graf: Der erste Fall mit den Ermittlern Matthias Brandt als Hans von Meuffels und Anna Maria Sturm als Anna Burnhauser, dazu u.a. Ronald Zehrfeld (Im Angesicht des Verbrechens) als zunächst tatverdächtigem Kommissar Gerry Vogt „TV-Tipp: Polizeiruf 110 – Cassandras Warnung, 21.08.2011, 20.15 Uhr, ARD“ weiterlesen

Hörbuchtipp: Der schönste Fehler meines Lebens. Mit Nana Spier. Argon-Verlag

„Ein Hörbuch für alle die schöne, leichte Sommerunterhaltung suchen“, meinte kürzlich Bettina Emmerich zu „Der schönste Fehler meines Lebens“ von Susan Elizabeth Philips in ihrem Hörbuchtipp für hr 1. Außerdem verleihe Nana Spier „dem kitschigen, gefühlvollen Sommerroman wunderbaren Schwung“.
„Hörbuchtipp: Der schönste Fehler meines Lebens. Mit Nana Spier. Argon-Verlag“ weiterlesen

Hörbuchtipp: Deutschboden. Mit Moritz von Uslar und Clemens Schick. August 2011

„tacheles! live“ nennt sich die neue „Reihe für Bestseller-Lesungen und Live-Dokumente“ beim Bochumer Verlag Roof Music, in der zum Start im August 2011 auch die Livefassung von Deutschboden mit Moritz von Uslar und Clemens Schick als Tonträger und Download veröffentlicht wurde.

Bei Roof (Hörbuchverlag, Künstlermanagement, Musikverlag) sind in der Vergangenheit „Hörbuchtipp: Deutschboden. Mit Moritz von Uslar und Clemens Schick. August 2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Cartolandia. Von Michèle Sigal, 16.08.2011, 20.05 Uhr, WDR 5

Gäbe es nur die Inhaltsangabe zum kommenden Hörspiel „Cartolandia“ in der Reihe „Das Hörspiel am Dienstag“ auf WDR 5, hätte ich mich vermutlich für „Verschwinden„, das parallel im Deutschlandfunk läuft, entschieden.
Aber die Hörprobe zu Cartolandia mit Nic Romm (zu „Verschwinden“ exisitiert in der Vorschau leider keine Hörprobe) erzeugt auf Anhieb diesen eigentümlichen Sog, der „Hörspieltipp: Cartolandia. Von Michèle Sigal, 16.08.2011, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Hörspieltipp: Verschwinden. Von Friedemann Schulz, 16.08.2011, 20.10 Uhr, Deutschlandfunk

Geschichten wie „Verschwinden“ von Friedemann Schulz, das im März 2011 vom Hessischen Rundfunk urgesendet wurde und nun vom Deutschlandfunk wiederholt wird, kann man sich – anders als z.B. viele Krimis – eigentlich nur als Hörspiel vorstellen.
Mit den Stimmen von Sylvester Groth (Zoller), Wiebke Puls (Frau Zoller), Paul Herwig (Hans), „Hörspieltipp: Verschwinden. Von Friedemann Schulz, 16.08.2011, 20.10 Uhr, Deutschlandfunk“ weiterlesen

Salzburger Festspiele: Immer noch Sturm. Ab 12.08.2011

In der Welturaufführung von Peter Handkes „Immer noch Sturm“ in der Regie von Dimiter Gotscheff spielt Bibiana Beglau die düstere, ältere Schwester der Mutter, die zeitlebens ihren Platz unter ihren Angehörigen sucht. Von der Magd zur Partisanin, von der Partisanin zum Opfer. Ein Beispiel für die ewigen Verlierer der Geschichte. In der dritten Zusammenarbeit mit Dimter Gotscheff entfaltet Bibiana Beglau erneut ihre vielschichtigen schauspielerischen Fähigkeiten und zeigt einen in der eigenen Familie ungeliebten und dadurch fremden Menschen, der aus dem Dumpfen, Nichtdenkenden im Widerstand aufblüht. (Jozo Juric)

Immer noch Sturm ist eine Koproduktion der Salzburger Festspiele mit dem Hamburger Thalia Theater.

Mit: Jens Harzer, Oda Thormeyer, Tilo Werner, Hans Löw, Bibiana Beglau, Heiko Raulin, Gabriela Maria Schmeide, Matthias Leja
Regie: Dimiter Gotscheff
Uraufführung: 12.08.2011, Salzburger Festspiele

Weitere Termine:
Salzburg: 17., 18., 23., 24., 26., 27.08.2011
Thalia Theater Hamburg: 17., 18., 24.09.2011
Burgtheater Wien: 03., 08., 09.10.2011

Alle Infos / Karten

ARD Radio Festival / Das Gespräch: Armin Müller-Stahl, 09.08.2011, 23.05 Uhr

In der Reihe „Das Gespräch“ sind beim ARD Radio Festival 2011 auch einige Schauspieler zu hören, deren Stimmen man bereits nach wenigen Worten z.B. durch ihre großen Film- und Fernsehrollen wiedererkennt. Armin Müller-Stahl, der im Dezember 2010 seinen 80. Geburtstag feierte und zu diesem Anlass u.a. die Ehrenbürgerwürde des Landes Schleswig-Holstein bekam, ist am 09.08. zu Gast.
Mit Mechthild Mäsker spricht der Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller: „Es gibt einen höchst aktiven Mann mit einzigartig vielen Talenten zu hören, der schlicht aus seinem Leben plaudert.“ (ard.de)

Sendetermin:
ARD Radio Festival (MDR Figaro, WDR 3, SWR 2, SR2 KulturRadio, kulturradio RBB, NDR Kultur, Bayern 2 plus, Nordwestradio, hr2-kultur)
09.08.2011, 23.05 – 23.30 Uhr

Stream (MDR Figaro)

ARD Radio Tatort (WDR): Ehrbare Töchter. Mit Mark Waschke, Tanja Schleiff, u.a., Ab 10.08.2011

Kürzlich stieg ich am Flughafen Düsseldorf versehentlich in die S-Bahn, um den IC in Duisburg zu erreichen. Statt 8 Minuten ohne Zwischenstopp mit dem RE (der momentan den ICE ersetzt) wurden daraus schweißtreibende 23 Minuten, unterbrochen von etwa 7 Haltestellen: Zeit, sich einen Eindruck vom Flächenausmaß der Ruhrgebietsmetropole zu verschaffen und über Duisburg nachzudenken. Für den IC hat es wider Erwarten trotzdem knapp gereicht. In Duisburg ermitteln nach Götz George als Schimanski nun auch Hauptkommissar Nadir Taraki und seine KollegInnen vom Düseldorfer LKA im aktuellen WDR Radio Tatort:

„Eine junge Türkin wird in Duisburg tot aufgefunden. Die Ermittlungen führen Kommissar Taraki und seine Kollegen zur Marxloher „Hochzeitsmeile“ in Duisburg, die zur Boomtown der türkischen Community und zum Hoffnungsträger für einen maroden Stadtteil geworden ist. Bei der Arbeit an dem Fall gerät das Team in heftige kulturelle Turbulenzen, weil der Mord jede Menge Fragen zu muslimischen Partnerschaftsmodellen aufwirft und die bestehenden Vorurteile herausfordert …“ (wdr.de)

Ehrbare Töchter. Von Thomas Koch
Mit: Mark Waschke, Tanja Schleiff, Matthias Leja sowie
Jens Wawrczeck (Krohn), Kida Khodr Ramadan (Khaled), Mehmet Merih Yilmaz (Cem), Meriam Abbas (Sima Khalidi), Lilay Huser (Mutter/Lisa), Sermin Kayik (Tüley), Denis Moschitto (Kellner), Matthias Bundschuh (Bartinger), Gregor Höppner (Arzt), Yazmeen Baker (Leyla), Demet Fey (Gülcan)

Regie: Claudia Johanna Leist
Besetzung: Catja Riemann
Musik: Rainer Quade
Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer
Dramaturgie / Redaktion: Martina Müller-Wallraf
Produktion: WDR 2011

Making-Of / Sendetermine / Streams

Hörbuchtipp: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. Ab August 2011. Der Hörverlag

Nach längerer Pause erscheinen in diesem Jahr wieder einige neue Hörbücher mit Otto Sander, z.B. Jonas Jonassons Debütroman „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ (Der Hörverlag). Da Otto Sander, der erst kürzlich seinen 70. Geburtstag feierte, für mich zu jener kleinen Schar herausragender Vorleser gehört, durch die „Hörbuchtipp: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. Ab August 2011. Der Hörverlag“ weiterlesen

Hörspieltipp: Im Séparée. Mit Christian Redl, Ulrich Gebauer, u.a., 02.08.2011, 20.05 Uhr, WDR 5

Christian Redl und Ulrich Gebauer spielen die Hauptrollen im WDR-Hörspiel „Im Separée“ nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Markus Orths. Beide begannen ihre künstlerische Laufbahn am Theater und stehen bis heute immer noch regelmäßig auf der Bühne, insbesondere auch mit musikalischen Programmen. Noch bekannter sind die beiden Charakterschauspieler jedoch durch ihre zahlreichen Film- und Fernsehrollen. Im Kammerspiel „Im Separée“ treffen sie als Unternehmer (Redl) und dubioser Geschäftsmann (Gebauer) aufeinander.

Alle Infos / Hörprobe / Stream:

Im Separée. Von Markus Orths
Mit: Ulrich Gebauer (Torge Storch), Christian Redl (Koller), Mareike Hein (Evi, Kellnerin), Walter Renneisen (Karl Gronauer), Wolfgang Rüter (Müller-Schönbrunn), Andreas Grothgar (Hagen), u.a.
Regie: Jörg Schlüter
Produktion: WDR 2011

Sendetermin:
02.08.2011, 20.05-21.00 Uhr, WDR 5

„Es gehört zu den festen Gewohnheiten für Erich Koller, Direktor der Kollerwerke, an jedem Dienstagabend im „Münsters“ zu speisen. Der für ihn reservierte Raum ist aber an diesem Tag bereits vergeben. Koller lässt sich missmutig darauf ein, ihn mit einem Unbekannten zu teilen, einem Mann namens Storch, der sich bald erdreistet, ihm Vorhaltungen zu machen. Storch erkennt in Koller jenen skrupellosen Geschäftsmann, der verschiedene Konkurrenten in den Ruin getrieben hat. Koller weiß noch nicht, dass die Geschädigten an diesem Abend ganz in seiner Nähe sind.“ (wdr.de)

Hörspieltipp: Alles Käse. Von Rainer Schildberger, 02.08.2011, 19.20 Uhr, SWR2

Mal gucken/hören, was das ist: Leider ohne Hörproben und Besetzungsliste auf der swr.de Seite vorgestellt, liest man bei der Beschreibung zum SWR-Kurzhörspiel „Alles Käse“ von Rainer Schildberger etwas von einem „Quiz für Arbeitslose“, von einem „geheimen Preis“ sowie „Käse“ als dem Spezialgebiet des Quiz-Kandidaten Gerber, dazu als beteiligte Sprecher Heinrich Giskes (ich vermute, dass er die Hauptrolle spricht, nähere Hinweise zur Besetzung findet man bei der Regisseurin) sowie u.a. Frank Stöckle, den man inzwischen wohl auch als männliche Station-Voice von arte hört. Könnte sich also lohnen.

Alles Käse. Hörspiel von Rainer Schildberger
Mit: Susana Fernandes Genebra, Heinrich Giskes, Andreas Schlager und Frank Stöckle
Regie: Felicitas Ott
Produktion. SWR 2009

Alle Infos

Sendetermin:
02.08.2011, 19.20 – 20.00 Uhr, SWR2 Dschungel

„Gerber ist ein Verlierer. Doch nun hat er seine Chance bekommen und sie genutzt. Beim Quiz für Arbeitslose hat er den geheimen Preis gewonnen. Sein Spezialgebiet: der Käse. Schon sitzt er im Flugzeug, aber auf seine Frage, wohin denn die Reise gehe, die immer gleiche Antwort: „Lassen Sie sich überraschen. Sie sind der Champion. Die Zukunft hat etwas Besseres mit Ihnen vor.“ Doch Manouri, in dessen klapprigem Wagen sich Gerber einige Zeit später wiederfindet, weiß nichts von einem Champion. Für ihn ist Gerber bloß Auftrag 816. „Ich bringe Sie rüber“, sagt Manouri. Und rast die von steilen Berghängen gesäumte Straße abwärts auf einen Fluss zu.“ (swr.de)

Veranstaltungstipp: Wege durch das Land / Schloß Wendlinghausen, Mit u.a. Ulrich Noethen, 30.07.2011

Zum 12. Mal fand in diesem Jahr die bemerkenswerte Veranstaltungsreihe „Wege durch das Land“ quer durch Ostwestfalen und angrenzende Regionen statt. Am 30.07.2011 gibt es nun die vorgezogene Abschlussveranstaltung (der Augusttermin auf Schloß Rheder entfällt wohl leider) im Schloß Wendlinghausen in der Nähe von Detmold, zwischen Bielefeld und Hameln gelegen.
Als künstlerische Gäste werden die Schriftstellerin Ulrike Almut Sandig, der vielfach ausgezeichnete Schauspieler Ulrich Noethen, sowie die Trompeterin Alison Balsom (u.a. Female Artist of the Year Classic Brit Awards 2011) und der Pianist Simon Crawford-Phillips erwartet.

Es war nicht zu erkennen, ob es noch Karten für diesen Abend gibt (häufig sind die Veranstaltungen ausverkauft), und Dörentrup (Schloss Wendlinghausen) liegt für die meisten natürlich nicht gerade um die Ecke. Aber falls es in diesem Jahr nicht klappt, könnte man sich dieses besondere Literatur- und Musikfest für die Zukunft einfach mal vormerken.

Wege durch das Land
Literatur- und Musikfest Ostwestfalen-Lippe
Alle Infos

30.07.2011, 18.00 – 22.00 Uhr
Schloß Wendlinghausen / Schloßscheune, Am Schloß, 32694 Dörentrup
Mit: Ulrike Almut Sandig, Simon Crawford-Phillips, Alison Balsom, Ulrich Noethen

Anm.:
„Wege durch das Land 2011“ sei „ein intellektuelles Sommervergnügen im ‹gebirgichten Westfalen›“, schrieb Intendantin Brigitte Labs-Ehlert in ihrem Vorwort zum diesjährigen Programm. Es sei „ein Gegenentwurf zur marktschreienden ‹Eventifizierung› des Kulturellen“, meinte im März 2011 die Neue Westfälische. Das Literatur- und Musikfest biete u.a. „Große Kunst auf kleiner Bühne“ (BRIGITTE).
Gemeint waren damit in diesem Jahr 28 Veranstaltungen an 21 besonderen Orten mit Schauspielern wie Charlotte Rampling, Martina Gedeck, Nina Petri, Ulrich Matthes, Sebastian Koch, Robert Hunger-Bühler, Christian Brückner oder Ulrich Noethen sowie mit zahlreichen auch international renommierten Schriftstellern und Musikern. Aus gegebenem Anlass wurde die Veranstaltung zu Ai Weiwei am 2. Juni 2011 auf Gut Ringelsbruch von ZDF Kultur mitgeschnitten. Ausschnitte daraus werden in die Sendung „Kopf der Woche“ (Ai Weiwei) am 27. Juli 2011 auf ZDFkultur zu sehen sein.
Bei den „kleinen Bühnen“ handelt es sich u.a. um Schlösser, Landgüter, Klöster, Scheunen oder auch Wassermühlen.

Hörbuch-/Hörspieltipp: Grabesgrün. Von Tana French. Argon Verlag. Ab 12. August 2011

Die Sendetermine zum dreiteiligen WDR-Hörspiel „Grabesgrün“ nach Tana Frenchs gleichnamigem Romandebüt hatte ich im Juli trotz Empfehlungen durch die beteiligten Komponisten Rossenbach / Van Volxem und passenden Hörproben auf wdr5.de leider verpasst. In der Regie von Hörkules-Preisträger Martin Zylka fiel in diesen Ausschnitten u.a. Benjamin Sadler, der bisher eher selten im Hörspiel oder als Hörbuchleser in Erscheinung getreten ist, als Erzähler auf.
Im August erscheint nun das Hörspiel im argon-Verlag auch als Hörbuch auf 2 CDs, deshalb verspätet doch noch der Hinweis auf diese aktuelle WDR Produktion.

Grabesgrün. Von Tana French
Mit: Benjamin Sadler (Robert), Luise Helm (Cassie), Tanja Schleiff (Sophie), Paul Fassnacht (Cooper), Hannes Hellmann (Cathal), Christian Tasche (Jonathan), Claudia Mischke (Margret), Natalie Spinell (Rosalind), Martin Brambach (O´Kelly) u.v.a.

Bearbeitung: Jochen Stremmel, Regie: Martin Zylka
Produktion: WDR 2011
Hörbuch (2 CDs, ca. 140 Min., € 16,95) ), argon-verlag, ab 12.08.2011

Hörproben auf wdr.de (Teil 1, Teil 2, Teil 3)

„Im Sommer 1984 verschwinden zwei Kinder im Wald nahe Dublin spurlos. Ein drittes wird gefunden, verstört und ohne Erinnerung an das, was seinen Freunden geschehen ist. Über 20 Jahre später wird im selben Wald ein zwölfjähriges Mädchen ermordet. Die zwei Detectives Cassie Maddox und Robert Ryan werden in der Mordkommission auf den Fall angesetzt. Sie sind ein eingespieltes Team und teilen mehr als ihren Job: Cassie ist die einzige, der Robert sein Geheimnis anvertraut hat. Er ist der Junge, der im Sommer 1984 als einziges der drei Kinder gefunden wurde. Jetzt sieht Robert die einmalige Chance, mit dem aktuellen Fall auch das Rätsel von damals aufzuklären.“ (wdr.de)

Hörspieltipp: Der Kleiderschrank. Von Karl-Heinz Bölling, 26.07.2011, 19.20 Uhr, swr 2

Zwischen Krimiwiederholungen, historischen Hörspielen und Spezialthemen findet man in der kommenden Hörspielwoche auch die Wiederholung des halbstündigen Hörspiels „Der Kleiderschrank“ von Karl-Heinz Bölling in der Regie von Ulrich Lampen, Sendetermin: 26.07.2011, 19.20 – 20.00 Uhr, SWR2 Dschungel.

Der Programmplatz SWR2 Dschungel, Montags bis Freitags 19.20 – 20.00 Uhr, „wendet sich an jüngere Hörer und an alle, die sich für Themen interessieren, die eher am Rand liegen und an denen die große Medienmaschine deshalb meist vorüberrollt. Es gibt Unerwartetes und Überraschungen zu hören, Abenteuer und manchmal auch Bekanntes, dann aber in einer ungewohnten Form.“ (swr.de)

Zu „Der Kleiderschrank“ gibt es zwar keine Hörprobe, ebenso fehlen Hinweise zur Besetzung, aber Karl-Heinz Bölling als Autor und Ulrich Lampen als Regisseur sprechen natürlich für sich und die Beschreibung klingt einigermaßen skurril und irgendwie passend zur Sommerpause.

Der Kleiderschrank. Von Karl-Heinz Bölling
„Wer vom Stress der Bundestagsabgeordneten in Berlin redet, sollte sich erst mal anschauen, was ihre Gattinnen in der heimatlichen Provinz so alles durchmachen. Das reicht vom Ärger mit dem Klempner bis zur problematischen Entsorgung von Kleiderschränken und Kamerunschafen. Wenn dann noch Frau Merkel durch den Vorgarten pirscht und die Köpfe rollen, hat jeder verloren, der nicht über gute Nerven verfügt …“
Produktion: SWR 2009
Sendetermin: 26.07.2011, 19.20 – 20.00 Uhr, SWR2 Dschungel

Alle Infos (swr)

ARD Radio Festival / Das Gespräch: Martin Wuttke, 19.07. / Moritz Bleibreu, 21.07.2011

Vom 16. Juli bis 10. September läuft zwischen 20.05 und 24.00 Uhr auf MDR Figaro, WDR 3, SWR 2, SR2 KulturRadio, kulturradio RBB, NDR Kultur, Bayern 2 plus, Nordwestradio und hr2-kultur unter dem Motto „Das Beste genießen“ das Gemeinschaftsprogramm des ARD Radio Festivals 2011.
Besondere Highlights der ersten Woche sind aus unserer Sicht in der Reihe „Das Gespräch“ die beiden knapp halbstündigen Sendungen mit Martin Wuttke und Moritz Bleibtreu. Auf „ARD Radio Festival / Das Gespräch: Martin Wuttke, 19.07. / Moritz Bleibreu, 21.07.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Marlov und der Alfa Spider, 16.07.2011, 00.05 Uhr, DLF

Zu mitternächtlicher Stunde wiederholt Deutschlandfunk am 16.07.2011 das Hörspiel „Marlov und der Alfa Spider“ von David Zane Mairowitz mit u.a. Udo Schenk und Maja Schöne, eine Produktion des WDR, erstmals gesendet im Februar 2011.
Hier nochmals der Hinweis auf das aufschlussreiche Making-of-Video.

„Wieder so ein merkwürdiger Auftrag für „Hörspieltipp: Marlov und der Alfa Spider, 16.07.2011, 00.05 Uhr, DLF“ weiterlesen