Hörspieltipp: Winnetou 1 / Live – ARD Hörspieltage, 10.11.2011, 21.05 Uhr, swr 2

Dreimal gibt es in dieser Woche Reiner Schöne in Paraderollen zu hören bzw. zu sehen:
Noch bis 13.11. als Drehbuchautor/Erzähler in … und zitterte wie Espenlaub, ab 10.11. im Kino als Synchronstimme von Mickey Rourke in Krieg der Götter und ebenso am 10.11. als Erzähler des Winnetou 1 Live-Hörspiels im Rahmen der ARD Hörspieltage in Karlsruhe.

Die Hörspiel-Veranstaltung im ZKM wird parallel auf swr 2 „Hörspieltipp: Winnetou 1 / Live – ARD Hörspieltage, 10.11.2011, 21.05 Uhr, swr 2“ weiterlesen

Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Peter Pan. Regie: Samuel Weiss. Ab 05.11.2011

In einer Fassung von Samuel Weiss und Christina Olmen findet am 05. November am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg die Premiere von „Peter Pan“ von James Matthew Barrie statt.

Mit einem großen Ensemble, zwei Pianisten, Songtexten von Frank Ramond und der Musik von Martin Lingnau „Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Peter Pan. Regie: Samuel Weiss. Ab 05.11.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: … und zitterte wie Espenlaub. Von Oliver Sturm. 06.11.2011, 21.05 Uhr, NDR Info

Zwar findet man beim NDR keine Hörprobe, dafür aber einen vieldeutigen Ankündigungstext zur Premiere des NDR-Hörspiels „… und zitterte wie Espenlaub“ von Oliver Sturm. Die sehr bunte Besetzungsliste gibt es nur auf ard.de: Mit u.a. Reiner Schöne, vermutlich als Erzähler / Drehbuchautor und Claudia Urbschat-Mingues als Luxus-Model und Agentin Natascha.

Der Filmproduzent Tony Warden dreht heimlich Sexorgien, um danach die prominenten „Hörspieltipp: … und zitterte wie Espenlaub. Von Oliver Sturm. 06.11.2011, 21.05 Uhr, NDR Info“ weiterlesen

Hörspieltipp: 7 Dances of the Holy Ghost. 01.11.2011, 21.00 Uhr, Bayern 2

7 Dances of the Holy Ghost, ein Hörstück (Produktion: BR) aus dem Jahr 1998, erschien später auch als Tonträger beim kleinen Label Sans Soleil. Mit den Stimmen von Katharina Franck, Ben Becker und Phil Minton versuchten die Autoren / Realisatoren Andreas Ammer und Ulrike Haage „die Heilige Rede mit den Mitteln von Musik zu rekonstruieren“.

Insbesondere in den 90ern wurden Hörstücke oder „Hörspieltipp: 7 Dances of the Holy Ghost. 01.11.2011, 21.00 Uhr, Bayern 2“ weiterlesen

Zürich liest ´11, 27. – 30.10.2011

2001 wurde vom Zürcher Buchhändler- und Verlegerverein (ZBVV) die „Lange Nacht der kurzen Geschichten“ ins Leben gerufen. 2011 gibt es in Zürich, Winterthur und der Region erstmals ein viertägiges Lesefest mit insgesamt 140 literarischen Veranstaltungen.

Stellvertretend für das vielfältige Programm hier nur zwei kurze Hinweise für den Sonntagmorgen:
Ausverkauft ist leider bereits der Literarische Brunch am Sonntag, 30.10.2011 im Odeon, dem weltberühmten Kaffeehaus am Bellevue, bei dem Thomas Sarbacher, „Zürich liest ´11, 27. – 30.10.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Die Füße der Engel. 27.10.2011, 18.00-19.20 Uhr, SR2

Über „Die Füße der Engel“ bin ich wegen des Titels gestolpert, der sich aber schnell erklärte:
Eine Doktorarbeit über die Darstellung der Engel in der Renaissance-Malerei ist der Ausgangspunkt für das SR2/DLRK-Hörspiel von Evelyne de la Chenelière, das am 27.10. erstmals gesendet wird:

„Tatsächlich werden Engel während des gesamten Mittelalters sozusagen als Fußamputierte dargestellt, und es scheint, als habe die Renaissance ihnen in einer Art Auferstehung, die nach und nach vom Becken bis zu den Zehen geht, ihre Vollständigkeit wiedergegeben.“
Marie hat endlich ihre Doktorarbeit über die Darstellung der Engel in der Renaissance-Malerei abgeschlossen, heute muss sie ihr Werk vor der Fachjury verteidigen. Sie hat Angst davor, denn in ihrer Dissertation steckt nicht nur die Arbeit vieler Jahre, sondern auch die Geschichte ihrer Kindheit: der Tod ihres Bruders, die Last zu großer Elternliebe. So wird Maries Ansprache vor Publikum gleichzeitig zu einer Zwiesprache in ihrem Innern. (sr-online.de)

Aus den Sendeinfos geht es zwar nicht genau hervor, aber vermutlich wird die Hauptrolle der Marie von der jungen Lena Vogt, die in – wie mir scheint – ihrer ersten großen Hörspielrolle zu hören ist, gesprochen.

Alle Infos / Online Hören (Nach der Sendung, 27.10., 19.20 – 03.11., 18.00 Uhr)

Die Füße der Engel
Von Evelyne de la Chenelière
A.d. kanadischen Französisch von Gerda Poschmann-Reichenau
Mit: Lena Vogt, Leslie Malton, Trystan Pütter, Gesine Cukrowski, Max von Pufendorf u. a.
Musik: Sabine Worthmann
Regie: Ulrike Brinkmann
Produktion: SR/DLR Kultur 2011

Sendetermin: 27.10.2011, 18.00 – 19.20 Uhr, SR2
(Deutsche Erstsendung)

Deutscher Jugendliteraturpreis 2011 – Bilderbuch: Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor. Von Martin Baltscheit

Das nennt man wohl einen Lauf:
2009: Kinderhörbuch des Jahres / hr2 Hörbuchbestenliste (Sprecher)
2010: Deutscher Jugendtheaterpreis (Autor)
2011: Deutscher Jugendliteraturpreis, Kategorie Bilderbuch (Autor und Zeichner)

Dass Martin Baltscheit für seine künstlerischen Arbeiten in drei „Deutscher Jugendliteraturpreis 2011 – Bilderbuch: Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor. Von Martin Baltscheit“ weiterlesen

Hörspieltipp: Blaues Kleid & Mit Glufke – 23.10.2011, 21.00 Uhr, 1LIVE

Zum Auftakt hatten wir bereits auf die Sendetermine der Reihe 1LIVE Plan B Shortstory hingewiesen. Jeden Sonntag von 21.00 – 22.00 Uhr sowie jeden zweiten Donnerstag (23.00 – 24.00 Uhr) werden dort vor allem Erzählungen jüngerer Autoren präsentiert.

Am kommenden Sonntag lesen nun Tanja Schleiff und Jean Paul Baeck die Erzählungen „Hörspieltipp: Blaues Kleid & Mit Glufke – 23.10.2011, 21.00 Uhr, 1LIVE“ weiterlesen

Düsseldorfer Schauspielhaus: Karte und Gebiet. Regie: Falk Richter. Seit 16.10.2011

Karin Pfammatter hatte mir zwar rechtzeitig den Termin für die Düsseldorfer Spielzeiteröffnung durchgegeben. Aber die Premiere von Falk Richters Inszenierung von „Karte und Gebiet“ nach dem Roman von Michel Houellebecq habe ich am letzten Wochenende leider doch verpasst.

Wem es vielleicht ähnlich ergangen ist: im Oktober gibt es noch Vorstellungen am 18., „Düsseldorfer Schauspielhaus: Karte und Gebiet. Regie: Falk Richter. Seit 16.10.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Klaus Kinski. Um mich herum ist es dunkel – und in mir wächst das Licht, 18.10.2011, 20.10 Uhr, Deutschlandfunk

Parallel zu Angerichtet auf WDR 5 sendet Deutschlandfunk am Dienstagabend das Hörspiel von Michael Farin und Peter Geyer „Klaus Kinski – Um mich herum ist es dunkel – und in mir wächst das Licht“. Peter Geyer schrieb den Text unter ausschließlicher Verwendung von Zitaten von Klaus Kinski.

Mit Blixa Bargeld, Ulrich Matthes, Nadeshda Brennicke und „Hörspieltipp: Klaus Kinski. Um mich herum ist es dunkel – und in mir wächst das Licht, 18.10.2011, 20.10 Uhr, Deutschlandfunk“ weiterlesen

Hörspieltipp: Angerichtet. Von Herman Koch. 18.10.2011, 20.05 Uhr, WDR 5

Vor einem Jahr erschien „Angerichtet“ von Herman Koch bereits als Hörbuch, gelesen von Joachim Król, im Argon-Verlag. Der preisgekrönte Bestseller aus den Niederlanden geht der Frage nach, wie weit Elternliebe gehen darf. Eine Geschichte von bedingungsloser Liebe, Gewalt und Verrat.

Angeli Backhausen realisierte für den WDR die Hörspielfassung mit „Hörspieltipp: Angerichtet. Von Herman Koch. 18.10.2011, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Hörbuchtipp: Die Saga-Aufnahmen (II), Oktober 2011, supposé

Rechtzeitig vor der Buchmesse fertig gestellt und von der Presse umgehend hoch gelobt: Der 2. Teil der Saga-Aufnahmen, realisiert zwischen 2009 und 2011 von Klaus Sander und Thomas Böhm, nach eigenen Worten „das bislang größte und umfangreichste supposé-Projekt.

Auf den 8 CDs der beiden Teile sind über zwanzig deutschsprechende Isländer zu hören, die „Hörbuchtipp: Die Saga-Aufnahmen (II), Oktober 2011, supposé“ weiterlesen

ARD Radio Tatort (HR): Abschaum. Mit Sebastian Blomberg, u.a.. Ab 12.10.2011

Ein neues Ermittlerteam untersucht im aktuellen HR Radio Tatort einen spektakulären Doppelmord:
Ein Geschwisterpaar, das zwei Söhne miteinander hatte, ist im beschaulichen Städtchen Rotenburg auf bestialische Weise erschlagen worden.
Hauptkommissar Nebe (Sebastian Blomberg), aus Frankfurt in die Provinz nach Rotenburg a. d. Fulda zwangsversetzt, ermittelt mit seinen neuen Kollegen. Regie führte Harald Krewer, der u.a. gemeinsam mit Vera Teichmann das kleine feine Berliner Hörbuchlabel speak low! betreibt. Ursendung ist heute, 12.10., ab 20.03 Uhr auf Bayern 2.

Alle Infos (hr-online.de)

Abschaum. Hörspiel von Friedemann Schulz
Regie: Harald Krewer
Musik: Kristian Mevs
Produktion: hr 2011

Mit: Sebastian Blomberg (Hauptkommissar Nebe), Martin Engler (Schmoll), Hanno Koffler (Panzer), Sandra Gerling (Cindy), Barbara Philip (Postbotin), u.a.

Sendetermine: 12.10. – 18.10.2011
Danach befristeter Download

Alle Termine / Streams

Frankfurter Buchmesse: hr2 Hörbuchnacht. hr Sendesaal, 15.10.2011, 20.00 Uhr

Wüsste man es nicht, man würde vielleicht einen Moment brauchen, um Andreas Fröhlich in dem kurzen Ausschnitt zu „Das Labyrinth der träumenden Bücher“ von Walter Moers, soeben beim Hörverlag erschienen, eindeutig zu erkennen.
Wie er das gemacht hat bzw. macht, davon kann man sich live „Frankfurter Buchmesse: hr2 Hörbuchnacht. hr Sendesaal, 15.10.2011, 20.00 Uhr“ weiterlesen

Hörbuchtipp: In Zeiten des abnehmenden Lichts. Von Eugen Ruge. Mit Ulrich Noethen. Argon-Verlag

Soeben wurde „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ von Eugen Ruge mit dem Deutschen Buchpreis 2011 ausgezeichnet. Im September erschien das gleichnamige Hörbuch, gelesen von Ulrich Noethen und produziert von speak low! im Argon-Verlag. Im Oktober 2011 wurde das Hörbuch bereits für die hr2 Hörbuchbestenliste „Hörbuchtipp: In Zeiten des abnehmenden Lichts. Von Eugen Ruge. Mit Ulrich Noethen. Argon-Verlag“ weiterlesen

Hörspieltipp: Gewinnerstücke des Leipziger Hörspielsommers 2011, 10.10.2011, 22.00 Uhr, MDR FIGARO

Beim Nachwuchs-Hörspielwettbewerb des Leipziger Hörpielsommers 2011 wurden Auszeichnungen in drei Kategorien vergeben. MDR Figaro sendet am 10. Oktober ab 22.00 Uhr die drei Preisträgerstücke in den Kategorien „Beste Inszenierung“, „Beste Idee“ und „Beste Montage“. Auch ohne große Namen bei der Besetzung sicherlich hörenswert!

„Der Leipziger Hörspielsommer gehört zu den größten und erfolgreichsten Publikumsveranstaltungen seiner Art. Im Sommer 2011 fand er zum neunten Male statt. Hörspiele, Live-Produktionen und Kinderprogramm zogen auch dieses Jahr wieder mehrere tausend Gäste in den Richard-Wagner-Hain.
Gegründet als Plattform für die Arbeiten junger Hörspielaktivisten, hat sich das Starterfeld des Nachwuchs-Hörspielwettbewerbs über die Jahre deutlich professionalisiert. Die Sendung stellt die drei Gewinnerstücke und ihre Macher vor und vermittelt außerdem mit Impressionen, Interviews und Kritik lebendige Eindrücke vom sommerlichen Freiluft-Hörereignis.“ (mdr.de)

Alle Infos zu den Stücken / Stream

Hörspieltipp: Die Chamissofalle. 10.10.2011, 21.33 Uhr, DKultur

Zur Ursendung von „Die Chamissofalle“ gibt es beim Deutschlandradio einen schönen Ausschnitt mit Maren Kroymann als Erzählerin bzw. Privatdetektivin Cher Ebinger und der Studentin Mia. Angenehm unaufgeregt, trotzdem spannend und atmosphärisch dicht realisiert. Hat mir gut gefallen.

Die Chamissofalle. Von Joy Markert
Leo Perls, Rechtsanwalt in Tübingen, schickt Privatdetektivin Cher Ebinger nach Berlin. Sie soll herausfinden, wer seinen Sohn Daniel, Student an der Humboldt-Universität, umgebracht hat. Die Polizei hält während ihrer Ermittlungen Informationen konsequent zurück. Cher findet heraus, dass Daniel sich in den letzten Monaten geradezu obsessiv mit dem Dichter, Naturwissenschaftler und Weltreisenden Adalbert von Chamisso beschäftigt hatte. Am Tag seines Todes traf er sich mit dem Verleger Grossman. Nach Aussage der Studentin Mia, einer Freundin von Daniel, hatte es Spannungen zwischen Daniel Perls und dem Verleger gegeben. Daniel sollte als Ghostwriter fungieren. (DKultur.de)

Mit: Maren Kroymann, Katja Sieder, Michael Rotschopf, Alexander Khuon, Christine Oesterlein, Norbert Beilhartz, Jakob Diehl, Uwe Hügle, Sven Lehmann, Konstantin Bühler, Janna Horstmann
Regie: Alexander Schuhmacher
Länge: 52’11
Produktion: DKultur 2011
Sendetermin: 10.10.2011, 21.33 Uhr (Ursendung)
24.10.2011, 00.05 Uhr (Wiederholung)

Hörprobe / Infos

Hörspieltipp: Terror. Von Martin Maurer. 07. & 08.10.2011, 20.05 Uhr, WDR 5

Um „Staatsterror“ geht es in zahlreichen Sendungen beim WDR 5 Thementag am 07.10.2011. U.a. sendet der WDR erstmals das zweiteilige Hörspiel „Terror“ nach dem gleichnamigen Roman von Martin Maurer, mit Andreas Fröhlich, Samuel Weiss u.v.a., Bearbeitung und Regie: Walter Adler. (Teil 2: 08. Oktober). Ein Pflichttermin, nicht nur wegen der Besetzung!

Terror. Von Martin Maurer „Hörspieltipp: Terror. Von Martin Maurer. 07. & 08.10.2011, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Hörspieltipp: Mordshunger – Bekenntnisse eines Restaurantkritikers, 07.10.2011, 22.04 Uhr, kulturradio rbb

Mordshunger, im Oktober 2010 erstmals vom WDR gesendet, ist eine Parabel auf die kapitalistischen Leitmotive der Steigerung, Entfesselung und Überschreitung. Ein Lehrstück über die Dialektik des Genießens. Eine Satire auf den Genuss in Deutschland. Mit Jens Wawrczeck als Meisterkoch und Helmut Krauss als Restaurantkritiker, Regie: Leonhard Koppelmann, Produktion. WDR 2010

Mordshunger – Bekenntnisse eines Restaurantkritikers. Von Tom Peuckert
Ein Restaurant weit oben im Hochgebirge. Seit Tagen fällt Schnee. Trotzdem ist der berühmte Restaurantkritiker der Einladung seines Lieblingskochs gefolgt. Der Koch hat versprochen, ihn auf einen neuen, bisher unerreichten Gipfel des Genusses zu führen. Aber der Aufstieg nimmt eine überraschende Wendung. Der höchste Genuss wird für den Kritiker auch der letzte sein.

Sendetermin: 07.10.2011, 22.04 – 23.00 Uhr, Kulturrradio rbb
Alle Infos