Hörspieltipp: Magma. Von Werner Fritsch, 07.12.2011, 21:30 Uhr, hr2 Kultur

Sein „Enigma Emmy Göring“ wurde Hörspiel des Jahres 2007, Irm Hermann wurde mit dieser Arbeit „Beste Interpretin“ beim Deutschen Hörbuchpreis 2009. Nach längerer Pause gibt es in dieser Woche auf hr2 Kultur ein neues Hörstück von Werner Fritsch: Magma. Nach seinem gleichnamigen Theaterstück, vom Autor selbst inszeniert. Gesprochen und gespielt von Michael Altmann. Für Spezialisten.

Magma. Von Werner Fritsch
Mit: Michael Altmann
Regie: Werner Fritsch
Produktion: hr 2011
Sendetermin: 07.12.2011, 21:30 Uhr, hr2 Kultur (Ursendung)

Alle Infos / Stream

Hörspieltipp: Kleiner Lauschangriff. Von Thomas Koch, 06.12.2011, 20.05 Uhr, WDR 5

Sehr konkret und nachvollziehbar besetzt sind die Protagonisten in der Hörprobe zum kommenden WDR Hörspiel „Kleiner Lauschanangriff“: Florian Lukas als einer der beiden jungen erfinderischen Arbeitslosen und Oliver Stritzel als Unterwelt-Größe. Und dass auf einem Parkplätz nahe der Autobahnauffahrt Hamm-Rhynern das große Ding steigen soll, das kann man sich auch vorstellen …
Sicher hörenswert!

Auch diese Produktion steht nach dem Sendetermin befristet zum Download zur Verfügung. Das Skript zu „Kleiner Lauschangriff“ stammt von Thomas Koch, der neben seinen Moderatorentätigkeiten an diversen erfolgreichen Serien als Autor beteiligt war (Nikola, Ritas Welt, Alles Altze, Der Lehrer) und u.a. auch einige Folgen des WDR Radio-Tatort schrieb.

Kleiner Lauschangriff. Von Thomas Koch
Mit: Florian Lukas, Nic Romm, Oliver Stritzel, Irm Hermann, Hansa Czypionka u. a.
Regie: Petra Feldhoff
Produktion: WDR 2011

Sebastian und Dirk sind arbeitslos im Ruhrgebiet, aber nicht auf den Kopf gefallen. Eine Erfindung wollen sie versilbern, ein kleines, gemeines Programm, mit dem sich mobile Telefone in Abhörwanzen verwandeln lassen. Aber die härteren Jungs aus dem Revier haben kein Interesse, und die Polizei wirft die beiden raus, als hätten sie der Ordnungsmacht einen unsittlichen Antrag unterbreitet. So lauschen sie dann selbst auf fünf Kanälen gleichzeitig, bis sie dem ganz großen Ding auf der Spur sind: Von einer Million ist die Rede, im Kofferraum eines Autos auf einem Parkplatz an der Autobahnauffahrt Hamm-Rhynern. Nichts wie hin, nicht kleckern, klotzen! (wdr.de)

Alle Infos / Hörprobe auf wdr.de

Volksbühne Berlin: 4.48 Psychosis. Holland House/Trine Dyrholm, 3. & 4.12.2011

Zwei sicherlich ganz besondere Abende: An 3. und 4. Dezember spielt Trine Dyrholm (Das Fest, In einer besseren Welt) im Rahmen des Nordwind Festivals Sarah Kanes „4.48 Psychosis“ an der Volksbühne.

„Diese Performance wurde für Trine Dyrholm zum großen Durchbruch als Bühnendarstellerin, die in Thomas Vinterbergs „Das Fest“ einem breiteren Publikum bekannt wurde. Mit ihrer enormen physischen und mentalen Präsenz schafft sie es, die pure und unsentimentale Verteidigung einer in sich zerrissenen Psyche, ihrer Sehnsucht nach dem Freitod und gleichzeitig ihrer Hoffnung, diesem doch zu entgehen, auf die Bühne zu bringen.“ (Volksbühne)

In dänischer Sprache mit deutscher Übertitelung.

Termine:
03.12.2011, 19.00 Uhr
04.12.2011, 201.5 Uhr

Alle Infos, Karten

Anm.: 2001 inszenierte Falk Richter 4.48 Psychose in Berlin an der Schaubühne mit Jule Böwe, Sylvana Krappatsch, Bibiana Beglau und Kay Bartholomäus Schulze. Bis heute befindet sich diese Produktion im Repertoire der Schaubühne.

In Time – Deine Zeit läuft ab – Kinostart: 01.12.2011

Was ich von In Time halten soll, weiß ich noch nicht.  An den Filmplakaten kam ich zumindest nicht vorbei, ohne mir immer wieder Gedanken über Justin Timberlake und Amanda Seyfried zu machen …. Auffallend gut besetzt klingt für mich im Trailer Simon Jäger als Matthew Bomer.

„Der Action-Thriller IN TIME – DEINE ZEIT LÄUFT AB versetzt den Zuschauer in eine Welt, in der die offizielle Währung Geld durch Zeit ersetzt wird. Mit 25 hören die Menschen auf zu altern. Sie sind genetisch so ausgestattet, dass sie nur noch ein Jahr lang überleben können, es sei denn sie schaffen es, sich einen Ausweg zu erkaufen. Die Reichen können sich Tausende von Jahren und somit ewige Jugend und Unsterblichkeit erkaufen, während die Armen betteln, leihen und Minute für Minute stehlen, nur um den Tag zu überstehen.
In dieser Welt ist Will Salas (Justin Timberlake) einer der weniger Glücklichen. Jeden Tag erwacht er mit nicht mehr als 23 Stunden auf seiner tickenden Lebensuhr und seine Zeit läuft ab. Jeden Tag muss er genug Zeit verdienen, um den nächsten Morgen zu erleben. Als jedoch ein reicher Fremder in sein Leben tritt und kurz darauf stirbt, wird Will fälschlicherweise des Mordes bezichtigt. Plötzlich ist er auf der Flucht – zusammen mit der attraktiven Geisel Sylvia (Amanda Seyfried). Von jetzt an leben die beiden von Minute zu Minute, und ihre Liebe wird zum wichtigsten Instrument im Kampf gegen das korrupte System.“ (intime-derfilm.de)

In Time- Deine Zeit läuft ab. (USA 2011) Regie: Andrew Niccoll
Verleih: 20th Century Fox
Trailer und alle Infos

Cast (Auszug)
Amanda Seyfried – „Sylvia Weis“ (Magdalena Turba)
Justin Timberlake – „Will Salas“ (Robin Kahnmeyer)
Matthew Bomer – „Henry Hamilton“ (Simon Jäger)
Vincent Kartheiser – „Philippe Weis“ (Nicolas Artajo)
Cillian Murphy – „Raymond Leon“ (Norman Matt)
Ethan Peck – „Constantin“ (Alex Turrek)
Alex Pettyfer – „Fortis“ (Patrick Roche)

In Klammern: Deutsche Synchronstimmen / Synchronsprecher

Jane Eyre – Kinostart: 01.12.2011

Der Soundtrack zu „Jane Eyre“ – und das spürt man Sekunden nach Betreten der Film-Website – stammt von Dario Marianelli, der für „Abbitte“ u.a. mit dem Oscar ausgezeichnet worden war. Was Cary Joji Fukunaga nach seinem großartigen Sin Nombre aus dem Brontë-Klassiker insgesamt gemacht hat, darauf bin ich nun noch mehr gespannt. „Jane Eyre“ dürfte mein Weihnachtsfilm 2011 werden. „Jane Eyre – Kinostart: 01.12.2011“ weiterlesen

London Boulevard – Kinostart: 01.12.2011

In den Pressenotizen wurden Keira Knightley und Colin Farrell als das neue Leinwand-Traumpaar angekündigt. Nach „Abbitte“ (Atonement) fällt es mir zwar bis heute etwas schwer, mir jemanden anderen als James McAvoy als Keira Knightleys Traumpartner vorzustellen. Aber, vielleicht funktioniert es ja doch …
Der Soundtrack zu London Boulevard scheint auf jeden Fall sehr gelungen. Und besonders Roland Hemmo klingt als Boss richtig schön böse.

London Boulevard
Trailer und Infos
Nach dem Roman von Ken Bruen
Drehbuch & Regie: William Monahan

Cast (Auszug)
Keira Knightley – „Charlotte“ (Giuliana Jakobeit)
Colin Farrell – „Mitchel“ (Florian Halm)
David Thewlis – „Jordan“ (Frank Roeth)
Anna Friel – „Briony“ (Manja Doering)
Ben Chaplin – „Billy Norton“ (Peter Flechtner)
Ray Winstone – „Gant“ (Roland Hemmo)
Eddie Marsan – „Baily“ (Gerald Schaale)
Sanjeev Bhaskar – „Dr. Raju“ (Helmut Gauss)
Stephen Graham – „Dany“ (Olaf Reichmann)
Ophelia Lovibond – „Penny“ (Magdalena Turba)

Die Synchronsprecher/deutschen Synchronstimmen (in Klammern) sind von uns gewünschte, erhoffte oder aufgrund des Films/Filmtrailers erhörte Stimmen.

Hörspieltipp: Jüdische Lebenswelten – Lipshitz. Von T Cooper, 30.11.2011, 20.05 Uhr, NDR Kultur

Eine weitere Ursendung beim NDR in dieser Woche: Über das Hörspiel „Lipshitz“ nach dem gleichnamigen, viel gelobten Roman von T Cooper bin ich auch wegen der bunten Besetzung gestolpert. Anhören.

Lipshitz. Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von T Cooper
Mit: Susanne Wolff, Jens Harzer, Iris Minich, André Szymanski, Friedrich Wollweber, Uli Plessmann, Ole Schlosshauer, Erik Schäffler, Karin Neuhäuser, Hans Löw, Nicolette Krebitz, Céline Fontanges

Übersetzung aus dem Amerikanischen: Brigitte Jakobeit
Hörspielbearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter
Musik: Karin Schüler-Springorum
Produktion: NDR 2011
Sendetermin: 30.11.2011, 20.05 – 21.35 Uhr, Ursendung

In „Lipshitz“ erzählt TCooper die Geschichte ihrer eigenen Familie, einer jüdischen Familie, die Anfang des letzten Jahrhunderts auf der Flucht vor den Pogromen in Russland nach Amerika emigriert. Doch als sie endlich Ellis Island erreicht, ist der fünfjährige blonde Ruben, der jüngste Sohn, verschwunden. Allerdings nicht für seine Mutter Esther: Als Charles Lindbergh 1927 sein Nonstopflug von New York nach Paris gelingt, glaubt sie, ihren Sohn in dem Starpiloten wiederzuerkennen.
Die Handlung setzt 60 Jahre später wieder ein, nachdem Ts Eltern bei einem Autounfall umgekommen sind. Die (oder der) letzte lebende Lipshitz, ein gewisser TCooper, berichtet im ruppigen HipHop-Stil, von dem Versuch, die Familienchronik endlich aufzuklären und aufzuschreiben. Mit dem überraschenden Ende akzentuiert Cooper (die Autorin) die vorher erzählte Familienchronik und legt das Augenmerk auf Identitätsfragen. (ndr.de)

Alle Infos (ndr.de)

Hörspieltipp: Gone – Die Wahrheit über Elaine. 04.12.2011, 21.05 Uhr, NDR Info

Im kommenden NDR Hörspiel „Gone“ von Debbie Tucker Green geht es um das plötzliche spurlose Verschwinden einer jungen Frau namens Elaine in London. Niemand weiß, was mit ihr geschehen ist …

Auch ohne Angaben zu Besetzung und Regie und auch ohne Hörprobe klingen schon die Erläuterungen zu „Gone“ extrem spannend und der Stoff geradezu prädestiniert für ein Hörspiel. Sicher sehr hörenswert!

„Das Hörspiel beschreibt die Unmöglichkeit, eine objektive Version der Wirklichkeit wiederzugeben. Sie ist ein Zusammenspiel höchst unterschiedlicher, ja gegensätzlicher Wahrnehmungen. Zugleich entsteht das Bild einer temporeichen, anonymen, manchmal grausamen Großstadtwelt, in der ein Mensch beinah unbemerkt verschwinden kann. Gleichzeitig gibt es Inseln der Hoffnung dort, wo Menschen in Freundschaft oder Liebe zueinander finden.“ (ndr.de)

Gone. Von Debbie Tucker Green
Produktion: NDR 2011
Dauer: ca. 85 Min.
Ursendung
Sendetermin: 04.12.2011, 21.05 Uhr, NDR Info

Alle Infos (ndr.de)

Hörspieltipp: LiMo on Tape. Von Andreas Ammer und F.M. Einheit, 02.12.2011, 22.03 Uhr, SWR2

Nach längerer Zeit gibt es wieder eine gemeinsame Arbeit von Andreas Ammer und FM Einheit:
„Andreas Ammer & FM Einheit haben sich in ihrem neuen Hörspiel vorgenommen, ein ganzes Museum und nebenbei auch die ganze Geschichte der Modernen Literatur zu vertonen: Sie steigen in die dunklen Bestände des Marbacher Literaturmuseums der Moderne hinab und bringen von dort Töne, Geschichten und Meilensteine zu Tage, „Hörspieltipp: LiMo on Tape. Von Andreas Ammer und F.M. Einheit, 02.12.2011, 22.03 Uhr, SWR2“ weiterlesen

hr2-Hörbücher des Jahres 2011: Mittelreich / Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums

Josef Bierbichlers Lesung seines Romans Mittelreich (10 CDs, DAV / BR2) wurde soeben von den Juroren der hr2-Hörbuchbestenliste zum „Hörbuch des Jahres 2011“ gewählt. „Kinder und Jugendhörbuch des Jahres 2011″ wurde „Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums“ von Salah Naoura (2 CDs, Hörcompany), gelesen von Martin Baltscheit. Herzlichen Glückwunsch!

Die Jury schreibt über Mittelreich: „hr2-Hörbücher des Jahres 2011: Mittelreich / Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums“ weiterlesen

Hörspieltipp: Boxen. Von Helmut Peschina, DKultur, 23.11.2011, 21.33 Uhr

In der Reihe „Kind sein / kein Kind mehr sein“ gibt es beim Deutschlandradio in dieser Woche die Ursendung des Hörspiels „Boxen“ von Helmut Peschina nach dem autobiografischen Roman „Das Jahr des Erwachens“ (L’année de l’éveil) von Charles Juliet.

Patrick Güldenberg und Falk Rockstroh sprechen die Hauptrollen der Hörspieladaption, Regie führte Stefanie Hoster. Gérard Corbiau verfilmte „L’année de l’éveil“ 1990.

Boxen. Von Helmut Peschina
Nach dem Roman „Das Jahr des Erwachens“ von Charles Juliet
Mit: Falk Rockstroh, Patrick Güldenberg, Martin Engler, Gabriela Schmeide, Markus Meyer, Wilfried Hochholdinger, Marian Funk, Michael Rotschopf, Felix v. Manteuffel und Claudius v. Stolzmann

Aus dem Französischen von Kay Borowsky
Regie: Stefanie Hoster
Komposition: Frank Wingold
Ton: Jean Szymczak
Produktion: DKultur 2011
Länge: 55’59

Sendetermin (Ursendung):
23.11.2011, 21.33 Uhr, Deutschlandradio Kultur

„Herbst 1948 in Aix-en-Provence. Der mittellose 14-jährige François hat auf einer Militärschule die Chance, einen Schulabschluss zu machen. Er ist ehrgeizig, aber er leidet unter dem Drill und der Brutalität der Mitschüler.
François will Boxen lernen von seinem Zugführer Julien, einem ehemaligen Boxer. Die Sonntage in der Villa von Julien und seiner Frau werden für den Jungen zur Entdeckung.“ (dradio.de)

Schauspiel Köln: Hänsel und Gretel. Ab 8 Jahren. Ab 26.11.2011

Zur Weihnachtszeit gibt es am Schauspiel Köln „Hänsel und Gretel“ in einer besonderen Fassung:
Der Tenor Christoph Homberger (aus der Marthaler-Familie) und Wim Opbrouck, Musiker, Schauspieler und künstlerischer Direktor des NT Gent, werden nach der Oper von Humperdinck „ihre eigensinnige Version des berühmten Märchens“ schaffen. „Schauspiel Köln: Hänsel und Gretel. Ab 8 Jahren. Ab 26.11.2011“ weiterlesen

Thalia Theater Hamburg: Der Raub der Sabinerinnen. Regie: Herbert Fritsch. Ab 18.11.2011

Ein schönes Probenvideo gibt es beim Hamburger Thalia Theater zur kommenden Premiere von „Der Raub der Sabinerinnen“ in der Regie von Herbert Fritsch, „dem neuen König des alten deutschen Schwanks und Spielleiter des Jahres (2011)“.

Man kann bei der Gelegenheit vor allem den Schauspieler und Regisseur Herbert Fritsch bei der Arbeit beoachten und das Ensemble u.a. mit wunderbaren Sprüngen (Jörg Pohl!) erleben. Sehr gelungen!

Am 31. Dezember gibt es übrigens zwei Vorstellungen:
Um 18 und um 21 Uhr.

Infos / Video / Karten

Franz und Paul von Schönthan / Curt Goetz: Der Raub der Sabinerinnen

„Es gibt drei große verhinderte Selbstmörder in der klassischen Dramenliteratur: Hamlet, Faust – und den Gymnasialprofessor Gollwitz, der sich auf die Bahngleise legt, weil die Uraufführung seiner heimlich geschriebenen Römertragödie „Der Raub der Sabinerinnen“ vom Publikum schon im zweiten Akt gnadenlos ausgebuht wurde. Der prototypische Schwank der Brüder Franz und Paul von Schönthan ist auch eine große Tragödie. Aus heiterem Himmel droht der plötzliche Untergang einer ganzen Familie samt Papagei. Denn dem unglücklichen Familienvater bleibt angesichts der zu erwartenden Spottlawine und der damit einhergehenden Vernichtung seiner bürgerlichen Existenz nur der Selbstmord. Aber es kommt, das macht die Tragödie komplett, zwei Stunden lang kein Zug.
Es steckt mehr in diesem Schwank als pures Lachtheater. Die Tragödie ist nur dann komisch, wenn man sie ernst nimmt. Und Herbert Fritsch, der neue König des alten deutschen Schwanks und Spielleiter des Jahres, nimmt sie sehr sehr ernst. Auch weil es seine eigene ist.“ (Thalia Theater)

Regie / Bühne: Herbert Fritsch
Kostüme: Victoria Behr
Musik: Ingo Günther
Premiere: 18.11.2011, 20.00 Uhr, Thalia Theater

Mit: Marina Galic, Hans Kremer, Matthias Leja, Karin Neuhäuser, Jörg Pohl, Gabriela Maria Schmeide, Cathérine Seifert, Rafael Stachowiak, Victoria Trauttmansdorff, Sebastian Zimmler

Termine:

18. (Premiere), 19., 22., 29.11., 06., 17.12., jeweils 20.00 Uhr
18.12. 15.00 Uhr
31.12., Doppelvorstellung, 18.00 & 21.00 Uhr
07.01.2012, 20.00 Uhr

ARD Radio Tatort (NDR): Versunkene Gräber. Ab 16.11.2011

Wie die letzte Episode „Totalverlust“ im April wurde auch der aktuelle NDR-Tatort „Versunkene Gräber“ von Hilke Veth (Dramaturgie) und Sven Stricker (Regie) realisiert. Das Buch schrieb Elisabeth Herrmann, die Musik stammt erneut von Hans Schüttler.

Das NDR Ermittlerteam lebt wie häufig von den Gegensätzen: An der Seite der kühlen, attraktiven Hauptkommissarin Bettina Breuer, gesprochen von Sandra Borgmann, arbeitet als V-Mann der Musiker und Einzelgänger Jac Gartmann (Martin Reinke) an dem Fall.
Das Hörspiel steht nach den Sendeterminen der beteiligten ARD-Sender bis zum 22.12.2011 als Download zur Verfügung.

Hauptkommissarin Bettina Breuer vom LKA Hamburg verschlägt es im aktuellen Fall nach Usedom: Ein toter Hamburger Kurierunternehmer wurde an der Steilküste von Ückeritz gefunden. Sigmar Schwedtfeger hatte viel Geld bei sich, alles deutet also auf Raubmord hin.
Raubmord? Zu simpel, das denkt Bettina Breuer, als sie vom Tod Schwerdtfegers erfährt. Sie hatte den Mann nämlich im Visier, er machte Kurierfahrten für die Zigarettenmafia.
Die Spur führt über die Grenze nach Polen. Dorthin, wo sich die Schicksale von Täter und Opfer gekreuzt haben müssen. Und tief hinein in die Geschichte von Flucht, Umsiedlung und Neuanfang.

Versunkene Gräber. Von Elisabeth Herrmann
Regie: Sven Stricker, Dramaturgie: Hilke Veth, Musik: Hans Schüttler
Produktion: NDR 2011

Sendetermine: 16.- 24.11.2011

Download: 24.11. (19.00 Uhr) – 22.12.2011 (19.00 Uhr)

Mit::
Sandra Borgmann – Bettina Breuer
Martin Reinke – Jac Gartmann
Christian Kerepeszki – Jens Optenthien
Gerhard Olschewski – POM Berthold Kaminski
Elisabeth Müller – Goschka
Ryszard Wojtyllo – Janusz Zielinski
Gotthold Karger – Jürgen Uter
Rafael Stachowiak – Jazek
Isabella Grothe – Irma Witthohn
Stefan Haschke – Uffz
Andrzej Berner – Händler, Marek
Monika Barth – Lina
Ingeborg Kallweit – Archivarin

Alle Infos, Hörproben

Bilanz der ARD Hörspieltage 2011: Das Hörspiel als Publikumsrenner

Die ARD Hörspieltage sind am Sonntag (13.11.) in Karlsruhe mit dem ARD Kinderhörspieltag zu Ende gegangen. Rund 9.500 Hörspiel-Fans besuchten das Festival. Publikumsrenner waren die Live-Inszenierung des Stücks Winnetou sowie „Die Nacht der Gewinner“.

Dabei wurden fünf Auszeichnungen mit Preisgeldern „Bilanz der ARD Hörspieltage 2011: Das Hörspiel als Publikumsrenner“ weiterlesen

Deutsches Theater Berlin: Fahr zur Hölle, Ingo Sachs. Uraufführung. Ab 18.11.2011

Natürlich ist die Premiere am 18.11. ausverkauft, aber schon am 19., 26. und 27.11. gibt es weitere Vorstellungen: Fahr zur Hölle, Ingo Sachs, ein Actionmusical von und mit Studio Braun (Rocko Schamoni, Heinz Strunk und Jacques Palminger) sowie Ensemblemitgliedern des DT.

Studio Braun, bekennende Charles Bronson-Fans „Deutsches Theater Berlin: Fahr zur Hölle, Ingo Sachs. Uraufführung. Ab 18.11.2011“ weiterlesen

Hörspieltipp: Hörspiel des Jahres 2011 – 13.11.2011, 18.20 – 20.00 Uhr, swr 2

Heute Abend, am 12.11.2011 ab 21.00 Uhr, werden bei den ARD Hörspieltagen die Sieger des Deutschen Hörspielpreises und des ARD Online Awards bekannt gegeben. Bis 18.00 Uhr kann übrigens noch für den Publikumspreis, den ARD Online Award, votiert werden.

Die Jurybegründung und das Gewinnerstück des Deutschen Hörspielpreises „Hörspieltipp: Hörspiel des Jahres 2011 – 13.11.2011, 18.20 – 20.00 Uhr, swr 2“ weiterlesen

Streng Öffentlich! Kosmos Köln – Planet WDR, 13.11.2011, 20.05 Uhr, WDR 5

Eine literarisch-ethnografische Liebeserklärung von Herbert Hoven:
„Die Klischees über Köln sind zahlreich: Kirche – Klüngel – Karneval. Zuweilen ist von der Selbstbesoffenheit der Kölner die Rede, in jedem Fall aber von ihrem unerschütterlichen Selbstbewusstsein, so, als ginge sie die Welt um sie herum gar nichts an. – Ein Kosmos eben.

Beheimatet in diesem rheinischen Universum „Streng Öffentlich! Kosmos Köln – Planet WDR, 13.11.2011, 20.05 Uhr, WDR 5“ weiterlesen

Hörbuchtipp: Mittelreich. Von / Mit Josef Bierbichler. DAV / BR 2

Über Josef Bierbichlers Roman „Mittelreich“ gab es in den letzten Wochen und Monaten etliche Beiträge in den Medien. U.a. fand ich einen Textauszug in Theaterheute, ein eigentümliches Gespräch sah ich in Wolfgang Herles neuer Sendung „Das blaue Sofa“.

Schon während der ersten Sätze der Leseprobe – so ging es mir -, hat man fast automatisch auch Josef Bierbichlers Stimme dazu im Ohr. Oder so, wie man sie sich vorstellt. Insofern lag es sehr nahe, dass es „Mittelreich“ auch als Hörbuch, gelesen vom Autor, gibt. Davon erfahren habe ich aber erst durch die aktuelle hr2 Hörbuchbestenliste: Im November 2011 wurde Mittelreich dort auf Platz 1 gewählt. Natürlich auf Platz 1.

Die Jury schreibt: Eine Seewirtschaft in Bayern und eine Familie über drei Generationen: Was ein Heimatroman aus dem Voralpenland sein könnte, entwickelt sich zu einem Szenarium grausiger Gemütlichkeit und blasphemischer Volksfrömmigkeit über drei Generationen hinweg. Großartig unerschütterlich führt uns die dialektgefärbte Stimme des Schauspielers und Autors Josef Bierbichler durch die Szenerie.(hr-online.de)

Das Hörbuch ist umfasst 12 CDs bzw. dauert 12 Std und 7 Minuten (€ 39,99, DAV/BR 2).
Wer sich das zutraut, für den ist das Hörbuch sicher unbedingt eine Alternative zum Buch. Ich selbst bin angesichts des Umfangs eher noch unentschlossen. Verschenken werde ich „Mittelreich“ spätestens zu Weihnachten aber sicher. Als Buch oder als Hörbuch. Je nachdem für wen.

Bestellen (DAV)

Hörbuchtipp: Ein Moment fürs Leben. Mit Luise Helm. Seit 25.10.2011. Argon-Verlag

An Büchern und Hörbüchern von Cecelia Ahern und vergleichbaren Autorinnen stürmt unsereins meist eiligst vorbei. In diesem Fall war es etwas anders. Bei argon gibt es seit ein paar Tagen eine Art Making-Of-Video „Mit Luise Helm bei den Aufnahmen zu Ein Moment fürs Leben“, eingeleitet von einem markanten Tierschnurren. Und schon bleibt man stehen.

Und denkt etwas später, nachdem sich das Schnurren aufgeklärt hat, „Hörbuchtipp: Ein Moment fürs Leben. Mit Luise Helm. Seit 25.10.2011. Argon-Verlag“ weiterlesen